Für die Überwachung der Umweltqualität, wie von Luft, Wasser, Boden, Lärm und Strahlen ist es notwendig regelmäßig Messungen und Monitorings durchzuführen. Dies erfolgt unter anderem von qualifizierten Fachleuten der Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreichs. Dabei werden eigene Probenahmen und/oder Messungen vor Ort sowie umfassende Laboruntersuchungen durchgeführt. Diese Ergebnisse werden dann als Datengrundlage für die Bewertung der Umweltqualität (Monitorings) herangezogen. All diese Tätigkeiten werden qualitätsgesichert durchgeführt. Die Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreichs ist daher sowohl als Prüfstelle nach der Norm ISO/IEC 17025 als auch als Inspektionsstelle nach der Norm ISO/IEC 17020 akkreditiert.
Die Erstakkreditierung erfolgte bereits im Jahr 2000. Seitdem haben wir unsere Position insbesondere wenn es um Messungen und Monitorings geht sowohl innerhalb des Landes Oö. und auch außerhalb erfolgreich etabliert und weiter ausgebaut.
Unsere Leistungen (Prüfungen bzw. Inspektionen) werden hauptsächlich von den Dienststellen des Landes Oö. und von den politischen Entscheidungsträgern in Anspruch genommen. Wir liefern die messtechnischen Grundlagen für die Überwachung unserer Umweltmedien. Diese sind für unsere Sachverständigen bzw. Behörden und auch für die Politiker/innen wichtige Entscheidungsgrundlagen, um langfristige Ziele in unserem Land vorgeben zu können. Unsere Leistungen können aber auch von Kundinnen und Kunden außerhalb der Landesverwaltung in Anspruch genommen werden.
Die Akkreditierung gewährleistet:
- Zuverlässigkeit unserer Prüf-/Inspektionsergebnisse,
- Unabhängigkeit und Unparteilichkeit,
- Nationale und internationale Vergleichbarkeit der Ergebnisse,
- Anerkennung unserer Kompetenz,
- Nachvollziehbare Qualität.