Aktuelle Ergebnisse 2022 im Überblick
Regelmäßig untersuchte Badeplätze in Oberösterreich
In Oberösterreich gibt es zwei verschiedene Untersuchungs-Programme, wo die Badewasserqualität auf vorwiegend bakteriologische Badeeignung überprüft wird:
EU-Badegewässer-Untersuchungen
In Oberösterreich gibt es insgesamt 43 „EU-Badegewässer-Stellen“, das sind jene Badestellen, die (meist) aufgrund hoher Besucherfrequenz im EU-Kontrollprogramm erfasst sind und jährlich in einem Erlass des Sozialministeriums aufgelistet werden: Diese werden fünf Mal pro Jahr in den Sommermonaten Juni bis August kontrolliert. Die Probenahme erfolgt dabei vom Land Oberösterreich, die Testdurchführung von der AGES-Linz. Eine Einstufung erfolgt nach den Kriterien "ausgezeichnet-gut-ausreichend-mangelhaft" über einen Bewertungszeitraum von 4 Jahren.
Badestellen des Landesmessnetzes an Seen und Flüssen
Hierbei handelt es sich um (vorwiegend kleinere) Badeplätze, die vom Land Oberösterreich zwei Mal im Jahr beprobt werden. Die bakteriologischen Proben werden in der akkreditierten Prüf- und Überwachungsstelle des Landes OÖ. untersucht.
Prinzipiell sind die Badestellen an Fließgewässern anfälliger auf witterungsbedingte Veränderungen. Besonders nach Gewittern können diffus (z. B. aus der Landwirtschaft) oder punktuell (z. B. Kläranlagenentlastungen) vermehrt Keime eingeschwemmt werden.
Fließgewässer sind bei der Wasserqualität traditionellerweise etwas problematischer, da es über längere Strecken zu sogenannten Sammeleffekten kommen kann. Starkregenfälle können stärkere, zeitlich begrenzte, Belastungen mit Bakterien liefern.
(Quelle: Land OÖ)
- Ager.
- Aist Flussbad Schwertberg.
- Almsee.
- Aspach-Wildenau Badesee.
- Attersee.
- Donau Linz-Umgebung (Messstellen: Ottensheim und St. Margarethen).
- Elisabethsee.
- Feldkirchner Seen.
- Gleinkersee, Gemeinde Spital a. P..
- Gosausee.
- Große Mühl (Messtellen: Ulrichsberg, Aigen und Haslach).
- Große Naarn (Messtelle: Flussbad in Perg).
- Hallstättersee.
- Heratinger See.
- Hohenlohe Ausee.
- Höllerer See.
- Holzöstersee.
- Irrsee oder Zellersee.
- Klaffer Badesee.
- Klausteich bei St. Georgen am Walde.
- Krems (Messtelle: Neuhofen).
- Langbathseen.
- Mining Badesee.
- Mitterkirchner Badesee.
- Mondsee.
- Mühlheim Badesee.
- Nussensee.
- Offensee.
- Pesenbach (Messtelle: Bad Mühllacken).
- Pichlingersee.
- Pleschingersee.
- Pramet Badesee.
- Pramspeicher Altmannsdorf .
- Pucking Badesee.
- Regau Badesee.
- Resilacke.
- Rodl (Messstellen: Gramastetten und Walding).
- Rosenhofer Teiche bei Sandl.
- Saxenteich in Dornach bei Grein.
- Schwarzensee.
- Steyr (Messstellen: Stausee Klaus und Unterhimmel) .
- Steyregg Badesee.
- Trattnachspeicher, Leithen.
- Traun (Messtelle: oberhalb von Ebelsberg).
- Oedter Badesee in Traun.
- Traunsee.
- Waldaist (Messstellen: Hohensteg und Reichenstein).
- Waldhausen Badesee.
- Weikerlsee.
- Wolfgangsee.