Die geförderten Investitionen und Maßnahmen sollen die Vermeidung bzw. Verwertung von Abfall bewirken.
-
Ausbau von ReVital-SHOPS und Aufbereitungsbetrieben in Oberösterreich.
Das bestehende Netzwerk an Sammel-, Aufbereitungs- und Vertriebsstandorten in OÖ soll verdichtet werden, um die Marke ReVital noch stärker zu etablieren.
-
Grün- und Strauchschnittsammelstellen.
Förderung von Bezirksabfallverbänden und Statutarstädten für die Planung, Bauleitung und Errichtung von Grün- und Strauchschnittsammelstellen.
-
Informationsoffensive in Altstoffsammelzentren (ASZ).
Dieses Programm soll es ermöglichen, dass die breite Bevölkerung künftig einen Blick auf die Welt der Abfallsammlung und ‑trennung hinter die Kulissen eines ASZ-Betriebs werfen kann.
-
Kompostierungsanlagen bzw. Kompostwendemaschinen im "nicht-agrarischen" Bereich.
Förderung der Errichtung und Erweiterung einer Kompostierungsanlage, wenn dies im jeweiligen Abfallwirtschaftsprogramm vorgesehen ist, sowie des Ankaufs neuer Kompostwendemaschinen.
-
Reparatur-, Recycling- und Wiederverwendungsinitiativen.
Diese Förderung unterstützt den ganzheitlichen und nachhaltigen Wertstoffkreislauf, um Kooperationen auszubauen und die Verbraucherinnen und Verbraucher darin zu bestärken, sich für die Reparatur, das Recycling und die Wiederverwendung von Gütern zu entscheiden.
-
Rohstoff- und Ressourcenmanagement in Betrieben.
Ziel dieser Förderung ist die Forcierung der Einführung von Rohstoffmanagementsystemen in Betrieben sowie Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen.
-
Sanierung und Sicherung von kontaminierten Flächen.
Ziel der Förderung ist die Sanierung und Sicherung von kontaminierten Flächen, vorrangig jedoch die nachhaltige Nachnutzung von kontaminierten Brachflächen.
Mit bewusstseinsbildenden sowie investiven Maßnahmen soll die Bodengesundheit erhalten oder wieder hergestellt werden.
-
Bewusstseinsbildende Maßnahmen und Aktionen zum Umweltmedium Boden in Oberösterreich.
Ziel ist es, breiten Bevölkerungsschichten die Bedeutung von Böden für unsere Lebensqualität nahe zu bringen.
-
Gärten der Vielfalt – Gemeinschaftsgärten.
Dieses Förderprogramm soll Anreiz für Betreiberinnen und Betreiber von Gemeinschaftsgärten schaffen, Gärten pestizidfrei, biologisch und torffrei zu bewirtschaften.
-
Gemeinde-Boden-Programm (GBP).
Bei der Umsetzung der nachhaltigen und zukunftsorientierten Nutzung von Boden nehmen die Gemeinden eine wichtige Rolle ein. Dieses Programm soll Impulse für bodenschonende Investitionen in oberösterreichischen Gemeinden setzen.
Online beantragen -
Sanierung und Sicherung von kontaminierten Flächen.
Ziel der Förderung ist die Sanierung und Sicherung von kontaminierten Flächen, vorrangig jedoch die nachhaltige Nachnutzung von kontaminierten Brachflächen.
Der Schwerpunkt dieses Förderprogramms liegt auf Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien, vorrangig im Nicht-Wohnbereich. Dadurch sollen Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz gehoben werden und gezielt Marktimpulse zum Austausch ineffizienter Altanlagen auf neue und dem Stand der Technik entsprechende Anlagen gesetzt werden.
Erneuerbare Energiegewinnungsanlagen
-
Anschluss an Fern-/Nahwärme kleiner 100 kW Anschlussleistung.
Der Anschluss an Fern- oder Nahwärmenetze bietet ökonomische Vorteile wie den Wegfall hoher Wartungskosten und der Brennstoffvorratshaltung sowie ökologische Vorteile durch deutlich geringere Emissionen gegenüber Einzelfeuerungen.
-
Anschluss an Fern-/Nahwärme größer/gleich 100 kW Anschlussleistung.
Der Anschluss an Fern- oder Nahwärmenetze bietet ökonomische Vorteile wie den Wegfall hoher Wartungskosten und der Brennstoffvorratshaltung sowie ökologische Vorteile durch deutlich geringere Emissionen gegenüber Einzelfeuerungen.
-
Anschluss Fernkälte.
Fernkälte als effiziente und umweltschonende Alternative zu elektrisch betriebenen Kühlsystemen ist eine innovative Lösung zur Gebäudeklimatisierung.
-
Biogene Einzelfeuerungsanlagen kleiner 100 kW Nennwärmeleistung.
Die Förderung soll innovative Technologien zur Nutzung von Biomasse am Wärmemarkt stärken und dadurch sowohl zur Reduktion der CO2-Emissionen, aber auch zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit dieser Technologien beitragen.
-
Biogene Einzelfeuerungsanlagen größer/gleich 100 kW Nennwärmeleistung.
Die Förderung soll innovative Technologien zur Nutzung von Biomasse am Wärmemarkt stärken und dadurch sowohl zur Reduktion der CO2-Emissionen, aber auch zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit dieser Technologien beitragen.
-
Innovative Heizzentralen und Verteilnetze.
Gefördert werden effiziente Energiezentralen zur Versorgung von Verteilnetzen, die eine Kombination von besonders innovativen und energieeffizienten Maßnahmen enthalten.
-
Nahwärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger.
Biogene Nahwärmeversorgungsanlagen forcieren die energetische Nutzung erneuerbarer Energien, dienen der Umsetzung der Landesenergiestrategie und der Erreichung der Ziele des EU-Klima- und Energiepakets 2020.
-
Neuerrichtung sowie Revitalisierung von Kleinwasserkraftanlagen.
Die Förderung soll einen zusätzlichen Anreiz zur kosteneffizienten Nutzung des vorhandenen Revitalisierungs- und Ausbaupotentials von Wasserkraftanlagen bis zu zwei Megawatt Leistung schaffen.
-
Thermische Solaranlagen kleiner 100 m².
Die Förderung Thermischer Solaranlagen soll einerseits zur Reduktion von CO2-Emissionen und andererseits zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit dieser Technologien beitragen.
-
Thermische Solaranlagen größer/gleich 100 m².
Die Förderung Thermischer Solaranlagen soll einerseits zur Reduktion von CO2-Emissionen und andererseits zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit dieser Technologien beitragen.
-
Wärmepumpen kleiner 100 kW thermische Leistung.
Die Förderung soll die Marktdurchdringung von Wärmepumpen in Industrie und Gewerbe stärken.
-
Wärmepumpen größer/gleich 100 kW thermische Leistung.
Die Förderung soll die Marktdurchdringung von leistungsstarken Wärmepumpen in Industrie und Gewerbe stärken.
Effiziente Energienutzung
-
Energiesparen in Betrieben / Effiziente Energienutzung.
Die Förderung soll für Unternehmen einen Anreiz schaffen, um gezielt Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Umstellung auf hocheffiziente Technologien zu setzen.
-
Klimatisierung und Kühlung.
Forcierung von Kühl- und Klimatisierungssystemen, die keinen oder sehr wenig Energieaufwand benötigen.
-
Förderprogramm für Maßnahmen zur energetischen Optimierung von Aufzügen (Energieeffiziente Aufzüge).
In vielen Unternehmen gibt es Potenziale, den Betrieb von Aufzügen zu optimieren und den Energiebedarf zu reduzieren.
-
Thermische Gebäudesanierung.
Dieses Förderprogramm soll die Verbesserung des Wärmeschutzes vorrangig betrieblich genutzter Gebäude forcieren. Dies soll mit energetischen Standards erreicht werden, die oberhalb der gesetzlich geforderten Vorgaben liegen.
Gemeindeförderungen im Bereich erneuerbare Energiegewinnungsanlagen und Energiesparmaßnahmen
-
Anschluss an Fern-/Nahwärme für Gemeinden.
Als Vorbilder für Energieeffizienz und Klimaschutz können Gemeinden durch Maßnahmen an eigenen Gebäuden das Handeln lokaler Akteure beeinflussen. Deshalb soll der Fern- bzw. Nahwärmeanschluss für Gemeinden forciert werden.
-
Biogene Einzelfeuerungsanlagen für Gemeinden.
Als Vorbilder für Energieeffizienz und Klimaschutz können Gemeinden durch Maßnahmen an eigenen Gebäuden das Handeln lokaler Akteure beeinflussen. Deshalb soll der Einbau von biogenen Einzelfeuerungsanlagen sowie von Biomasse- Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen für Gemeinden forciert werden.
-
Thermische Solaranlagen für Gemeinden.
Als Vorbilder für Energieeffizienz und Klimaschutz können Gemeinden durch Maßnahmen an eigenen Gebäuden das Handeln lokaler Akteure beeinflussen. Deshalb sollen thermische Solaranlagen für Gemeinden forciert werden.
-
Wärmepumpen für Gemeinden.
Als Vorbilder für Energieeffizienz und Klimaschutz können Gemeinden durch Maßnahmen an eigenen Gebäuden das Handeln lokaler Akteure beeinflussen. Deshalb soll der Einbau von Wärmepumpen für Gemeinden forciert werden.
Sonderförderungen
-
Betriebliches Energie-Programm (BEP).
Dieses Förderprogramm soll oberösterreichische Betriebe in ihrer energieeffizienten Entwicklung unterstützen und gleichzeitig dazu beitragen, Oberösterreich als internationale Energie-Leitregion zu etablieren.
-
Erneuerbare Energiegemeinschaften EEG.
Lokale Akteure können sich zu erneuerbaren Energiegemeinschaften zusammenschließen und mit einer neuen Form der „Sharing Economy“ die Energiewende gemeinsam vorantreiben. Das Förderprogramm soll dabei unterstützen, Hemmnisse am Weg zu diesen neuen Formen der erneuerbaren Stromerzeugung zu überwinden.
-
Förderprogramm für die erstmalige Installation von privaten Wärmepumpen und Fernwärmeanschlüssen sowie für den Einbau von thermischen Solaranlagen in bzw. auf Bestandswohngebäuden.
Förderung für Austausch eines fossilen Wärmeerzeugers gegen eine elektrisch betriebene Heizungs-Wärmepumpe, Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Anschluss an ein bestehendes Fernwärmenetz, Errichtung einer thermischen Solaranlage sowie Entsorgung eines ortsfesten Tanks für fossile Brennstoffe.
Online beantragen
Antragstellung ab 1.1.2023 weiter möglich, Landesrichtlinie wird verlängert!
Eine Verlängerung der Gültigkeitsdauer der derzeit bis Ende 2022 geltenden Landesrichtlinie ist in Planung. Somit wird eine Antragstellung auf Fördermittel für den Einbau von Biomasseheizanlagen auch ab dem 1.1.2023 weiterhin möglich sein und die Förderung im Jahr 2023 weitergeführt.
Das Land Oberösterreich ersucht um Verständnis dafür, dass es sich das Recht vorbehält, nach Maßgabe der Verfügbarkeit der Fördermittel auch Änderungen und Adaptierungen bei den Förderbestimmungen vorzunehmen. -
Sauber Heizen für Alle.
Im Rahmen der Aktion „Sauber Heizen für Alle“ wird der Ersatz eines fossilen Heizungssystems durch eine klimafreundliche Technologie bei einkommensschwachen privaten Haushalten unterstützt.
-
Gemeinde-Energie-Programm "GEP".
Bei der Umsetzung der Oö. Landesenergiestrategie nehmen die Gemeinden eine wichtige Rolle ein. Dieses Programm soll Impulse für energierelevante Investitionen in oö. Gemeinden setzen.
-
Ladeinfrastruktur für den mehrgeschossigen Wohnbau.
Ziel dieser Förderaktion ist es, intelligente, netzdienliche und somit zukunftssichere Ladelösungen im mehrgeschossigen Wohnbau für mehrspurige Kraftfahrzeuge zu schaffen, um damit Elektromobilität auch für die im Wohnbau lebenden Menschen zu ermöglichen.
-
Landesinitiative für energieeffiziente emissionsarme Taxis ("E-Taxis").
Dieses Sonderförderprogramm leistet neben der direkten Förderung von Elektromobilität einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung durch die öffentliche Sichtbarkeit der geförderten Fahrzeuge.
-
„PV-Dächer“: Erhöhung der Tragfähigkeit von bestehenden Dächern für die Installation von netzgeführten Photovoltaikanlagen.
Mit Unterstützung dieses Impulsprogramms sollen bei Bestandsgebäuden die statischen Voraussetzungen geschaffen werden, um Photovoltaikanlagen installieren zu können.
Bewusstseinsbildende und investive Maßnahmen sollen die Treibhausgasemissionen reduzieren, aber auch eine Anpassung an den Klimawandel forcieren.
-
Bewusstseinsbildende klimarelevante Maßnahmen und Aktionen in Oberösterreich.
Klimabündnisgemeinden werden beim Umsetzen von Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit im Klimaschutz und bei Klimawandelanpassung unterstützt.
Online beantragen -
Gemeinde-Klimawandelanpassungs-Programm (GeKAP).
Das Land Oberösterreich unterstützt Klimabündnisgemeinden bei der Umsetzung konkreter Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen.
Online beantragen
"Klimaschutzbonus" für Oö. Klimabündnisgemeinden
Mit dem "Klimaschutzbonus" erhalten Oö. Klimabündnisgemeinden ein Plus von 10 Prozent für umwelt- und energierelevante Standardförderungen für Gemeinden. Dieser Bonus wird automatisch berücksichtigt und braucht nicht separat beantragt werden. Dies betrifft die Umwelt- und Energieförderungen im Nicht-Wohnbereich.
-
Beratung und Fördermöglichkeiten zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung.
KEM, KLAR, Klimabündnis, ESV – Es gibt viele Beratungsstellen zum Thema Klima. Da ist es oft nicht einfach, sich zurechtzufinden. Hier finden Sie die richtige Anlaufstelle für Ihr Anliegen zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Diese bietet kompetente Beratung für Ihre Projektidee und zu Fördermöglichkeiten.
Diese Förderungen sollen einen Beitrag leisten, um die Bürgerinnen und Bürger vor Belastungen durch Luftschadstoffe, Lärm, übermäßige Lichteinwirkung und Radonstrahlung zu schützen.
-
Radon – Vorsorge und Sanierung.
Gefördert werden in Oberösterreich Vorsorgemaßnahmen bei Neubauten in Radonvorsorge- und Radonschutzgebieten und bautechnische Sanierungen bei einer Überschreitung der jahresdurchschnittlichen Radonkonzentration im Gebäude von mehr als 1.000 Becquerel pro Kubikmeter.
Online beantragen -
Umweltfreundliche Straßenbeleuchtung - Lichteffizienz.
Das Straßenbeleuchtungs-Einsparcontracting-Modell wurde im bestehenden Energie Contracting Programm integriert. Damit verschmelzen Energieeffizienz und Lichteffizienz in einer Förderaktion.
-
Vermeidung oder Verringerung von betrieblichen Lärmemissionen.
Die Belastung von Mensch und Umwelt durch betrieblichen Lärm soll durch diese Förderung reduziert werden.
-
Vermeidung und Verringerung von Luftverunreinigungen.
Ziel dieser Förderung ist die Forcierung von Maßnahmen zur freiwilligen Vermeidung bzw. Verringerungen von Luftverunreinigungen.
-
Allgemeine Naturschutzförderungen.
Für das Jahr 2022 vorgesehene Mittel: 139.500,00 €: davon noch 25% verfügbar.
Mit diesem Antragsformular können Förderungen für Naturschutzmaßnahmen gefördert werden, auf die keines der unten angeführten Formulare zutrifft.
Darunter fallen beispielsweise die Förderung für Projekte von Naturschutzorganisationen oder Vereinen mit direktem Naturschutzbezug, Förderungen für Ufersanierungen in Europaschutzgebieten oder Investitionen in innovative Projekte. -
Förderung für die Umsetzung des „Guten Erhaltungszustandes“ von Grünland-Schutzgutflächen gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie.
Für das Jahr 2023 vorgesehene Mittel: 400.000,00 €
Durch diese Förderung soll die Akzeptanz von Förderungsverträgen in Europaschutzgebieten zur Erreichung des „Guten Erhaltungszustandes“ von extensiven Grünland-Lebensraumtypen gemäß der FFH-Richtlinie 92/43/EWG erhöht werden. -
Naturschutzförderungsaktion "Naturaktives Oberösterreich".
Für das Jahr 2022 vorgesehene Mittel: 136.000,00 €: davon noch 13% verfügbar.
Ziel dieser Förderaktion ist es, neue Lebensräume für bedrohte Pflanzen- und Tierarten zu schaffen. Diese Förderung soll einen Anreiz bieten, die Vielfalt von Natur und Landschaft zu erhöhen. Vorhaben können in dieser Maßnahme dann gefördert werden, wenn sie einen entsprechenden ökologischen Mehrwert für die Natur oder eine Bereicherung des Landschaftsbildes unserer Heimat bewirken. -
Naturschutzprojekte im Programm zur Entwicklung des Ländlichen Raums 2014 - 2020.
Von der Umsetzung von Themenwegen über die Sanierung von Biotopen bis zu Führungen in Schutzgebieten reicht das Spektrum der Projektförderungen in diesem Programm.
Dieses Programm wurde bis Ende 2025 verlängert.
Nächster Bewilligungsstichtag: 5.9.2022 -
Oö. Landschaftsentwicklungsfonds.
Zur Sicherung und Entwicklung von aktuell und potenziell ökologisch wertvollen Land- und Wasserflächen wurde der Oö. Landschaftsentwicklungsfonds bei der Abteilung Naturschutz eingerichtet.
-
Naturschutzmaßnahme im ÖPUL 2023 - 2027.
Die Pflege ökologisch wertvoller Flächen und die Stilllegung landwirtschaftlicher Flächen für ökologische Zwecke (Brachestreifen, Heckenanlage, ...) sind auch im ÖPUL 2023 - 2027 wieder möglich.
-
Pflegeausgleich für ökologisch wertvolle Flächen.
Für das Jahr 2023 vorgesehene Mittel: 939.000,00 €
Vorrangiges Ziel dieser Aktion ist es, dem zunehmenden Arten- und Lebensraumrückgang entgegenzuwirken. -
Förderung von Uferrückbauten an Oö. Seen.
Intakte Uferbereiche haben aufgrund ihrer hohen naturschutzfachlichen Wertigkeit im Seeökosystem eine besondere Bedeutung für eine Vielzahl von Lebewesen (Fische, Insekten, Vögel, ...). Sie bieten darüber hinaus auch wichtige Funktionen in der biologischen Selbstreinigungskraft sowie im Landschaftsbild. Der Rückbau aktuell beeinträchtigter Uferabschnitte ist aus diesen Gründen ein wichtiges Ziel der Abteilung Naturschutz. Die Umsetzung solcher Maßnahmen soll mit der vorliegenden Richtlinie beschleunigt und erleichtert werden.
Das Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit soll durch die Vermittlung von Wissen über die Umwelt und deren Gefährdung gefördert werden.
-
Betriebliche Umweltoffensive (BUO).
Unternehmen, Gemeinden und Organisationen erhalten schnell und unbürokratisch eine Analyse ihrer Umweltpotentiale.
-
Ferialjobaktion für Vereine im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Diese Förderaktion soll jungen Menschen die Chance geben, in den Bereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit an den unterschiedlichsten Maßnahmen mitzuwirken, sowie Vereine konkret bei ihrer Arbeit unterstützen.
-
Förderung zur Umsetzung von Green Events.
Diese Förderaktion soll Anreiz für eine nachhaltige und ökologische Ausrichtung von Veranstaltungen durch Einhaltung von Green Event-Kriterien schaffen.
-
Maßnahmen und Aktionen im Bereich Umweltbildung und Bildung für Nachhaltigkeit.
Aktivitäten auf allen Ebenen und in allen Bereichen der Bildung sollen angestoßen und intensiviert werden, um den Prozess hin zu einem nachhaltigen Lebensstil zu beschleunigen.
-
Maßnahmen der Siedlungswasserwirtschaft.
Förderung des Landes Oberösterreich für Maßnahmen der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung
-
Maßnahmen zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung bei Trockenheit.
Beitrag für die Verbesserung der Trinkwasserversorgung bei Trockenheit
-
Digitales Leitungsinformationssystem (LIS) - früher: Leitungskataster.
Förderung für die Erstellung eines digitalen Leitungsinformationssystems für Wasserleitungen und Kanäle mit verpflichtender Zustandserhebung
-
Qualitäts- und Zukunftssicherung von Wassergenossenschaften.
Förderung zur Sicherung einer nachhaltigen Versorgung der Bürger/innen mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser, im Sinne der Landesstrategie "Zukunft Trinkwasser" und einer nachhaltigen Entsorgung der anfallenden Abwässer.
-
Wasserversorgungsanlagen im alpinen Bereich.
Bauzuschuss für die Errichtung bzw. Anpassung von Wasserversorgungsanlagen zur Versorgung von alpinen Objekten mit Trink- und Nutzwasser im Rahmen der Projekte "Alpine Objekte 2000" und "Alpine Objekte 2000 +"
-
Wasserversorgungsanlagen mit artesischen Brunnen.
Förderungsmöglichkeiten bei der Neuerrichtung von artesischen Brunnenanlagen (sogenannte Arteser) in Streulage sowie der Verschließung von nicht mehr dem Stand der Technik entsprechenden artesischen Brunnenanlagen
-
Einzelanlagen - Abwasserentsorgung.
Bauzuschuss für die Errichtung von Einzelanlagen - Abwasserentsorgung
-
Abwasseranlagen im alpinen Bereich.
Bauzuschuss für die Errichtung von Abwasseranlagen im alpinen Bereich
-
Förderung zur Sicherstellung funktionierender Meliorationsanlagen.
Förderung zur Erhaltung von Meliorationsanlagen für eine nachhaltig ökologisch orientierte Landwirtschaft.
-
Förderungsrichtlinien 2021 des Landes Oberösterreich - Gewässerökologie für kommunale Förderungswerber.
Auf Grundlage der neuen Förderungsrichtlinien 2021 – Gewässerökologie für kommunale Förderungswerber des Bundes sollen so wie bei den bisherigen Förderungsaktionen die Errichtung von Fischaufstiegshilfen (Organismenwanderhilfen) und Gewässerrenaturierungen gefördert werden.
-
Förderungsrichtlinien 2017 des Landes Oberösterreich für gewässerökologische Maßnahmen von Wettbewerbsteilnehmern.
Förderung für Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit sowie Maßnahmen zur Restrukturierung morphologisch veränderter Fließstrecken für Projekte von Wettbewerbsteilnehmern auf Grundlage der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung der Europäischen Kommission Registrierungsnummer SA.63596 (2021/X)
-
Hangwasserprojekte: Erstellung von Projektunterlagen.
Call für die Einreichung von Förderungsanträgen für die Maßnahme 7.6.4 – Überbetriebliche Maßnahmen für die Bereiche Wald und Schutz vor Naturgefahren – Erstellung von Projektunterlagen
-
Hangwasserprojekte: Bauliche Umsetzung.
Call für die Einreichung von Förderungsanträgen für die Maßnahmenart 7.6.4 –
Überbetriebliche Maßnahmen für die Bereiche Wald und Schutz vor Naturgefahren – bauliche Umsetzung von Hangwasserprojekten -
Hangwasserprojekte: Grundlagenarbeiten für den Betrieb und die Optimierung von Hangwasserhinweiskarten.
In der Programmperiode 2014 - 2020 wird von der Abteilung Wasserwirtschaft die Erstellung von Hangwassergefahrenhinweiskarten gefördert. Die Aufforderung zur Einreichung von Projekten erfolgt durch Calls, welche Einreichzeiträume und spezifische inhaltliche Bestimmungen wie z. B. maximal verfügbare Finanzierung und förderfähige Projektinhalte/-bestandteile definieren.
-
Richtlinien zur Umweltförderung in Oberösterreich (2015).
gültig für Förderanträge bis 24.7.2022
-
Förderungsrichtlinien 2015 für die Umweltförderung in Oberösterreich.
gültig für Förderungsanträge bis 24.7.2022
-
Förderungsrichtlinien 2022 für die Umweltförderung in Oberösterreich.
Diese Richtlinien gelten für Förderungen außerhalb der De-minimis-Regelung, welche an natürliche oder juristische Personen, die Unternehmen im Sinne der Europäischen Union darstellen, gewährt werden.
-
Richtlinien zur Umweltförderung in Oberösterreich (2022).
Diese Richtlinien gelten für Förderungen, die an natürliche oder juristische Personen, die keine Unternehmen im Sinne der Europäischen Union darstellen, gewährt werden sowie für Unternehmen, welche Förderungen als De-minimis-Beihilfe erhalten.
-
Sauber Heizen für Alle.
Im Rahmen der Aktion „Sauber Heizen für Alle“ wird der Ersatz eines fossilen Heizungssystems durch eine klimafreundliche Technologie bei einkommensschwachen privaten Haushalten unterstützt.
-
Ferialjobaktion für Vereine im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Diese Förderaktion soll jungen Menschen die Chance geben, in den Bereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit an den unterschiedlichsten Maßnahmen mitzuwirken, sowie Vereine konkret bei ihrer Arbeit unterstützen.
-
Pflegeausgleich für ökologisch wertvolle Flächen.
Für das Jahr 2023 vorgesehene Mittel: 939.000,00 €
Vorrangiges Ziel dieser Aktion ist es, dem zunehmenden Arten- und Lebensraumrückgang entgegenzuwirken. -
Förderungsrichtlinien 2021 des Landes Oberösterreich - Gewässerökologie für kommunale Förderungswerber.
Auf Grundlage der neuen Förderungsrichtlinien 2021 – Gewässerökologie für kommunale Förderungswerber des Bundes sollen so wie bei den bisherigen Förderungsaktionen die Errichtung von Fischaufstiegshilfen (Organismenwanderhilfen) und Gewässerrenaturierungen gefördert werden.
-
Naturschutzförderungsaktion "Naturaktives Oberösterreich".
Für das Jahr 2022 vorgesehene Mittel: 136.000,00 €: davon noch 13% verfügbar.
Ziel dieser Förderaktion ist es, neue Lebensräume für bedrohte Pflanzen- und Tierarten zu schaffen. Diese Förderung soll einen Anreiz bieten, die Vielfalt von Natur und Landschaft zu erhöhen. Vorhaben können in dieser Maßnahme dann gefördert werden, wenn sie einen entsprechenden ökologischen Mehrwert für die Natur oder eine Bereicherung des Landschaftsbildes unserer Heimat bewirken. -
Einzelanlagen - Abwasserentsorgung.
Bauzuschuss für die Errichtung von Einzelanlagen - Abwasserentsorgung
-
Digitales Leitungsinformationssystem (LIS) - früher: Leitungskataster.
Förderung für die Erstellung eines digitalen Leitungsinformationssystems für Wasserleitungen und Kanäle mit verpflichtender Zustandserhebung
-
Maßnahmen der Siedlungswasserwirtschaft.
Förderung des Landes Oberösterreich für Maßnahmen der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung
-
Wasserversorgungsanlagen mit artesischen Brunnen.
Förderungsmöglichkeiten bei der Neuerrichtung von artesischen Brunnenanlagen (sogenannte Arteser) in Streulage sowie der Verschließung von nicht mehr dem Stand der Technik entsprechenden artesischen Brunnenanlagen
-
Wasserversorgungsanlagen im alpinen Bereich.
Bauzuschuss für die Errichtung bzw. Anpassung von Wasserversorgungsanlagen zur Versorgung von alpinen Objekten mit Trink- und Nutzwasser im Rahmen der Projekte "Alpine Objekte 2000" und "Alpine Objekte 2000 +"
-
Naturschutzmaßnahme im ÖPUL 2023 - 2027.
Die Pflege ökologisch wertvoller Flächen und die Stilllegung landwirtschaftlicher Flächen für ökologische Zwecke (Brachestreifen, Heckenanlage, ...) sind auch im ÖPUL 2023 - 2027 wieder möglich.
-
Naturschutzprojekte im Programm zur Entwicklung des Ländlichen Raums 2014 - 2020.
Von der Umsetzung von Themenwegen über die Sanierung von Biotopen bis zu Führungen in Schutzgebieten reicht das Spektrum der Projektförderungen in diesem Programm.
Dieses Programm wurde bis Ende 2025 verlängert.
Nächster Bewilligungsstichtag: 5.9.2022 -
Abwasseranlagen im alpinen Bereich.
Bauzuschuss für die Errichtung von Abwasseranlagen im alpinen Bereich
-
Förderungsrichtlinien 2017 des Landes Oberösterreich für gewässerökologische Maßnahmen von Wettbewerbsteilnehmern.
Förderung für Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit sowie Maßnahmen zur Restrukturierung morphologisch veränderter Fließstrecken für Projekte von Wettbewerbsteilnehmern auf Grundlage der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung der Europäischen Kommission Registrierungsnummer SA.63596 (2021/X)
-
Oö. Landschaftsentwicklungsfonds.
Zur Sicherung und Entwicklung von aktuell und potenziell ökologisch wertvollen Land- und Wasserflächen wurde der Oö. Landschaftsentwicklungsfonds bei der Abteilung Naturschutz eingerichtet.
-
Richtlinie zur Förderung der Mitglieder der OÖ WASSER Genossenschaftsverband eGen.
Die Stärkung und Unterstützung der Mitglieder der OÖ WASSER Genossenschaftsverband eGen im ländlichen Raum zur Erhaltung ihrer wasserwirtschaftlichen Infrastruktur und die Schaffung und Aufrechterhaltung rechtmäßiger, zukunftssicherer, qualitätsgesicherter und wirtschaftlich abgesicherter Wassergenossenschaften, sowie die Umsetzung der Ziele der Landesstrategie „Zukunft Trinkwasser“ Schutz der Ökosysteme sollen gefördert werden.
-
Grün- und Strauchschnittsammelstellen.
Förderung von Bezirksabfallverbänden und Statutarstädten für die Planung, Bauleitung und Errichtung von Grün- und Strauchschnittsammelstellen.
-
Kompostierungsanlagen bzw. Kompostwendemaschinen im "nicht-agrarischen" Bereich.
Förderung der Errichtung und Erweiterung einer Kompostierungsanlage, wenn dies im jeweiligen Abfallwirtschaftsprogramm vorgesehen ist, sowie des Ankaufs neuer Kompostwendemaschinen.
-
Sanierung und Sicherung von kontaminierten Flächen.
Ziel der Förderung ist die Sanierung und Sicherung von kontaminierten Flächen, vorrangig jedoch die nachhaltige Nachnutzung von kontaminierten Brachflächen.
-
Bewusstseinsbildende Maßnahmen und Aktionen zum Umweltmedium Boden in Oberösterreich.
Ziel ist es, breiten Bevölkerungsschichten die Bedeutung von Böden für unsere Lebensqualität nahe zu bringen.
-
Bewusstseinsbildende klimarelevante Maßnahmen und Aktionen in Oberösterreich.
Klimabündnisgemeinden werden beim Umsetzen von Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit im Klimaschutz und bei Klimawandelanpassung unterstützt.
-
Qualitäts- und Zukunftssicherung von Wassergenossenschaften.
Förderung zur Sicherung einer nachhaltigen Versorgung der Bürger/innen mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser, im Sinne der Landesstrategie "Zukunft Trinkwasser" und einer nachhaltigen Entsorgung der anfallenden Abwässer.
-
Förderung zur Sicherstellung funktionierender Meliorationsanlagen.
Förderung zur Erhaltung von Meliorationsanlagen für eine nachhaltig ökologisch orientierte Landwirtschaft.
-
Vermeidung und Verringerung von Luftverunreinigungen.
Ziel dieser Förderung ist die Forcierung von Maßnahmen zur freiwilligen Vermeidung bzw. Verringerungen von Luftverunreinigungen.
-
Maßnahmen und Aktionen im Bereich Umweltbildung und Bildung für Nachhaltigkeit.
Aktivitäten auf allen Ebenen und in allen Bereichen der Bildung sollen angestoßen und intensiviert werden, um den Prozess hin zu einem nachhaltigen Lebensstil zu beschleunigen.
-
Reparatur-, Recycling- und Wiederverwendungsinitiativen.
Diese Förderung unterstützt den ganzheitlichen und nachhaltigen Wertstoffkreislauf, um Kooperationen auszubauen und die Verbraucherinnen und Verbraucher darin zu bestärken, sich für die Reparatur, das Recycling und die Wiederverwendung von Gütern zu entscheiden.
-
Rohstoff- und Ressourcenmanagement in Betrieben.
Ziel dieser Förderung ist die Forcierung der Einführung von Rohstoffmanagementsystemen in Betrieben sowie Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen.
-
Vermeidung oder Verringerung von betrieblichen Lärmemissionen.
Die Belastung von Mensch und Umwelt durch betrieblichen Lärm soll durch diese Förderung reduziert werden.
-
Ausbau von ReVital-SHOPS und Aufbereitungsbetrieben in Oberösterreich.
Das bestehende Netzwerk an Sammel-, Aufbereitungs- und Vertriebsstandorten in OÖ soll verdichtet werden, um die Marke ReVital noch stärker zu etablieren.
-
Anschluss an Fern-/Nahwärme kleiner 100 kW Anschlussleistung.
Der Anschluss an Fern- oder Nahwärmenetze bietet ökonomische Vorteile wie den Wegfall hoher Wartungskosten und der Brennstoffvorratshaltung sowie ökologische Vorteile durch deutlich geringere Emissionen gegenüber Einzelfeuerungen.
-
Energiesparen in Betrieben / Effiziente Energienutzung.
Die Förderung soll für Unternehmen einen Anreiz schaffen, um gezielt Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Umstellung auf hocheffiziente Technologien zu setzen.
-
Anschluss an Fern-/Nahwärme größer/gleich 100 kW Anschlussleistung.
Der Anschluss an Fern- oder Nahwärmenetze bietet ökonomische Vorteile wie den Wegfall hoher Wartungskosten und der Brennstoffvorratshaltung sowie ökologische Vorteile durch deutlich geringere Emissionen gegenüber Einzelfeuerungen.
-
Anschluss Fernkälte.
Fernkälte als effiziente und umweltschonende Alternative zu elektrisch betriebenen Kühlsystemen ist eine innovative Lösung zur Gebäudeklimatisierung.
-
Biogene Einzelfeuerungsanlagen kleiner 100 kW Nennwärmeleistung.
Die Förderung soll innovative Technologien zur Nutzung von Biomasse am Wärmemarkt stärken und dadurch sowohl zur Reduktion der CO2-Emissionen, aber auch zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit dieser Technologien beitragen.
-
Biogene Einzelfeuerungsanlagen größer/gleich 100 kW Nennwärmeleistung.
Die Förderung soll innovative Technologien zur Nutzung von Biomasse am Wärmemarkt stärken und dadurch sowohl zur Reduktion der CO2-Emissionen, aber auch zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit dieser Technologien beitragen.
-
Anschluss an Fern-/Nahwärme für Gemeinden.
Als Vorbilder für Energieeffizienz und Klimaschutz können Gemeinden durch Maßnahmen an eigenen Gebäuden das Handeln lokaler Akteure beeinflussen. Deshalb soll der Fern- bzw. Nahwärmeanschluss für Gemeinden forciert werden.
-
Nahwärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger.
Biogene Nahwärmeversorgungsanlagen forcieren die energetische Nutzung erneuerbarer Energien, dienen der Umsetzung der Landesenergiestrategie und der Erreichung der Ziele des EU-Klima- und Energiepakets 2020.
-
Neuerrichtung sowie Revitalisierung von Kleinwasserkraftanlagen.
Die Förderung soll einen zusätzlichen Anreiz zur kosteneffizienten Nutzung des vorhandenen Revitalisierungs- und Ausbaupotentials von Wasserkraftanlagen bis zu zwei Megawatt Leistung schaffen.
-
Biogene Einzelfeuerungsanlagen für Gemeinden.
Als Vorbilder für Energieeffizienz und Klimaschutz können Gemeinden durch Maßnahmen an eigenen Gebäuden das Handeln lokaler Akteure beeinflussen. Deshalb soll der Einbau von biogenen Einzelfeuerungsanlagen sowie von Biomasse- Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen für Gemeinden forciert werden.
-
Thermische Solaranlagen kleiner 100 m².
Die Förderung Thermischer Solaranlagen soll einerseits zur Reduktion von CO2-Emissionen und andererseits zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit dieser Technologien beitragen.
-
Thermische Solaranlagen größer/gleich 100 m².
Die Förderung Thermischer Solaranlagen soll einerseits zur Reduktion von CO2-Emissionen und andererseits zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit dieser Technologien beitragen.
-
Wärmepumpen kleiner 100 kW thermische Leistung.
Die Förderung soll die Marktdurchdringung von Wärmepumpen in Industrie und Gewerbe stärken.
-
Thermische Solaranlagen für Gemeinden.
Als Vorbilder für Energieeffizienz und Klimaschutz können Gemeinden durch Maßnahmen an eigenen Gebäuden das Handeln lokaler Akteure beeinflussen. Deshalb sollen thermische Solaranlagen für Gemeinden forciert werden.
-
Wärmepumpen größer/gleich 100 kW thermische Leistung.
Die Förderung soll die Marktdurchdringung von leistungsstarken Wärmepumpen in Industrie und Gewerbe stärken.
-
Wärmepumpen für Gemeinden.
Als Vorbilder für Energieeffizienz und Klimaschutz können Gemeinden durch Maßnahmen an eigenen Gebäuden das Handeln lokaler Akteure beeinflussen. Deshalb soll der Einbau von Wärmepumpen für Gemeinden forciert werden.
-
Gemeinde-Energie-Programm "GEP".
Bei der Umsetzung der Oö. Landesenergiestrategie nehmen die Gemeinden eine wichtige Rolle ein. Dieses Programm soll Impulse für energierelevante Investitionen in oö. Gemeinden setzen.
-
Thermische Gebäudesanierung.
Dieses Förderprogramm soll die Verbesserung des Wärmeschutzes vorrangig betrieblich genutzter Gebäude forcieren. Dies soll mit energetischen Standards erreicht werden, die oberhalb der gesetzlich geforderten Vorgaben liegen.
-
Förderprogramm für die erstmalige Installation von privaten Wärmepumpen und Fernwärmeanschlüssen sowie für den Einbau von thermischen Solaranlagen in bzw. auf Bestandswohngebäuden.
Förderung für Austausch eines fossilen Wärmeerzeugers gegen eine elektrisch betriebene Heizungs-Wärmepumpe, Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Anschluss an ein bestehendes Fernwärmenetz, Errichtung einer thermischen Solaranlage sowie Entsorgung eines ortsfesten Tanks für fossile Brennstoffe.
Antragstellung ab 1.1.2023 weiter möglich, Landesrichtlinie wird verlängert!
Eine Verlängerung der Gültigkeitsdauer der derzeit bis Ende 2022 geltenden Landesrichtlinie ist in Planung. Somit wird eine Antragstellung auf Fördermittel für den Einbau von Biomasseheizanlagen auch ab dem 1.1.2023 weiterhin möglich sein und die Förderung im Jahr 2023 weitergeführt.
Das Land Oberösterreich ersucht um Verständnis dafür, dass es sich das Recht vorbehält, nach Maßgabe der Verfügbarkeit der Fördermittel auch Änderungen und Adaptierungen bei den Förderbestimmungen vorzunehmen. -
Förderung zur Umsetzung von Green Events.
Diese Förderaktion soll Anreiz für eine nachhaltige und ökologische Ausrichtung von Veranstaltungen durch Einhaltung von Green Event-Kriterien schaffen.
-
Landesinitiative für energieeffiziente emissionsarme Taxis ("E-Taxis").
Dieses Sonderförderprogramm leistet neben der direkten Förderung von Elektromobilität einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung durch die öffentliche Sichtbarkeit der geförderten Fahrzeuge.
-
Förderung von Uferrückbauten an Oö. Seen.
Intakte Uferbereiche haben aufgrund ihrer hohen naturschutzfachlichen Wertigkeit im Seeökosystem eine besondere Bedeutung für eine Vielzahl von Lebewesen (Fische, Insekten, Vögel, ...). Sie bieten darüber hinaus auch wichtige Funktionen in der biologischen Selbstreinigungskraft sowie im Landschaftsbild. Der Rückbau aktuell beeinträchtigter Uferabschnitte ist aus diesen Gründen ein wichtiges Ziel der Abteilung Naturschutz. Die Umsetzung solcher Maßnahmen soll mit der vorliegenden Richtlinie beschleunigt und erleichtert werden.
-
Förderung für die Umsetzung des „Guten Erhaltungszustandes“ von Grünland-Schutzgutflächen gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie.
Für das Jahr 2023 vorgesehene Mittel: 400.000,00 €
Durch diese Förderung soll die Akzeptanz von Förderungsverträgen in Europaschutzgebieten zur Erreichung des „Guten Erhaltungszustandes“ von extensiven Grünland-Lebensraumtypen gemäß der FFH-Richtlinie 92/43/EWG erhöht werden. -
Gärten der Vielfalt – Gemeinschaftsgärten.
Dieses Förderprogramm soll Anreiz für Betreiberinnen und Betreiber von Gemeinschaftsgärten schaffen, Gärten pestizidfrei, biologisch und torffrei zu bewirtschaften.
-
Ladeinfrastruktur für den mehrgeschossigen Wohnbau.
Ziel dieser Förderaktion ist es, intelligente, netzdienliche und somit zukunftssichere Ladelösungen im mehrgeschossigen Wohnbau für mehrspurige Kraftfahrzeuge zu schaffen, um damit Elektromobilität auch für die im Wohnbau lebenden Menschen zu ermöglichen.
-
Klimatisierung und Kühlung.
Forcierung von Kühl- und Klimatisierungssystemen, die keinen oder sehr wenig Energieaufwand benötigen.
-
Förderprogramm für Maßnahmen zur energetischen Optimierung von Aufzügen (Energieeffiziente Aufzüge).
In vielen Unternehmen gibt es Potenziale, den Betrieb von Aufzügen zu optimieren und den Energiebedarf zu reduzieren.
-
Betriebliches Energie-Programm (BEP).
Dieses Förderprogramm soll oberösterreichische Betriebe in ihrer energieeffizienten Entwicklung unterstützen und gleichzeitig dazu beitragen, Oberösterreich als internationale Energie-Leitregion zu etablieren.
-
Betriebliche Umweltoffensive (BUO).
Unternehmen, Gemeinden und Organisationen erhalten schnell und unbürokratisch eine Analyse ihrer Umweltpotentiale.
-
Hangwassergefahrenhinweiskarten.
In der Programmperiode 2014 - 2020 wird von der Abteilung Wasserwirtschaft die Erstellung von Hangwassergefahrenhinweiskarten gefördert. Die Aufforderung zur Einreichung von Projekten erfolgt durch Calls, welche Einreichzeiträume und spezifische inhaltliche Bestimmungen wie z. B. maximal verfügbare Finanzierung und förderfähige Projektinhalte/-bestandteile definieren.
-
Gemeinde-Klimawandelanpassungs-Programm (GeKAP).
Das Land Oberösterreich unterstützt Klimabündnisgemeinden bei der Umsetzung konkreter Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen.
-
Informationsoffensive in Altstoffsammelzentren (ASZ).
Dieses Programm soll es ermöglichen, dass die breite Bevölkerung künftig einen Blick auf die Welt der Abfallsammlung und ‑trennung hinter die Kulissen eines ASZ-Betriebs werfen kann.
-
Gemeinde-Boden-Programm (GBP).
Bei der Umsetzung der nachhaltigen und zukunftsorientierten Nutzung von Boden nehmen die Gemeinden eine wichtige Rolle ein. Dieses Programm soll Impulse für bodenschonende Investitionen in oberösterreichischen Gemeinden setzen.
-
Umweltfreundliche Straßenbeleuchtung - Lichteffizienz.
Das Straßenbeleuchtungs-Einsparcontracting-Modell wurde im bestehenden Energie Contracting Programm integriert. Damit verschmelzen Energieeffizienz und Lichteffizienz in einer Förderaktion.
-
Innovative Heizzentralen und Verteilnetze.
Gefördert werden effiziente Energiezentralen zur Versorgung von Verteilnetzen, die eine Kombination von besonders innovativen und energieeffizienten Maßnahmen enthalten.
-
Allgemeine Naturschutzförderungen.
Für das Jahr 2022 vorgesehene Mittel: 139.500,00 €: davon noch 25% verfügbar.
Mit diesem Antragsformular können Förderungen für Naturschutzmaßnahmen gefördert werden, auf die keines der unten angeführten Formulare zutrifft.
Darunter fallen beispielsweise die Förderung für Projekte von Naturschutzorganisationen oder Vereinen mit direktem Naturschutzbezug, Förderungen für Ufersanierungen in Europaschutzgebieten oder Investitionen in innovative Projekte. -
Maßnahmen zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung bei Trockenheit.
Beitrag für die Verbesserung der Trinkwasserversorgung bei Trockenheit
-
Erneuerbare Energiegemeinschaften EEG.
Lokale Akteure können sich zu erneuerbaren Energiegemeinschaften zusammenschließen und mit einer neuen Form der „Sharing Economy“ die Energiewende gemeinsam vorantreiben. Das Förderprogramm soll dabei unterstützen, Hemmnisse am Weg zu diesen neuen Formen der erneuerbaren Stromerzeugung zu überwinden.
-
„PV-Dächer“: Erhöhung der Tragfähigkeit von bestehenden Dächern für die Installation von netzgeführten Photovoltaikanlagen.
Mit Unterstützung dieses Impulsprogramms sollen bei Bestandsgebäuden die statischen Voraussetzungen geschaffen werden, um Photovoltaikanlagen installieren zu können.
-
Lärmschutzmaßnahmen durch die Oö. Straßenverwaltung.
Gefördert wird der Einbau von Lärmschutzfenstern und -türen in Wohn- und Schlafräumen.
-
Förderungsrichtlinien 2022 für die Umweltförderung in Oberösterreich.
Diese Richtlinien gelten für Förderungen außerhalb der De-minimis-Regelung, welche an natürliche oder juristische Personen, die Unternehmen im Sinne der Europäischen Union darstellen, gewährt werden.
-
Förderungsrichtlinien 2015 für die Umweltförderung in Oberösterreich.
gültig für Förderungsanträge bis 24.7.2022
-
Richtlinien zur Umweltförderung in Oberösterreich (2022).
Diese Richtlinien gelten für Förderungen, die an natürliche oder juristische Personen, die keine Unternehmen im Sinne der Europäischen Union darstellen, gewährt werden sowie für Unternehmen, welche Förderungen als De-minimis-Beihilfe erhalten.
-
Richtlinien zur Umweltförderung in Oberösterreich (2015).
gültig für Förderanträge bis 24.7.2022
-
Richtlinie zur Förderung der Mitglieder der OÖ WASSER Genossenschaftsverband eGen.
Die Stärkung und Unterstützung der Mitglieder der OÖ WASSER Genossenschaftsverband eGen im ländlichen Raum zur Erhaltung ihrer wasserwirtschaftlichen Infrastruktur und die Schaffung und Aufrechterhaltung rechtmäßiger, zukunftssicherer, qualitätsgesicherter und wirtschaftlich abgesicherter Wassergenossenschaften, sowie die Umsetzung der Ziele der Landesstrategie „Zukunft Trinkwasser“ Schutz der Ökosysteme sollen gefördert werden.