Quelle: Tourismusverband Attersee
-
Aktuelle Ergebnisse der Badegewässeruntersuchungen.
Hier finden Sie eine Beschreibung aller 84 in Oberösterreich regelmäßig untersuchter Badestellen an Seen und Flüssen. In Oberösterreich gibt es zwei verschiedene Programme, bei denen die Wasserqualität auf vorwiegend bakteriologische Badeeignung überprüft wird.
-
Über die Bewertung und aktuelle Einstufung der Badegewässer.
Beurteilung der Badewasserqualität anhand von Indikatorbakterien, die die mikrobiologische (fäkale) Gesamtbelastung des Wassers charakterisieren und die Größe des hygienischen Risikos beim Baden in einem Oberflächengewässer abschätzen helfen.
-
Chemisch-physikalische Wasserbeschaffenheit an den kleineren EU-Badegewässerstellen des Landes OÖ..
Hier finden sie die chemisch-physikalische Wasserbeschaffenheit der letzten 10 Jahre (2012 bis 2022) an den kleineren EU-Badegewässerstellen des Landes Oberösterreich.
-
Zerkariendermatitis.
In Flachwasserbereichen warmer Seen treten immer wieder Fälle von stark juckenden Hautausschlägen auf, die nach wenigen Tagen ohne Folgeschäden von selbst wieder abklingen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um die so genannte Zerkariendermatitis.
Zerkarien sind Entwicklungsstadien bestimmter parasitär lebender Saugwürmer, die normalerweise Enten befallen aber auch beim Menschen allergieähnliche Reaktionen auslösen können. Hauptursache ist in erster Linie das stellenweise Überhandnehmen der Wasservögelpopulation durch Ausrottung der natürlichen Feinde und Fütterung durch den Menschen. -
Baden als Freizeitgestaltung.
Im Gegensatz zu einem chlorierten Schwimmbad kann es in einem See, Teich oder Fluss (besonders nach einem Gewitter oder Hochwasser) zu Trübungen oder bakteriologischen Belastungen kommen.
-
Begriffsbestimmungen.
Unterschied zwischen EU-Badegewässern zu anderen Badestellen
-
Badesaison 2021.
Öffnung der Freibäder in OÖ seit dem 19. Mai