-
Kostenersatz für in- und ausländische PCR- oder Antigen-Testungen von 24-Stunden-Betreuungskräften.
Ab März 2020 wurden COVID-19 PCR- oder Antigen-Testungen von 24-Stunden-Betreuungskräften teilweise privat organisiert und die Kosten hierfür von den betreuungsbedürftigen Personen bzw. deren Angehörigen übernommen. Betreute Personen bzw. deren Angehörige, welche die Kosten dieser COVID-19 PCR- oder Antigen-Testungen getragen haben, sollen unter Nachweis der entsprechenden Auslagen einen Kostenersatz bekommen.
-
Senioren-Erholungs- oder Kurzuschuss.
Das Land Oberösterreich gewährt Seniorinnen und Senioren mit geringem Einkommen einen Zuschuss zu den Kosten eines Erholungs- oder Kuraufenthaltes in Österreich und in der EU.
-
Urlaubsaktion für pflegende Angehörige.
Einen Zuschuss zu einem Urlaub in Österreich können Personen erhalten, die pflegebedürftige Angehörige, welche mindestens Pflegegeld der Stufe 3 beziehen, als Hauptpflegeperson betreuen.
-
Zuschuss zur Absolvierung einer Pflegeausbildung im Sozialbereich ("Oö. Pflegestipendium").
Seit September 2022 gibt es einen Zuschuss zur Absolvierung einer Pflegeausbildung, sofern sich der Schulstandort in Oberösterreich befindet.
-
Zuschuss zur Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen in OÖ (Alten- und Pflegeheime).
Seit Jänner 2021 gibt es einen Zuschuss zu Kurzzeitpflegeaufenthalten in oö. Alten- und Pflegeheimen.
-
Ausbau sozialer Dienstleistungen im ländlichen Raum.
In der Programmperiode 2014 bis 2020 (das Programm wurde jedoch bis 2023 verlängert) werden Investitionen zum Ausbau sozialer Dienstleistungen gefördert.
-
Bedarfsorientierter Auf- und Ausbau von Infrastruktur im Bereich der ambulanten Gesundheitsdienstleistungen.
Aufruf zur Einreichung von Förderungsanträgen für die Vorhabensart 7.4.1 – Fördergegenstand 5 der Sonderrichtlinie "LE-Projektförderungen OÖ"
-
Adaptierung eines Personenkraftwagens – Soziale Rehabilitation.
Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer sowie schwer gehbeeinträchtigte Menschen, denen die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel nicht zumutbar ist, können einen Zuschuss zur behinderungsbedingt notwendigen Adaptierung bzw. Ausstattung eines Kraftfahrzeuges erhalten.
-
Behinderungsbedingte finanzielle Notlagen – Soziale Rehabilitation.
Menschen mit Beeinträchtigungen können in finanziellen Notlagen, wenn diese durch behinderungsbedingte Mehraufwendungen entstanden sind, einen Zuschuss erhalten.
-
Behindertengerechte Wohnraumadaptierung – Soziale Rehabilitation.
Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern, schwer gehbeeinträchtigten Menschen sowie Menschen ohne obere Extremitäten kann zur behindertengerechten Ausstattung von Eigenheimen und Wohnungen ein Zuschuss gewährt werden.
-
Elektronische Hilfsmittel – Soziale Rehabilitation.
Blinden und schwer sehbeeinträchtigten Menschen kann zur Anschaffung behindertengerechter Sonderausstattung ein Zuschuss gewährt werden.
-
Fahrtkostenzuschuss für Rollstuhlfahrer/innen und schwer gehbeeinträchtigte Menschen – Soziale Rehabilitation.
Für die erschwerte Mobilität von Rollstuhlfahrer/innen und schwer gehbeeinträchtigte Menschen gibt es eine jährliche Pauschalabgeltung.
-
Gebärdensprach-Dolmetschkosten – Soziale Rehabilitation.
Zur Regelung von privaten Angelegenheiten können gehörlose und schwer hörbeeinträchtigte Menschen zu Gebärdensprach-Dolmetschkosten Zuschüsse erhalten.
-
Kommunikationshilfsmittel – Soziale Rehabilitation.
Gehörlosen oder hörbeeinträchtigten Menschen kann zum Ankauf von Kommunikationshilfsmitteln oder deren Reparatur ein Zuschuss gewährt werden.
-
Sonstige technische Hilfsmittel – Soziale Rehabilitation.
Menschen mit Beeinträchtigungen können für den Ankauf spezieller technischer Hilfsmittel einen Zuschuss erhalten.
-
Oö. Hilfsmittelpool.
Mit der Einrichtung eines Hilfsmittelpools erleichtert das Land Oberösterreich die Integration von behinderten Kindern in allgemein bildenden Pflichtschulen, Kindergärten und Horten.