Aktuelles
DIE Oberösterreichische Klima- und Energiestrategie
Quelle: ©bokan - stock.adobe.com
Oberösterreich am Weg zur klimafitten Region
Mit der im Jänner 2023 von der Oö. Landesregierung beschlossenen Klima- und Energiestrategie wurde bei der Bearbeitung der klimarelevanten Themen ein hoher Standard realisiert. Die Strategie definiert in 20 Clustern wichtige Schwerpunkte und gewünschte Weiterentwicklungen, welche von den Landesstellen auf Jahresplanungen und -umsetzungen heruntergebrochen werden. Die Umsetzungen werden in jährlichen Fortschrittsberichten dokumentiert.
Weiterführende Informationen
-
DIE Oberösterreichische Klima- und Energiestrategie.
Mehr Informationen, Fortschrittsberichte und aktuelle Jahresplanung
Klimabündnis-Partnerschaft
Quelle: Klimabündnis Oberösterreich
Das Land Oberösterreich ist seit 1991 Klimabündnis-Partner. Damit unterstützen wir einerseits die indigenen Völker Amazoniens im Kampf um den Erhalt des für das Weltklima so wichtigen Regenwaldes. Andererseits bringen wir mit dieser Partnerschaft Klimaschutz und Klimawandel-Anpassung in die Gemeinden, Betriebe und Schulen Oberösterreichs.
- Klimabündnis Österreich - aktiv werden im Klimaschutz .
- Kommunale Klimaschutzkonzepte: „Paris wir kommen“ .
- Klimawandelanpassung: Wie wird Ihre Kommune klimafit? .
Gemeinden in Modellregionen
- KEM: Klima- und Energie-Modellregionen setzen österreichweit Klimaschutzprojekte um. .
- KLAR! Klimawandel-Anpassungsmodellregionen stellen sich österreichweit den Folgen des Klimawandels .
Klimadaten für Oberösterreich
-
Klima-Dashboard zur Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen
.
In anschaulicher Form bereitet das Umweltbundesamt im Auftrag der Bundesländer die Datenlage jährlich auf.
-
Klimadaten und DORIS-Karten
.
Die CLAIRISA Klimadaten belegen mit anschaulichen Karten die Entwicklung von Temperatur, Niederschlag und weiterer Parameter in den vergangenen Jahrzehnten. Klimamodelle zeigen mögliche künftige Entwicklungen.
-
Klimastatusbericht
.
Der jährliche Klimastatusbericht wird im Auftrag des Klima- und Energiefonds sowie aller neun Bundesländer durch das Climate Change Centre Austria (CCCA) und der Geosphere Austria erstellt. Er beschreibt die Meteorologie des jeweiligen Jahres in Österreich und Oberösterreich und analysiert Auffälligkeiten.
-
Gletscherschwund
.
In den vergangenen 150 Jahren verlor der Hallstätter Gletscher mehr als 40 % seiner Fläche. Schmilzt er im derzeitigen Tempo weiter, wird er bis Mitte des Jahrhunderts verloren gehen. Seit 2007 läuft auf dem Dachstein das Projekt „Klima und Massenhaushalt des Hallstätter Gletschers“. Dieses Projekt wird vom Land OÖ und der Energie AG unterstützt und mitfinanziert.
-
StartClim
.
Im Rahmen von StartClim-Projekten können und sollen neue Themen, die mit Klima bzw. Klimawandel in Zusammenhang stehen, aus den verschiedensten Sichtweisen und von verschiedensten Fachrichtungen interdisziplinär erforscht werden. Das Land OÖ ist langjähriger Partner in diesem Klimaforschungsprogramm.
Beratung und Förderungen
Quelle: © strichfiguren.de - stock.adobe.com
Es gibt viele Beratungsstellen und Förderungen zum Thema Klima. Da ist es oft nicht einfach, sich zurechtzufinden. Hier finden Sie die richtigen Anlaufstellen für Ihr Anliegen zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung.
Ist Ihre Gemeinde Mitglied in einer Klima- und Energiemodellregion (KEM), einer Leader-Region oder einer Klimawandelanpassungs-Region (KLAR)? Dann sind die jeweiligen Büros Ihre kompetente Anlaufstelle für alle klimarelevanten Themen.
Unabhängig von der Mitgliedschaft in diesen Regionen unterstützt Sie gerne das Klimabündnis Oberösterreich oder der OÖ Energiesparverband.
-
KEM: Klima- und Energiemodellregionen
.
Klima-und Energie-Modellregionen ist ein Programm des Klima- und Energiefonds. Im Rahmen des Programms werden regionale Klimaschutzprojekte und das regionale Modellregionsmanagement ko-finanziert. Klima- und Energie-Modellregion zu sein bietet Zugang zu einem breiten Netzwerk sowie exklusiven Schulungen, Unterstützungen und Förderungen.
-
KLAR! Klimawandelanpassungs-Regionen
.
Der Klima- und Energiefonds unterstützt Regionen dabei, sich frühzeitig und wissenschaftlich fundiert auf die Herausforderungen des Klimawandels einzustellen. So können Schäden vermindert und Chancen genutzt werden.
-
LEADER Regionen
.
LEADER ist eine europäische Gemeinschaftsinitiative zur Stärkung ländlicher Regionen. "Umwelt, Klima und Energie" ist eines der Themenfelder, in denen LEADER Projekte möglich sind.
-
Klimabündnis Oberösterreich
.
Das Klimabündnis ist das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk Österreichs. Das Klimabündnis-Team betreut, berät und begleitet Gemeinden bei ihrer lokalen Klimaschutz-Arbeit.
-
OÖ Energiesparverband
.
Der OÖ Energiesparverband bietet Gemeinden Unterstützung bei allen Fragen rund um die Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger.
Folgende empfehlenswerte Quellen werden regelmäßig aktualisiert.
-
Umweltförderungen des Bundes für Gemeinden
.
Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC)
-
Fördermap OÖ.
Nach Auswahl der Art des Förderwerbers können Sie entweder noch den für Sie relevanten Bereich auswählen oder gleich nach dem gewünschten Stichwort (z.B. "Klima") suchen. Es werden alle entsprechenden Landesförderungen angezeigt.
-
Förderungen des Landes OÖ zu den Themen Umwelt und Natur.
Hier finden Sie alle aktuellen Landesförderungen, unter anderem zu Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Energie
-
OÖ Energiesparverband
.
Ob Privathaushalte, Gemeinden oder Betriebe - der OÖ Energiesparverband informiert über alle energierelevanten Förderungen von Land und Bund und bietet Beratung an.
Politische Konferenzen