-
Heizkostenzuschuss des Landes OÖ - Aktion 2020/2021
Hier finden Sie alle Informationen sowie das Antragsformular zum Heizkostenzuschuss des Landes Oberösterreich - Aktion 2020/2021.
. -
Fernpendlerinnen und Fernpendler
Gefördert werden Fernpendlerinnen und Fernpendler, die regelmäßig direkt vom Hauptwohnsitz zum Arbeitsort hin und zurück fahren.
. Online beantragen -
Hilfe in besonderen sozialen Lagen
In Notsituationen können einmalige finanzielle Unterstützungen gewährt werden.
.
-
Zuschuss zur Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen in OÖ (Alten- und Pflegeheime)
Ab Jänner 2021 gibt es einen Zuschuss zu Kurzzeitpflegeaufenthalten in oö. Alten- und Pflegeheimen.
. -
Innovationstopf – Zuschuss für die Forschung, Entwicklung und den Einsatz innovativer und digitaler Pflegetechnologien
Gefördert werden Projekte für die Erforschung und Entwicklung sowie den Einsatz innovativer und/oder digitaler Pflegetechnologie.
. -
Kostenersatz für ausländische Testungen und Screening von 24-Stunden-Betreuungskräften
Ab März 2020 wurden COVID-19 Testungen von 24-Stunden-Betreuungskräften teilweise privat organisiert und die Kosten hierfür von den betreuungsbedürftigen Personen bzw. deren Angehörigen übernommen. Betreute Personen bzw. deren Angehörige, welche die Kosten dieser COVID-19 Testungen getragen haben, sollen unter Nachweis der entsprechenden Auslagen einen Kostenersatz bekommen.
. -
Senioren-Erholungs- oder Kurzuschuss
Das Land Oberösterreich gewährt Seniorinnen und Senioren mit geringem Einkommen einen Zuschuss zu den Kosten eines Erholungs- oder Kuraufenthaltes in Österreich, in der EU sowie in Ländern, die an Österreich angrenzen.
.
-
OÖ Kinderbetreuungsbonus
Der Oö. Kinderbetreuungsbonus wird Eltern (Elternteil) zuerkannt, die mit ihrem Kind (ihren Kindern) im gemeinsamen Haushalt leben und den bis 13.00 Uhr beitragsfreien Kindergarten nicht nützen.
. Online beantragen -
OÖ Mehrlingszuschuss
Zwillinge zu haben bedeutet zwar doppeltes Glück, aber auch doppelte Herausforderung. Kinderkleidung, Babynahrung, Windeln, Pflegeartikel und vieles mehr müssen für die Babys doppelt oder mehrfach angeschafft werden. Nicht nur der finanzielle Aspekt, auch die Betreuung von Mehrlingen fordert die Eltern sehr. Oft fehlen da zwei weitere Hände. „Mobile Familiendienste“ der Caritas OÖ bieten Hilfe und Unterstützung an. Die Familienhelferinnen der Caritas kommen bei Bedarf stundenweise ins Haus. Das Land OÖ stellt für derartige Leistungen Wertgutscheine zur Verfügung.
. Online beantragen -
OÖ Schulveranstaltungshilfe
Gefördert werden Eltern mit schulpflichtigen Kindern in öffentlichen Pflichtschulen
. Online beantragen -
Oö. Wintersportwoche
Gutscheine für die kostenlose Liftkarte im Rahmen einer Wintersportwoche
. -
Oö. Wintersporttage
Kostenlose Liftkarten für Kinder, wenn der Schikurs in der Betreuungszeit eines Kindergartens bzw. Unterrichtszeit einer Volksschule stattfindet.
. -
Kostenlose Kinderunfallversicherung
Es werden Kosten wie z.B. Heilkosten, künstlicher Zahnersatz, usw. von der Obersterreichischen Versicherung AG übernommen. Die Versicherungsprämie übermittelt das Land Oberösterreich.
. -
Kostenlose Elternunfallversicherung während der Kinderbetreuung
Bis zum fünften Lebensjahr eines Kindes sind Eltern bei einem Unfall im Haushalt kostenlos versichert.
. -
Mutter-Kind-Zuschuss - NEU ab 01.01.2019
Im Mutter-Kind-Pass sind alle Untersuchungen vorgesehen, die unsere Kinder vor gesundheitlichen Schäden bewahren. Weil die Gesundheit unserer Kinder das Wichtigste ist, hat das Land OÖ einen Mutter-Kind-Zuschuss von 375 Euro pro Kind beschlossen.
. -
Begleitperson im Krankenhaus
Durch das Inkrafttreten der Oö. Begleitpersonen-Pflegegebührenverordnung vom 26. Mai 1997 bietet das Land Oberösterreich seinen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Kinder während eines Krankenhaus-Aufenthaltes zu begleiten.
.
-
Landesbeitrag für Frauenberatungsstellen zum laufenden Aufwand
Gefördert werden Frauenberatungsstellen in OÖ, die Mädchen und Frauen in unterschiedlichen Lebenssituationen unterstützen und beraten.
. -
Landesbeitrag für Frauenprojekte
Gefördert werden Aktionen und Projekte von oder für Frauen, die einen Beitrag zur Frauenstrategie „Starke Frauen.Starkes Land – Frauen.Leben 2030“ leisten.
.
-
Erasmus+ Jugend in Aktion
Das EU-Programm "Erasmus + Jugend in Aktion" ist das Herzstück der EU-Jugendförderung an sich und setzt sich aus 3 Aktionen zusammen. Es ersetzt das Programm "Jugend in Aktion", das Ende 2013 auslief.
. -
Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit
Allgemein finden alle Initiativen und Aktionen im Rahmen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit - so weit es die budgetären Mittel erlauben - finanzielle Unterstützung
.
- Landesbeitrag für Kinderbetreuungseinrichtungen
- Landesbeitrag zum Personalaufwand eines heilpädagogischen Kindergartens/Hortes
- Landesbeitrag für Saison-Kinderbetreuungseinrichtungen
- Landesbeitrag für Kinderbetreuungseinrichtungen
- Landesbeitrag zum Personalaufwand eines heilpädagogischen Kindergartens/Hortes
- Landesbeitrag für Saison-Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen
Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf der Webseite https://www.ooe-kindernet.at - Bildungsdirektion Oberösterreich.
-
Innovationstopf – Zuschuss für die Forschung, Entwicklung und den Einsatz innovativer und digitaler Pflegetechnologien
Gefördert werden Projekte für die Erforschung und Entwicklung sowie den Einsatz innovativer und/oder digitaler Pflegetechnologie.
. -
Oö. Hilfsmittelpool
Mit der Einrichtung eines Hilfsmittelpools erleichtert das Land Oberösterreich die Integration von behinderten Kindern in allgemein bildenden Pflichtschulen, Kindergärten und Horten.
. -
Soziale Rehabilitation - Zuschüsse
Informationen über Hilfsmittel und Heilbehelfe sowie Leistungen für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer, schwer gehbeeinträchtigte sowie gehörlose oder blinde Menschen.
.
-
Förderung von laufenden Maßnahmen und Projekten
Die Integrationsstelle Oberösterreich (istOÖ) unterstützt laufende Maßnahmen und Projekte von Vereinen, Gemeinden und Partner/innen im Integrationsbereich in Form von finanziellen Förderungen. In unserer Funktion als Förderstelle sind wir an gesetzliche Grundlagen, die Allgemeinen Förderungsrichtlinien des Landes Oberösterreich, die interne Förderungsrichtlinie für die bewirtschaftenden Stellen und das Förderungskonzept der Abteilungen Soziales und Kinder- und Jugendhilfe gebunden. Förderungen der Integrationsstelle Oberösterreich liegen im Ermessensbereich, daher besteht kein Rechtsanspruch.
. -
Spenden
Die Integrationsstelle Oberösterreich (istOÖ) unterstützt laufende Maßnahmen und Projekte von Vereinen, Gemeinden und Partner/innen im Integrationsbereich in Form von finanziellen Förderungen. In unserer Funktion als Förderstelle sind wir an gesetzliche Grundlagen, die Allgemeinen Förderungsrichtlinien des Landes Oberösterreich, die interne Förderungsrichtlinie für die bewirtschaftenden Stellen und das Förderungskonzept der Abteilungen Soziales und Kinder- und Jugendhilfe gebunden. Förderungen der Integrationsstelle Oberösterreich liegen im Ermessensbereich, daher besteht kein Rechtsanspruch.
. -
Förderung von Deutschkursen
Die Integrationsstelle Oberösterreich (istOÖ) fördert Deutschkurse gemäß den Richtlinien zur Förderung von Deutschkursen in Oberösterreich. In unserer Funktion als Förderstelle sind wir an gesetzliche Grundlagen, die Allgemeinen Förderungsrichtlinien des Landes Oberösterreich und die interne Förderungsrichtlinie für die bewirtschaftenden Stellen gebunden. Förderungen der Integrationsstelle Oberösterreich liegen im Ermessensbereich, daher besteht kein Rechtsanspruch.
. -
Förderung von Lernbegleitung
Die Integrationsstelle Oberösterreich (istOÖ) fördert Lernbegleitung gemäß den Richtlinien zur Förderung von Lernbegleitung in Oberösterreich. In unserer Funktion als Förderstelle sind wir an gesetzliche Grundlagen, die Allgemeinen Förderungsrichtlinien des Landes Oberösterreich und die interne Förderungsrichtlinie für die bewirtschaftenden Stellen gebunden. Förderungen der Integrationsstelle Oberösterreich liegen im Ermessensbereich, daher besteht kein Rechtsanspruch.
.
-
Innovationstopf – Zuschuss für die Forschung, Entwicklung und den Einsatz innovativer und digitaler Pflegetechnologien
Gefördert werden Projekte für die Erforschung und Entwicklung sowie den Einsatz innovativer und/oder digitaler Pflegetechnologie.
-
Zuschuss zur Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen in OÖ (Alten- und Pflegeheime)
Ab Jänner 2021 gibt es einen Zuschuss zu Kurzzeitpflegeaufenthalten in oö. Alten- und Pflegeheimen.
-
Kostenersatz für ausländische Testungen und Screening von 24-Stunden-Betreuungskräften
Ab März 2020 wurden COVID-19 Testungen von 24-Stunden-Betreuungskräften teilweise privat organisiert und die Kosten hierfür von den betreuungsbedürftigen Personen bzw. deren Angehörigen übernommen. Betreute Personen bzw. deren Angehörige, welche die Kosten dieser COVID-19 Testungen getragen haben, sollen unter Nachweis der entsprechenden Auslagen einen Kostenersatz bekommen.
-
Urlaubsaktion für pflegende Angehörige
Einen Zuschuss zu einem Urlaub in Österreich im Zeitraum vom 01.06.2020 bis 31.05.2021 können Personen erhalten, die pflegebedürftige Angehörige, welche mindestens Pflegegeld der Stufe 3 beziehen, als Hauptpflegeperson betreuen.
-
Förderung von laufenden Maßnahmen und Projekten
Die Integrationsstelle Oberösterreich (istOÖ) unterstützt laufende Maßnahmen und Projekte von Vereinen, Gemeinden und Partner/innen im Integrationsbereich in Form von finanziellen Förderungen. In unserer Funktion als Förderstelle sind wir an gesetzliche Grundlagen, die Allgemeinen Förderungsrichtlinien des Landes Oberösterreich, die interne Förderungsrichtlinie für die bewirtschaftenden Stellen und das Förderungskonzept der Abteilungen Soziales und Kinder- und Jugendhilfe gebunden. Förderungen der Integrationsstelle Oberösterreich liegen im Ermessensbereich, daher besteht kein Rechtsanspruch.
-
Spenden
Die Integrationsstelle Oberösterreich (istOÖ) unterstützt laufende Maßnahmen und Projekte von Vereinen, Gemeinden und Partner/innen im Integrationsbereich in Form von finanziellen Förderungen. In unserer Funktion als Förderstelle sind wir an gesetzliche Grundlagen, die Allgemeinen Förderungsrichtlinien des Landes Oberösterreich, die interne Förderungsrichtlinie für die bewirtschaftenden Stellen und das Förderungskonzept der Abteilungen Soziales und Kinder- und Jugendhilfe gebunden. Förderungen der Integrationsstelle Oberösterreich liegen im Ermessensbereich, daher besteht kein Rechtsanspruch.
-
Förderung von Deutschkursen
Die Integrationsstelle Oberösterreich (istOÖ) fördert Deutschkurse gemäß den Richtlinien zur Förderung von Deutschkursen in Oberösterreich. In unserer Funktion als Förderstelle sind wir an gesetzliche Grundlagen, die Allgemeinen Förderungsrichtlinien des Landes Oberösterreich und die interne Förderungsrichtlinie für die bewirtschaftenden Stellen gebunden. Förderungen der Integrationsstelle Oberösterreich liegen im Ermessensbereich, daher besteht kein Rechtsanspruch.
-
Förderung von Lernbegleitung
Die Integrationsstelle Oberösterreich (istOÖ) fördert Lernbegleitung gemäß den Richtlinien zur Förderung von Lernbegleitung in Oberösterreich. In unserer Funktion als Förderstelle sind wir an gesetzliche Grundlagen, die Allgemeinen Förderungsrichtlinien des Landes Oberösterreich und die interne Förderungsrichtlinie für die bewirtschaftenden Stellen gebunden. Förderungen der Integrationsstelle Oberösterreich liegen im Ermessensbereich, daher besteht kein Rechtsanspruch.
-
Sonderprämie für 24-Stunden-Betreuungskräfte
Während der COVID-19 Krise wird den 24-Stunden-Betreuer/innen bei einer Verlängerung des regulären Turnus um weitere 4 Wochen eine einmalige Sonderprämie gewährt.
-
Fernpendlerinnen und Fernpendler
Gefördert werden Fernpendlerinnen und Fernpendler, die regelmäßig direkt vom Hauptwohnsitz zum Arbeitsort hin und zurück fahren.
-
JugendAward des Landes OÖ
Der Oö. JugendAward zeichnet Unternehmen, Gemeinden und Vereine aus, die mit Projekten oder Initiativen einen Mehrwert und Verbesserungen für die Oö. Jugend schaffen. Einreichung: 20.12.2020 bis 28.02.2021
-
Landesbeitrag für Frauenberatungsstellen zum laufenden Aufwand
Gefördert werden Frauenberatungsstellen in OÖ, die Mädchen und Frauen in unterschiedlichen Lebenssituationen unterstützen und beraten.
-
Landesbeitrag für Frauenprojekte
Gefördert werden Aktionen und Projekte von oder für Frauen, die einen Beitrag zur Frauenstrategie „Starke Frauen.Starkes Land – Frauen.Leben 2030“ leisten.
-
OÖ Mehrlingszuschuss
Zwillinge zu haben bedeutet zwar doppeltes Glück, aber auch doppelte Herausforderung. Kinderkleidung, Babynahrung, Windeln, Pflegeartikel und vieles mehr müssen für die Babys doppelt oder mehrfach angeschafft werden. Nicht nur der finanzielle Aspekt, auch die Betreuung von Mehrlingen fordert die Eltern sehr. Oft fehlen da zwei weitere Hände. „Mobile Familiendienste“ der Caritas OÖ bieten Hilfe und Unterstützung an. Die Familienhelferinnen der Caritas kommen bei Bedarf stundenweise ins Haus. Das Land OÖ stellt für derartige Leistungen Wertgutscheine zur Verfügung.
-
Ausbau sozialer Dienstleistungen im ländlichen Raum
In der Programmperiode 2014 bis 2020 werden Investitionen zum Ausbau sozialer Dienstleistungen gefördert.
-
Heizkostenzuschuss des Landes OÖ - Aktion 2020/2021
Hier finden Sie alle Informationen sowie das Antragsformular zum Heizkostenzuschuss des Landes Oberösterreich - Aktion 2020/2021.
-
Hilfe in besonderen sozialen Lagen
In Notsituationen können einmalige finanzielle Unterstützungen gewährt werden.
-
Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit
Allgemein finden alle Initiativen und Aktionen im Rahmen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit - so weit es die budgetären Mittel erlauben - finanzielle Unterstützung
-
Oö. Wintersporttage
Kostenlose Liftkarten für Kinder, wenn der Schikurs in der Betreuungszeit eines Kindergartens bzw. Unterrichtszeit einer Volksschule stattfindet.
-
Oö. Wintersportwoche
Gutscheine für die kostenlose Liftkarte im Rahmen einer Wintersportwoche
-
Kostenlose Elternunfallversicherung während der Kinderbetreuung
Bis zum fünften Lebensjahr eines Kindes sind Eltern bei einem Unfall im Haushalt kostenlos versichert.
-
OÖ Kinderbetreuungsbonus
Der Oö. Kinderbetreuungsbonus wird Eltern (Elternteil) zuerkannt, die mit ihrem Kind (ihren Kindern) im gemeinsamen Haushalt leben und den bis 13.00 Uhr beitragsfreien Kindergarten nicht nützen.
-
Kostenlose Kinderunfallversicherung
Es werden Kosten wie z.B. Heilkosten, künstlicher Zahnersatz, usw. von der Obersterreichischen Versicherung AG übernommen. Die Versicherungsprämie übermittelt das Land Oberösterreich.
-
Mutter-Kind-Zuschuss - NEU ab 01.01.2019
Im Mutter-Kind-Pass sind alle Untersuchungen vorgesehen, die unsere Kinder vor gesundheitlichen Schäden bewahren. Weil die Gesundheit unserer Kinder das Wichtigste ist, hat das Land OÖ einen Mutter-Kind-Zuschuss von 375 Euro pro Kind beschlossen.
-
OÖ Schulveranstaltungshilfe
Gefördert werden Eltern mit schulpflichtigen Kindern in öffentlichen Pflichtschulen
-
Begleitperson im Krankenhaus
Durch das Inkrafttreten der Oö. Begleitpersonen-Pflegegebührenverordnung vom 26. Mai 1997 bietet das Land Oberösterreich seinen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Kinder während eines Krankenhaus-Aufenthaltes zu begleiten.
-
Oö. Hilfsmittelpool
Mit der Einrichtung eines Hilfsmittelpools erleichtert das Land Oberösterreich die Integration von behinderten Kindern in allgemein bildenden Pflichtschulen, Kindergärten und Horten.
-
Soziale Rehabilitation - Zuschüsse
Informationen über Hilfsmittel und Heilbehelfe sowie Leistungen für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer, schwer gehbeeinträchtigte sowie gehörlose oder blinde Menschen.
-
Urkunde und Glückwunschschreiben für Ehejubilare
Antrag und Richtlinien für Ehejubilare
-
Senioren-Erholungs- oder Kurzuschuss
Das Land Oberösterreich gewährt Seniorinnen und Senioren mit geringem Einkommen einen Zuschuss zu den Kosten eines Erholungs- oder Kuraufenthaltes in Österreich, in der EU sowie in Ländern, die an Österreich angrenzen.
-
Entwicklungszusammenarbeit für das Ausland und Internationale Hilfsmaßnahmen
Gefördert werden Projekte der Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfsprojekte im Ausland.
-
Erasmus+ Jugend in Aktion
Das EU-Programm "Erasmus + Jugend in Aktion" ist das Herzstück der EU-Jugendförderung an sich und setzt sich aus 3 Aktionen zusammen. Es ersetzt das Programm "Jugend in Aktion", das Ende 2013 auslief.