Gesunde Böden mit ihrer großen Vielfalt an Organismen sind die Grundlage für alles Leben auf der Erdoberfläche. Die Böden speichern Nährstoffe und stellen sie den Pflanzen zur Verfügung. Sie regulieren das Klima, filtern Wasser, schützen vor Überschwemmungen und sind die Grundlage für unsere Ernährung. Mehr als 90 Prozent unserer Nahrungsmittelproduktion hängt unmittelbar vom Boden ab. Seine Qualität und Fruchtbarkeit bestimmen den Ertrag von Obst, Gemüse oder Getreide.
Ein nachhaltiger Umgang mit Boden und allem, was in und auf ihm gedeiht, ist vor diesem Hintergrund die Voraussetzung, um gesunde Böden und deren Funktionen auch für zukünftige Generationen zu erhalten.
Aktuelles
Daten und Fakten: Boden in Oberösterreich
-
Bodentypen in Oberösterreich.
Die häufigsten Bodentypen in Oberösterreich sind Braunerde, Pseudogley und Auböden.
-
Bodenfunktionen – Was Boden leistet.
Die Karten zeigen zum Beispiel, wo in Oberösterreich die besten Böden für den Anbau von landwirtschaftlichen Kulturen zu finden sind.
-
Interaktive Bodenkarte im DORIS
.
In der interaktiven Bodenkarte sind die Bodenbündnisgemeinden, Bodenlehrpfade und Bodentypen dargestellt.
Videos, Publikationen und Materialien
-
Fragebogen zum Film "Schätze des Bodens mit Nicole"
.
z.B. zur Verwendung im Unterricht
-
Fragebogen zum Film "BODEN erLEBEN mit Nicole"
.
z.B. zur Verwendung im Unterricht
-
Fragebogen zum Film "BODEN erLEBEN"
.
z.B. zur Verwendung im Unterricht
-
Ausstellung und Buch "Boden lebt! Leben und Werk der Annie Francé-Harrar".
Mit ihren außergewöhnlichen Bodenbildern machte die Bodenforscherin Annie Francé-Harrar (1886 - 1971) die komplexen verborgenen Lebensgemeinschaften im Boden sichtbar.
-
Suchsel zum Thema Boden
.
Finde die 10 versteckten Begriffe!
Bodenbündnis
-
Bienenfreundliche Gemeinde
.
Unter dem Motto „Unser Boden für Bienen“ begleitet das Bodenbündnis Gemeinden dabei, bienenfreundlich zu werden.
-
Gärten der Vielfalt
.
Das Bodenbündnis unterstützt Initiativen zum Gemeinschaftsgärtnern mit ihren Aktivitäten beim Bodenschutz. Der richtige Umgang mit den Böden ist besonders beim Garteln sehr wichtig, denn gesunde Böden sind die Voraussetzung für gesunde Lebensmittel.
Tipp: für Gemeinschaftsgärten gibt es eine Landesförderung. Siehe Förderungen weiter unten. -
KlimaAcker: Schüler:innen garteln fürs Klima
.
In einem Jahr entsteht im Schul- oder Kindergarten eine bunte vielfältige Mischung – vom Kräuteracker, Naschhecke bis zum Apfelbaum. Dazu werden die Themen Boden, Ernährung, Klimawandel und Klimawandelanpassung anschaulich vermittelt.
Bodenschutz: Projekte und Aktivitäten
-
Bodenkundliche Baubegleitung.
Um bei Bauvorhaben die wertvolle Ressource Boden zu schützen, gilt es einiges zu beachten.
-
Garteln mit gutem Gewissen: Bodenschutz im Hausgarten.
Ein gesunder Boden ist die Basis für kräftige, gesunde Pflanzen und guten Ertrag, sei es im Privatgarten, am Balkon oder auf der Terrasse. Durch ein paar einfache Tricks beim Garteln halten Sie den Boden gesund und ertragreich.
Link-Tipps zum Thema Boden
-
Die Bodenplattform (Umweltbundesamt & Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft)
.
Bodeninformations-Drehscheibe in Österreich
-
Bodenwelten (Bundesverband Boden e.V., Bad Essen)
.
Große Bodenplattform in Deutschland
-
Boden. Grund zum Leben.
.
Umfangreiche Infos zu verschiedenen Bodenthemen
-
Handreichung „Lernort Boden“ (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz)
.
Sach- und Unterrichtsmaterial zu verschiedenen Bodenthemen
Rechtliche und fachliche Grundlagen
-
Boden und Recht.
Hier sind die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zu finden, die sich auf den Bodenschutz beziehen.
Förderungen