-
Badeplätze in Oberösterreich und deren Wasserqualität.
Die oberösterreichischen Badeplätze und deren Wasserqualität werden regelmäßig untersucht. Erfahren Sie hier alle Details und aktuellen Ergebnisse.
-
Oberösterreichische Seen.
Die Seen Oberösterreichs stehen unverändert im Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Sie sind nicht nur ein Aushängeschild für den Tourismus, sondern erfüllen auch wichtige Funktionen im Naturhaushalt und sind ökologischer Rückzugsraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
Seit dem Jahr 2007 werden die größeren Seen des Landes regelmäßig auf ihre ökologische Funktionsfähigkeit untersucht. Die Wasserproben für die chemische Analytik werden aus verschiedenen Tiefenstufen in einem Vertikalprofil über der tiefsten Stelle eines Sees gezogen. Die Proben für die Bestimmung des Chlorophyll-a Gehaltes und die Untersuchung des Phytoplanktons werden summierend über die gesamte euphotische (lichtdurchflutete) Zone entnommen. -
Bäche und Flüsse.
Fließgewässer stellen eine besondere Herausforderung dar. Die Bäche und Flüsse sind einerseits wegen ihrer biologischen Vielfalt als auch für die menschliche Nutzung von großer Bedeutung. Die Anforderungen an Fließgewässer sind hoch. Sie sollten Transportweg, Erholungsort und Hochwasserschutz bieten, wirtschaftlich nutzbar sein und gleichzeitig reich an Artenvielfalt und ein Schauspiel der Natur sein.
Mit der Fließgewässeraufsicht werden die Anforderungen an die Qualität hinsichtlich Artenvielfalt und Reinheit überwacht. -
Studien und Berichte Oberflächengewässer.
Hier finden Sie eine Sammlung von verschiedenen Studien und Berichten des Landes Oberösterreich aus dem Themenbereich Oberflächengewässer.
-
Außergewöhnliche Erscheinungen im Bereich Wasser.
Besonderheiten und Phänomene aus dem Bereich der Oberflächengewässer.
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at