Quelle: Land OÖ
Herzlich willkommen auf den Seiten des Oberösterreichischen Landtags!
Ich freue mich, dass Sie uns hier besuchen. Der Landtag ist das Parlament des Landes Oberösterreich und somit die Vertretung der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. Hier werden die Landesgesetze und das Landesbudget beschlossen und es wird lebhaft diskutiert, um wichtige Zukunftsthemen für die Bürgerinnen und Bürger voranzutreiben. Der Oö. Landtag will effizient, modern und flexibel die Zukunft Oberösterreichs erfolgreich gestalten. Die 56 Abgeordneten arbeiten engagiert für dieses Ziel im Linzer Landhaus und in ihren Heimatregionen. Diskussionen und Debatten untereinander, aber auch mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes, helfen uns, den richtigen Weg zu finden.
Wenn sich der Oö. Landtag auf den folgenden Seiten mit vielen Informationen präsentiert, ist dies unsere Einladung an Sie: Lernen Sie den Oö. Landtag, die 56 Abgeordneten und ihre Arbeit kennen und machen Sie sich in jeder Hinsicht ein Bild von unserer vielfältigen Arbeit für Oberösterreich. Zur weiteren Information können Sie auch unsere kostenlose Landtags- oder Kinderbroschüre anfordern. Oder noch besser: Besuchen Sie uns einmal bei einer Landtagssitzung oder melden Sie sich zu einer Führung durch das altehrwürdige Landhaus in Linz an. Auch werden die Sitzungen des Oö. Landtags mit "Landtag Online" live im Internet übertragen.
Präsident des Oö. Landtags
Wolfgang Stanek
Aktuelles:
Quelle: @Blue Planet Studio, stockadobe.com
Enquete des Oö. Landtags: Die Zukunft der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes in Oberösterreich
Der Oö. Landtag veranstaltete am Donnerstag, 25. März 2021 im Stadttheater Steyr eine Enquete zum Thema "Die Zukunft der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes in OÖ". Im Mittelpunkt standen dabei Impulsreferate von namhaften Referentinnen und Referenten zu den Themen "Strategien für die oö. Wirtschaft und den oö. Arbeitsmarkt in einer globalisierten Welt in und nach der Pandemie" und "Handlungsrahmen und konkrete Ansatzpunkte zur Standort- und Arbeitsplatzsicherung für OÖ". Die gesamte Enquete steht als auch Videostream zur Verfügung.
Quelle: Land OÖ
Weitere Beschlüsse des Oö. Landtags am 11. März 2021
Der Oö. Landtag hat am 11. März 2021 ua. Resolutionen an die Bundesregierung betreffend Maßnahmen für eine frühere Vermittlung von Arbeitssuchenden angesichts der Corona-Krise, hinsichtlich verstärkte Vermittlung von wirtschaftlichen Zusammenhängen in der Ausbildungsphase, betreffend Anstellungserfordernisse für pädagogische Fachkräfte in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen, hinsichtlich Initiativen für die kommunale Blackout-Vorsorge oder betreffend faire Besteuerung von Online-Konzernen und Schutz des österreichischen Einzelhandels beschlossen sowie die Umsetzung der Oö. Spitalsreform II, Endbericht der Evaluierungskommisssion inkl. Jahresbericht für 2019 sowie Berichte des Oö. Landesrechungshofs über die Initiativprüfung Wasserversorgung in OÖ und Nationalpark Oö. Kalkalpen zur Kenntnis genommen.
Quelle: Edler von Rabenstein, Adobe Stock
Oö. Landarbeiterkammergesetz-Novelle 2021
Der Oö. Landtag hat am 28. Jänner 2021 das Landesgesetz, mit dem das Oö. Landarbeiterkammergesetz 1996 geändert wird (Oö. Landarbeiterkammergesetz-Novelle 2021), (einstimmig: ÖVP-, FPÖ-, SPÖ-Fraktion und Fraktion der Grünen) beschlossen. Damit wird eine Vertretungsregelung bei Verhinderungen von Kammerrätinnen bzw. Kammerräten an der Teilnahme an einer Sitzung der Vollversammlung geschaffen. Dies ist auch aus demokratiepolitischen Gründen erstrebenswert, um die Vollversammlung stets möglichst vollständig besetzen zu können. Darüber hinaus werden mit dieser Novelle legistische Aktualisierungen bzw. Klarstellungen vorgenommen.
Quelle: Corri Seizinger, Adobe Stock
Oö. Schulzeit-Novelle 2021
Der Oö. Landtag hat am 28. Jänner 2021 das Landesgesetz, mit dem das Oö. Schulzeitgesetz 1976 und das Oö. Land- und forstwirtschaftliche Schulgesetz geändert werden (Oö. Schulzeit-Novelle 2021), (einstimmig: ÖVP-, FPÖ-, SPÖ-Fraktion und Fraktion der Grünen) beschlossen. In Übereinstimmung mit dem Land Steiermark und entsprechend den Regelungen des Bundes werden die Semesterferien im Bereich der allgemeinbildenden und der berufsbildenden Pflichtschulen sowie der land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen um eine Woche vorverlegt und damit auch an allen Schulen in Oberösterreich gleichzeitig mit den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg stattfinden. Damit will man eine Reduktion der Infektionswahrscheinlichkeit im Zusammenhang mit Covid-19 erreichen und die Wahrscheinlichkeit eines sicheren Schulstarts im 2. Semester erhöhen.
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen