Das Land Oberösterreich fördert gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft viele Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Diese zielen Großteils auf eine Verbesserung der Beschäftigungschancen von Arbeitssuchenden ab. Ein besonderes Augenmerk liegt hier in der Unterstützung von Jugendlichen sowie benachteiligten bzw. beeinträchtigen Personen.
Sie finden nachfolgend einen Überblick zu Förderprogramme nach Zielgruppen sowie Wissenswertes zum Thema Arbeitsmarkt.
Entwicklung neuen Wissens und neuer Fähigkeiten sowie die Anwendung in der Wirtschaft für neue Produkte und Lösungen ist die Zielsetzung, um Kenntnisse, Konkurrenzfähigkeit sowie Standortqualität zu erhalten.
-
Programm zur Stimulierung eines kooperativen Forschungs- und Entwicklungsvorhabens zur Nutzungsintensivierung von Gütern für den Zeitraum 01.04.2022 – 30.06.2022.
Gegenstand der Förderung ist die Durchführung eines kooperativen Forschungs- und Entwicklungsvorhabens zur Nutzungsintensivierung von Gütern.
-
Kooperationsförderung des Landes Oberösterreich zum FFG-Basisprogramm im Zeitraum 2021 - 2027.
Die, seit 2006 bestehende, Kooperation zwischen der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) und dem Land Oberösterreich wurde vertraglich für die weiteren Jahre 2021 bis 2027 fixiert. Durch diese Kooperation erhöht sich bei oberösterreichischen Unternehmen die Finanzierungsintensität durch Förderungen auf max. 70 % der förderbaren, projektbezogenen Gesamtkosten. Diese Förderung wird durch erhöhte FFG-Darlehen, welche vom Land Oberösterreich mitfinanziert werden, ermöglicht. Zusätzlich werden vom Land Oberösterreich Kreditkostenzuschüsse und Boni vergeben, welche den Barwert der Förderung bis maximal zu den Obergrenzen gemäß EU-Beihilfenrecht aufstocken können.
-
Innovationstopf – Zuschuss für die Forschung, Entwicklung und den Einsatz innovativer und digitaler Pflegetechnologien.
Gefördert werden Projekte für die Erforschung und Entwicklung sowie den Einsatz innovativer und/oder digitaler Pflegetechnologie.
-
Programm des Landes Oö. zur Stimulierung der Erschließung/Erweiterung von zukunftsweisenden Forschungsfeldern bei den Oö. außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Zeitraum 01.01.2022 – 31.12.2029.
Gegenstand der Förderung ist die Entwicklung und der Ausbau von zukunftsweisenden Forschungsfeldern bei den Oö. außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
-
Programm des Landes Oö. zur Stimulierung der erstmaligen Kooperation (Beratungsgespräch/Auftragsforschung) von Oö. Unternehmen mit einer F&E-Einrichtung über die Initiative TIM – Technologie- und Innovationsmanagement für den Zeitraum 01.01.22–31.12.23.
Gegenstand der Förderung ist die erstmalige Kooperation (Beratungsgespräch/Auftragsforschung) von Oö. Unternehmen mit einer F&E-Einrichtung.
Online beantragen -
Programm des Landes Oberösterreich zur Stimulierung von Kooperationen zur Umsetzung von kooperativen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bzw. zur Umsetzung von kooperativen Organisationsvorhaben bei den Oö. Unternehmen (SKU) von 01.01.2022 – 31.12.2022.
Anbahnung und Durchführung von kooperativen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bzw. Durchführung von kooperativen Organisationsvorhaben, bei denen mind. 3 KooperationspartnerInnen mitwirken.
-
OÖ. Gründerfonds – Beteiligung an FTI-Gründungsvorhaben und Tourismus-Gründungsvorhaben für den Zeitraum 01.12.2021 – 30.09.2022.
Erleichterung der Eigenkapitalaufbringung für Unternehmensgründungen und Unternehmensübernahmen
-
Richtlinie zur Förderung der wirtschaftlich – technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation in Oberösterreich (FTI-OÖ – Kooperation FFG) für den Zeitraum 01.07.2021 - 31.12.2023.
Die im Rahmen dieser Richtlinie erlassenden Ausschreibungsleitfäden, die den Schwerpunkten der Wirtschafts- und Forschungsstrategie „#upperVISION2030“ zu entsprechen haben, zielen auf die Stimulierung von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationstätigkeiten bei den oberösterreichischen Unternehmen ab. Die Realisierung dieser Tätigkeiten soll in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Fachhochschulen erfolgen. Die gegenständliche Richtlinie bildet den EU-rechtskonformen Rahmen für die zu erstellenden Ausschreibungsleitfaden, auf deren Basis Landesbeiträge vergeben werden können. Eine Direktvergabe von Förderungen auf Basis dieser Richtlinie ist somit nicht möglich.
-
Richtlinie des Landes Oberösterreich zur Förderung der wirtschaftlich-technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation von OÖ. Forschungseinrichtungen (FTI OÖ Forschungseinrichtungen) für den Zeitraum 01.07.2015 – 30.06.2021.
Das primäre Ziel dieser Richtlinie ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Forschungsstandortes Oberösterreich durch den Auf- und Ausbau der wirtschaftsnahen F&E&I-Tätigkeiten sowie die Forcierung der Standortentwicklung in Oberösterreich unter Berücksichtigung der Schwerpunkte des Strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogramms „Innovatives Oberösterreich 2020“. Die gegenständliche Richtlinie bildet den EU-rechtskonformen Rahmen für die zu erstellenden Programmdokumente, auf Basis derer – anhand spezifischer Förderinstrumente - dem Beihilfenrecht unterliegende Förderungen als Beitrag zur Erreichung der strategischen Zielsetzungen vergeben werden. Eine Direktvergabe von Förderungen auf Basis der Richtlinie ist somit nicht möglich.
-
Programmdokument FTI-Struktur des Landes Oberösterreich.
Das Programmdokument FTI-Struktur stellt eine Konkretisierung der Richtlinie des Landes Oberösterreich zur Förderung der wirtschaftlich-technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation von OÖ. Forschungseinrichtungen dar. Die strategischen Zielsetzungen des Programmdokuments FTI-Struktur umfassen die nachhaltige Stärkung der regionalen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unter Berücksichtigung der thematischen Schwerpunkte des jeweils aktuell geltenden Wirtschafts- und Forschungsprogrammes des Landes Oberösterreich.
-
easy2innovate mit den Programmlinien easy2research (F&E-Vorhaben) und easy2market (Marktüberleitungsvorhaben) für den Zeitraum 01.01.2022-31.12.2023.
Gegenstand der Förderung ist die Durchführung von F&E-Vorhaben und die Marktüberleitung von F&E-Ergebnissen.
-
Stimulierung/Unterstützung der Einreichung von oberösterreichischen EU-Förderungsanträgen auf Basis des EU-Rahmenprogrammes “Horizon Europe” (Expanding Horizon Europe) im Zeitraum 01.01.2022 – 31.12.2023.
Durch das gegenständliche Landesförderungsprogramm wird die Erstellung eines EU-Förderungsantrages auf Basis des EU-Rahmenprogrammes „Horizon Europe“ unterstützt.
Weiterführende Informationen
-
OÖ. Forschungsförderung in Kooperation mit der FFG
.
Durch die Kooperation zwischen der FFG und dem Land Oberösterreich wird die erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Forschungsförderung bis Ende 2014 verlängert. Die maximale Gesamtförderung für Projekte wird dadurch auf eine Bemessungsgrundlage von 70
-
Matching Funds Modell in Kooperation mit dem Wissenschaftsfonds (FWF)
.
Zur Unterstützung der Zielerreichung des strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogrammes „Innovatives Oberösterreich 2020“ unterstützt das Bundesland Oberösterreich gezielt Forschungsprojekte gemäß der bundeslandspezifischen Strategie, die durch das
-
Betriebliche Umweltoffensive (BUO).
Unternehmen, Gemeinden und Organisationen erhalten schnell und unbürokratisch eine Analyse ihrer Umweltpotentiale.
Spezielle Wirtschaftsförderungen zum Thema Tourismus
-
OÖ. Gründerfonds – Beteiligung an FTI-Gründungsvorhaben und Tourismus-Gründungsvorhaben für den Zeitraum 01.12.2021 – 30.09.2022.
Erleichterung der Eigenkapitalaufbringung für Unternehmensgründungen und Unternehmensübernahmen
-
Export-Internationalisierungsprogramm des Landes Oberösterreich (EIP OÖ.) für den Zeitraum 01.01.2021 – 31.12.2022.
Förderbare Vorhaben sind Maßnahmen, die einen wesentlichen Beitrag zur Erschließung eines neuen internationalen Zielmarktes oder zum Ausbau eines bestehenden internationalen Zielmarktes leisten.
-
Innovations- und Wachstumsprogramm für die Oö. Tourismus- und Freizeitwirtschaft (IWT) 01.07.2014 bis 31.12.2022.
Investitionsförderung für JungunternehmerInnen im Sinne der Richtlinie sowie für bestehende Unternehmen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Oberösterreich.
-
Für und MIT Menschen.
Förderung für Mitarbeiter Infrastruktur im Tourismus
-
Nahversorgungsprogramm des Landes Oberösterreich zur Stimulierung von Investitionen bei den Unternehmen zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Nahversorgungssituation der oberösterreichischen Bevölkerung.
Gefördert werden können Investitionsvorhaben von Unternehmen, die eine Bäckerei, eine Fleischerei, einen Gastronomiebetrieb, eine Konditorei oder einen Lebensmitteleinzelhandel (mit Teil- und/oder Vollsortiment) führen.
-
Richtlinie des Landes Oberösterreich zur Förderung von Privatzimmern und privaten Ferienwohnungen 1.1.2020-31.12.2022.
Investitionsförderung für VermieterInnen einer privaten Gästeunterkunft mit insgesamt höchstens zehn Gästebetten
-
Richtlinie des Landes Oberösterreich zur Förderung von strategiekonformen Tourismusinnovationsprojekten 1.1.2019-31.12.2022.
Förderung von Tourismusprojekten zur Umsetzung der „Landes-Tourismusstrategie Oberösterreich 2022“
-
Richtlinie des Landes Oberösterreich zur Förderung von touristischen Infrastruktureinrichtungen und Filmproduktionen mit touristischem OÖ.-Bezug für den Zeitraum 1.7.2015 – 31.12.2022.
Richtlinie für eine EU-beihilferechtlich konforme Vergabe von Förderung des Landes Oberösterreich für touristische Infrastruktureinrichtungen und Filmproduktionen mit touristischem Oberösterreich-Bezug.
-
Programmdokument des Landes Oberösterreich zur „Förderung von Seilbahnunternehmen“.
Das Programmdokument „Förderung von Seilbahnunternehmen“ stellt eine Konkretisierung der Richtlinie des Landes Oberösterreich zur Förderung von touristischen Infrastruktureinrichtungen dar.
-
Bürgschaften.
Der oberösterreichischen Kreditgarantieges.m.b.H. Die OÖ. KGG ist ein Haftungspool, bestehend aus Banken, der Wirtschaftskammer OÖ und dem Land Oberösterreich, mit dem Ziel, das Wirtschaftswachstum in Oberösterreich zu fördern.
Eine gut funktionierende Wirtschaft ist Voraussetzung für Wohlstand und Stabilität. Das Wirtschaftsressort des Landes leistet dabei einen wesentlichen Beitrag - etwa durch ein umfassendes System an Förderungen, durch die Schaffung eines ganzen Netzwerkes an Technologie- und Gründerzentren, Branchennetzwerken, etc.
Auch die Betreuung von Investoren und das Angebot von geeigneten Betriebsbaugebieten durch die Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH gehören dazu - und zwar in allen Regionen und Bezirken. Damit sollen nicht zuletzt auch die Arbeitsplätze näher zu den Bürgern gebracht werden.
-
OÖ Regionalprämie -für kleine Fachhändler und körpernahe Dienstleister.
Gefördert werden Investitionsvorhaben von Unternehmen, die nachweislich den Betrieb am Investitionsstandort in Oberösterreich aufgrund von rechtlichen Vorschriften in Zusammenhang mit dem 4. Lockdown (von 22.11.2021 bis 16.12.2021) nicht öffnen durften und diesen Betrieb am Investitionsstandort auch nicht geöffnet hatten.
Online beantragen -
Modernisierung von Kabel-TV-Netzwerken für ultraschnelles Breitband-Internet.
Die Förderung umfasst die Modernisierung von Kabel-TV-Netzwerken auf Breitbandnetzwerke der nächsten Generation (Next Generation Access), um insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und private Haushalte die Nutzung bestehender, breitbandtauglicher Internetinfrastruktur abzusichern sowie eine deutliche Verbesserung der Internetbandbreiten für Endkunden in Oberösterreich zu erzielen.
-
Programm des Landes Oberösterreich zur Stimulierung von Kooperationen zur Umsetzung von kooperativen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bzw. zur Umsetzung von kooperativen Organisationsvorhaben bei den Oö. Unternehmen (SKU) von 01.01.2022 – 31.12.2022.
Anbahnung und Durchführung von kooperativen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bzw. Durchführung von kooperativen Organisationsvorhaben, bei denen mind. 3 KooperationspartnerInnen mitwirken.
-
Bürgschaften.
Der oberösterreichischen Kreditgarantieges.m.b.H. Die OÖ. KGG ist ein Haftungspool, bestehend aus Banken, der Wirtschaftskammer OÖ und dem Land Oberösterreich, mit dem Ziel, das Wirtschaftswachstum in Oberösterreich zu fördern.
-
ECP - Energie Contracting Programm des Landes Oberösterreich für den Zeitraum 01.05.2021 – 31.12.2022.
Gefördert werden Energieeinspar-Contracting-Projekte und Energieanlagen-Contracting-Projekte.
-
Energietechnologieprogramm (ETP).
Förderung der Entwicklung von innovativen Verfahren, Methoden und Produkten zur Steigerung der Engergieeffizienz und der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energie.
-
Export-Internationalisierungsprogramm des Landes Oberösterreich (EIP OÖ.) für den Zeitraum 01.01.2021 – 31.12.2022.
Förderbare Vorhaben sind Maßnahmen, die einen wesentlichen Beitrag zur Erschließung eines neuen internationalen Zielmarktes oder zum Ausbau eines bestehenden internationalen Zielmarktes leisten.
-
Innovations- und Wachstumsprogramm für die Oö. Wirtschaft (IWW) für den Zeitraum 01.09.2021 – 31.12.2022.
Investitionsförderung für Unternehmen, die Mitglieder der Sparte „Industrie“, Mitglieder der Sparte „Gewerbe und Handwerk“ oder Mitglieder der Sparte „Informations- und Consulting“ (ausschließlich Mitglieder Fachgruppe „Entsorgungs- und Ressourcenmanagement“ sowie der „Fachgruppe Druck“) bei der Wirtschaftskammer Oberösterreich sind.
-
Beratungsförderungsprogramm des Landes Oberösterreich zur Stimulierung von Gründungs-, Nachfolge- und Digitalisierungsvorhaben in Oberösterreich für den Zeitraum 01.01.2022 -31.12.2022.
Gefördert werden können kleine und mittlere Unternehmen, die Mitglied der Wirtschaftskammer Oberösterreich sind und ein Gründungs-, Nachfolge- und/oder Digitalisierungsvorhaben planen.
-
Nahversorgungsprogramm des Landes Oberösterreich zur Stimulierung von Investitionen bei den Unternehmen zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Nahversorgungssituation der oberösterreichischen Bevölkerung.
Gefördert werden können Investitionsvorhaben von Unternehmen, die eine Bäckerei, eine Fleischerei, einen Gastronomiebetrieb, eine Konditorei oder einen Lebensmitteleinzelhandel (mit Teil- und/oder Vollsortiment) führen.
-
OÖ. Gründerfonds – Beteiligung an Oö. Start-ups für den Zeitraum 01.01.2022 – 31.12.2022.
Erleichterung der Eigenkapitalaufbringung für Unternehmensgründungen
und -übernahmen -
Standardbeteiligungen.
Das Beteiligungskapital soll Unternehmen, welche eine Erweiterung ihrer Eigenkapitalbasis aus betriebswirtschaftlichen Gründen benötigen, längerfristig Hilfestellung gewähren.
-
Start-up-Prämie für die Oö. Wirtschaft (SPW) für den Zeitraum 01.01.2022 – 31.12.2022.
Investitionsförderung für Unternehmen, die für das beantragte Investitionsvorhaben einen aws erp-Kredit für den Sektor Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen für Investitionen im Inland auf Basis der Richtlinie für aws erp-Kredite mit „Gründer-Sonderkonditionen“ erhalten.
-
Ultraschnelles Breitband-Glasfaser-Internet (FTTH) für Betriebe.
Gefördert werden Klein- oder Mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die Mitglied der Wirtschaftskammer Oberösterreich sind und ihren Unternehmensstandort oder Filialstandort in Oberösterreich betreiben.
Online beantragen
Weiterführende Informationen
-
Breitbandstudie 8,30 MB)
.
Breitbandstrategieempfehlung 2020 für das Bundesland Oberösterreich
- KMU-Definition 46,62 KB) .
Die meisten Finanzhilfen werden nicht von der Europäischen Kommission direkt, sondern über die nationalen und regionalen Behörden der Mitgliedstaaten ausgezahlt. Oberösterreich erhält finanzielle Unterstützung für Aktivitäten im sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich und zur ländlichen Entwicklung aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Europäischen Fonds für die ländliche Entwicklung (ELER).
-
Interreg-Programme (EFRE).
Die Europäische Union unterstützt insbesondere die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten durch die INTERREG-Programme. Auf Basis der drei verschiedenen geographischen Ausrichtungen der INTERREG-Programme ergeben sich zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten für oberösterreichische Projektträger.
-
Europäischer Sozialfonds (ESF).
Der Europäische Sozialfonds (ESF) besteht seit über 50 Jahren und gilt als das wichtigste Finanzinstrument der Europäischen Union für die Bereiche Sozialpolitik und Beschäftigung. Im Vordergrund steht hierbei die Förderung der Höherqualifikation von EU-Bürgern und damit einhergehend die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und die Verbesserung der Funktionsweise des Arbeitsmarktes.
-
Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Österreich (IWB) / Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Hauptziele des Förderprogramms sind die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, des Wachstums und der Beschäftigung. Damit bleibt Oberösterreich auch in Zukunft ein dynamischer Wirtschafts- und Technologiestandort.
-
Programm zur Stimulierung eines kooperativen Forschungs- und Entwicklungsvorhabens zur Nutzungsintensivierung von Gütern für den Zeitraum 01.04.2022 – 30.06.2022.
Gegenstand der Förderung ist die Durchführung eines kooperativen Forschungs- und Entwicklungsvorhabens zur Nutzungsintensivierung von Gütern.
-
OÖ Regionalprämie -für kleine Fachhändler und körpernahe Dienstleister.
Gefördert werden Investitionsvorhaben von Unternehmen, die nachweislich den Betrieb am Investitionsstandort in Oberösterreich aufgrund von rechtlichen Vorschriften in Zusammenhang mit dem 4. Lockdown (von 22.11.2021 bis 16.12.2021) nicht öffnen durften und diesen Betrieb am Investitionsstandort auch nicht geöffnet hatten.
-
Ältere.
-
Frauen.
-
Jugendliche.
-
Personen mit gesundheitlicher Vermittlungseinschränkung.
-
Mehrere Zielgruppen.
-
Gründerinnenforum.
Unternehmerinnen oder Frauen, die sich selbstständig machen möchten, erhalten im „Gründerinnenforum“ fundierte Beratung, können an einschlägigen Qualifizierungen teilnehmen und haben die Möglichkeit, sich bei den zahlreich angebotenen Veranstaltungen auch mit Gründerinnen aus dem „Unternehmensgründungsprogramm“ zu vernetzen.
-
Interreg-Programme (EFRE).
Die Europäische Union unterstützt insbesondere die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten durch die INTERREG-Programme. Auf Basis der drei verschiedenen geographischen Ausrichtungen der INTERREG-Programme ergeben sich zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten für oberösterreichische Projektträger.
-
Corona-Bürgschaft für Kleinbetriebe der Oberösterreichischen Kreditgarantiegesellschaft m.b.H..
OÖ. Kleinbetriebe, die aufgrund der Kriterien keinen Anspruch auf Bundes-Hilfen haben, gibt es eine eigene OÖ. Corona-Bürgschaft, beispielsweise zur Liquiditätssicherung im Rahmen des Corona-Kurzarbeits-Modells oder zur Finanzierung von Fixkosten zur Aufrechterhaltung des laufenden Betriebes in dieser Krisenzeit.
-
Programm des Landes Oberösterreich zur Stimulierung von Kooperationen zur Umsetzung von kooperativen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bzw. zur Umsetzung von kooperativen Organisationsvorhaben bei den Oö. Unternehmen (SKU) von 01.01.2022 – 31.12.2022.
Anbahnung und Durchführung von kooperativen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bzw. Durchführung von kooperativen Organisationsvorhaben, bei denen mind. 3 KooperationspartnerInnen mitwirken.
-
Bürgschaften.
Der oberösterreichischen Kreditgarantieges.m.b.H. Die OÖ. KGG ist ein Haftungspool, bestehend aus Banken, der Wirtschaftskammer OÖ und dem Land Oberösterreich, mit dem Ziel, das Wirtschaftswachstum in Oberösterreich zu fördern.
-
ECP - Energie Contracting Programm des Landes Oberösterreich für den Zeitraum 01.05.2021 – 31.12.2022.
Gefördert werden Energieeinspar-Contracting-Projekte und Energieanlagen-Contracting-Projekte.
-
Energietechnologieprogramm (ETP).
Förderung der Entwicklung von innovativen Verfahren, Methoden und Produkten zur Steigerung der Engergieeffizienz und der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energie.
-
Export-Internationalisierungsprogramm des Landes Oberösterreich (EIP OÖ.) für den Zeitraum 01.01.2021 – 31.12.2022.
Förderbare Vorhaben sind Maßnahmen, die einen wesentlichen Beitrag zur Erschließung eines neuen internationalen Zielmarktes oder zum Ausbau eines bestehenden internationalen Zielmarktes leisten.
-
Innovations- und Wachstumsprogramm für die Oö. Wirtschaft (IWW) für den Zeitraum 01.09.2021 – 31.12.2022.
Investitionsförderung für Unternehmen, die Mitglieder der Sparte „Industrie“, Mitglieder der Sparte „Gewerbe und Handwerk“ oder Mitglieder der Sparte „Informations- und Consulting“ (ausschließlich Mitglieder Fachgruppe „Entsorgungs- und Ressourcenmanagement“ sowie der „Fachgruppe Druck“) bei der Wirtschaftskammer Oberösterreich sind.
-
Beratungsförderungsprogramm des Landes Oberösterreich zur Stimulierung von Gründungs-, Nachfolge- und Digitalisierungsvorhaben in Oberösterreich für den Zeitraum 01.01.2022 -31.12.2022.
Gefördert werden können kleine und mittlere Unternehmen, die Mitglied der Wirtschaftskammer Oberösterreich sind und ein Gründungs-, Nachfolge- und/oder Digitalisierungsvorhaben planen.
-
Nahversorgungsprogramm des Landes Oberösterreich zur Stimulierung von Investitionen bei den Unternehmen zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Nahversorgungssituation der oberösterreichischen Bevölkerung.
Gefördert werden können Investitionsvorhaben von Unternehmen, die eine Bäckerei, eine Fleischerei, einen Gastronomiebetrieb, eine Konditorei oder einen Lebensmitteleinzelhandel (mit Teil- und/oder Vollsortiment) führen.
-
OÖ. Gründerfonds – Beteiligung an Oö. Start-ups für den Zeitraum 01.01.2022 – 31.12.2022.
Erleichterung der Eigenkapitalaufbringung für Unternehmensgründungen
und -übernahmen -
Richtlinie zur Förderung der wirtschaftlich – technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation in Oberösterreich (FTI-OÖ – Kooperation FFG) für den Zeitraum 01.07.2021 - 31.12.2023.
Die im Rahmen dieser Richtlinie erlassenden Ausschreibungsleitfäden, die den Schwerpunkten der Wirtschafts- und Forschungsstrategie „#upperVISION2030“ zu entsprechen haben, zielen auf die Stimulierung von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationstätigkeiten bei den oberösterreichischen Unternehmen ab. Die Realisierung dieser Tätigkeiten soll in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Fachhochschulen erfolgen. Die gegenständliche Richtlinie bildet den EU-rechtskonformen Rahmen für die zu erstellenden Ausschreibungsleitfaden, auf deren Basis Landesbeiträge vergeben werden können. Eine Direktvergabe von Förderungen auf Basis dieser Richtlinie ist somit nicht möglich.
-
Richtlinie des Landes Oberösterreich zur Förderung der wirtschaftlich-technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation von OÖ. Forschungseinrichtungen (FTI OÖ Forschungseinrichtungen) für den Zeitraum 01.07.2015 – 30.06.2021.
Das primäre Ziel dieser Richtlinie ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Forschungsstandortes Oberösterreich durch den Auf- und Ausbau der wirtschaftsnahen F&E&I-Tätigkeiten sowie die Forcierung der Standortentwicklung in Oberösterreich unter Berücksichtigung der Schwerpunkte des Strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogramms „Innovatives Oberösterreich 2020“. Die gegenständliche Richtlinie bildet den EU-rechtskonformen Rahmen für die zu erstellenden Programmdokumente, auf Basis derer – anhand spezifischer Förderinstrumente - dem Beihilfenrecht unterliegende Förderungen als Beitrag zur Erreichung der strategischen Zielsetzungen vergeben werden. Eine Direktvergabe von Förderungen auf Basis der Richtlinie ist somit nicht möglich.
-
Programmdokument FTI-Struktur des Landes Oberösterreich.
Das Programmdokument FTI-Struktur stellt eine Konkretisierung der Richtlinie des Landes Oberösterreich zur Förderung der wirtschaftlich-technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation von OÖ. Forschungseinrichtungen dar. Die strategischen Zielsetzungen des Programmdokuments FTI-Struktur umfassen die nachhaltige Stärkung der regionalen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unter Berücksichtigung der thematischen Schwerpunkte des jeweils aktuell geltenden Wirtschafts- und Forschungsprogrammes des Landes Oberösterreich.
-
easy2innovate mit den Programmlinien easy2research (F&E-Vorhaben) und easy2market (Marktüberleitungsvorhaben) für den Zeitraum 01.01.2022-31.12.2023.
Gegenstand der Förderung ist die Durchführung von F&E-Vorhaben und die Marktüberleitung von F&E-Ergebnissen.
-
Stimulierung/Unterstützung der Einreichung von oberösterreichischen EU-Förderungsanträgen auf Basis des EU-Rahmenprogrammes “Horizon Europe” (Expanding Horizon Europe) im Zeitraum 01.01.2022 – 31.12.2023.
Durch das gegenständliche Landesförderungsprogramm wird die Erstellung eines EU-Förderungsantrages auf Basis des EU-Rahmenprogrammes „Horizon Europe“ unterstützt.
-
Innovations- und Wachstumsprogramm für die Oö. Tourismus- und Freizeitwirtschaft (IWT) 01.07.2014 bis 31.12.2022.
Investitionsförderung für JungunternehmerInnen im Sinne der Richtlinie sowie für bestehende Unternehmen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Oberösterreich.
-
Für und MIT Menschen.
Förderung für Mitarbeiter Infrastruktur im Tourismus
-
Richtlinie des Landes Oberösterreich zur Förderung von Privatzimmern und privaten Ferienwohnungen 1.1.2020-31.12.2022.
Investitionsförderung für VermieterInnen einer privaten Gästeunterkunft mit insgesamt höchstens zehn Gästebetten
-
Richtlinie des Landes Oberösterreich zur Förderung von strategiekonformen Tourismusinnovationsprojekten 1.1.2019-31.12.2022.
Förderung von Tourismusprojekten zur Umsetzung der „Landes-Tourismusstrategie Oberösterreich 2022“
-
Richtlinie des Landes Oberösterreich zur Förderung von touristischen Infrastruktureinrichtungen und Filmproduktionen mit touristischem OÖ.-Bezug für den Zeitraum 1.7.2015 – 31.12.2022.
Richtlinie für eine EU-beihilferechtlich konforme Vergabe von Förderung des Landes Oberösterreich für touristische Infrastruktureinrichtungen und Filmproduktionen mit touristischem Oberösterreich-Bezug.
-
Programmdokument des Landes Oberösterreich zur „Förderung von Seilbahnunternehmen“.
Das Programmdokument „Förderung von Seilbahnunternehmen“ stellt eine Konkretisierung der Richtlinie des Landes Oberösterreich zur Förderung von touristischen Infrastruktureinrichtungen dar.
-
Strategisches Ziel C: Gewinnung und Bindung von Fachkräften.
-
Strategisches Ziel B: Aktivierung des vorhandenen Arbeitskräftepotenzials.
-
Start-up-Prämie für die Oö. Wirtschaft (SPW) für den Zeitraum 01.01.2022 – 31.12.2022.
Investitionsförderung für Unternehmen, die für das beantragte Investitionsvorhaben einen aws erp-Kredit für den Sektor Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen für Investitionen im Inland auf Basis der Richtlinie für aws erp-Kredite mit „Gründer-Sonderkonditionen“ erhalten.
-
Förderprogramm des Landes Oberösterreich für die Übernahme von Ausfallshaftungen zur Unterstützung von oberösterreichischen Großunternehmen anlässlich der COVID-19-Krise.
Haftungen für oö. Großunternehmen anlässlich der COVID-19-Krise
-
Strategisches Ziel A: Bedarfsgerechte Qualifizierung des Arbeitskräftepotenzials.
-
Ultraschnelles Breitband-Glasfaser-Internet (FTTH) für Betriebe.
Gefördert werden Klein- oder Mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die Mitglied der Wirtschaftskammer Oberösterreich sind und ihren Unternehmensstandort oder Filialstandort in Oberösterreich betreiben.
-
Corona-Stabilisierungsprogramm des Landes Oberösterreich (Zuschuss zu einer „KGG-Corona-Bürgschaft“) für den Zeitraum 01.04.2020 – 31.12.2020.
Gegenstand der Förderung ist die Leistung von Zuschüssen für die Zinsen für Überbrückungsfinanzierungen, für die eine „Corona-Bürgschaft“ gemäß Punkt 4 der „Bürgschaftsrichtlinien Bankkredite der Oö. Kreditgarantiegesellschaft m.b.H.“ beantragt und positiv entschieden wurde.
-
Programm des Landes Oö. zur Stimulierung der erstmaligen Kooperation (Beratungsgespräch/Auftragsforschung) von Oö. Unternehmen mit einer F&E-Einrichtung über die Initiative TIM – Technologie- und Innovationsmanagement für den Zeitraum 01.01.22–31.12.23.
Gegenstand der Förderung ist die erstmalige Kooperation (Beratungsgespräch/Auftragsforschung) von Oö. Unternehmen mit einer F&E-Einrichtung.
-
Bildungskarenz plus.
Ziel der Förderung ist es, Kündigungen von Arbeitskräften mit Hauptwohnsitz in Oberösterreich zu vermeiden und mittels einer Qualifizierung deren Arbeitsplatzsicherheit zu erhöhen.
-
Modernisierung von Kabel-TV-Netzwerken für ultraschnelles Breitband-Internet.
Die Förderung umfasst die Modernisierung von Kabel-TV-Netzwerken auf Breitbandnetzwerke der nächsten Generation (Next Generation Access), um insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und private Haushalte die Nutzung bestehender, breitbandtauglicher Internetinfrastruktur abzusichern sowie eine deutliche Verbesserung der Internetbandbreiten für Endkunden in Oberösterreich zu erzielen.
-
Programm des Landes Oö. zur Stimulierung der Erschließung/Erweiterung von zukunftsweisenden Forschungsfeldern bei den Oö. außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Zeitraum 01.01.2022 – 31.12.2029.
Gegenstand der Förderung ist die Entwicklung und der Ausbau von zukunftsweisenden Forschungsfeldern bei den Oö. außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
-
„Resp@ct“ und „Upgrade“ für Nichterwerbstätige Jugendliche.
Die Projekte „resp@ct“ und „upgrade“ haben sich zum Ziel gesetzt, durch persönliche und individuelle Beratung Jugendliche und junge Erwachsene in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
-
Orientierung IT und IT-Ausbildungen.
-
Oö. Kommunales JOB-RESTART-Programm.
Ziel der Förderung ist es, beim AMS OÖ vorgemerkten Langzeitbeschäftigungslosen in oö. Gemeinden und oö. Gemeindeverbänden sowie in oö. Städten mit eigenem Statut, Unternehmen, Körperschaften, Sozialhilfeverbände und Vereine und gemeinnützige Einrichtungen ein Dienstverhältnis zu ermöglichen, um somit in der Folge eine Wiedereingliederung in den primären Arbeitsmarkt zu erreichen.
-
OÖ Zukunftsstiftung.
Die OÖ. Zukunftsstiftung unterstützt Menschen in Oberösterreich, die aufgrund der Corona-Krise ihren Arbeitsplatz verloren haben.
-
Servicestelle Job und Wirtschaft.
50+ ohne Job?
-
Sozialökonomische Beschäftigungsinitiativen.
Für Arbeitsuchende mit Produktivitäts- oder Vermittlungseinschränkungen stellt das Arbeitsmarktservice bei nicht auf Gewinn ausgerichteten Trägern – sogenannten sozialökonomischen Betrieben - befristete Beschäftigungsmöglichkeiten zur
Verfügung. -
Kooperationsförderung des Landes Oberösterreich zum FFG-Basisprogramm im Zeitraum 2021 - 2027.
Die, seit 2006 bestehende, Kooperation zwischen der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) und dem Land Oberösterreich wurde vertraglich für die weiteren Jahre 2021 bis 2027 fixiert. Durch diese Kooperation erhöht sich bei oberösterreichischen Unternehmen die Finanzierungsintensität durch Förderungen auf max. 70 % der förderbaren, projektbezogenen Gesamtkosten. Diese Förderung wird durch erhöhte FFG-Darlehen, welche vom Land Oberösterreich mitfinanziert werden, ermöglicht. Zusätzlich werden vom Land Oberösterreich Kreditkostenzuschüsse und Boni vergeben, welche den Barwert der Förderung bis maximal zu den Obergrenzen gemäß EU-Beihilfenrecht aufstocken können.
-
OÖ. Gründerfonds – Beteiligung an FTI-Gründungsvorhaben und Tourismus-Gründungsvorhaben für den Zeitraum 01.12.2021 – 30.09.2022.
Erleichterung der Eigenkapitalaufbringung für Unternehmensgründungen und Unternehmensübernahmen
-
Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Österreich (IWB) / Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Hauptziele des Förderprogramms sind die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, des Wachstums und der Beschäftigung. Damit bleibt Oberösterreich auch in Zukunft ein dynamischer Wirtschafts- und Technologiestandort.
-
Europäischer Sozialfonds (ESF).
Der Europäische Sozialfonds (ESF) besteht seit über 50 Jahren und gilt als das wichtigste Finanzinstrument der Europäischen Union für die Bereiche Sozialpolitik und Beschäftigung. Im Vordergrund steht hierbei die Förderung der Höherqualifikation von EU-Bürgern und damit einhergehend die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und die Verbesserung der Funktionsweise des Arbeitsmarktes.
-
Standardbeteiligungen.
Das Beteiligungskapital soll Unternehmen, welche eine Erweiterung ihrer Eigenkapitalbasis aus betriebswirtschaftlichen Gründen benötigen, längerfristig Hilfestellung gewähren.