-
Badeplätze in Oberösterreich und deren Wasserqualität.
In Oberösterreich gibt es insgesamt 43 Badestellen, die als „EU-Badegewässer“ definiert sind. Diese werden einheitlich nach der EU-Richtlinie 2006/7/EG regelmäßig fünf Mal pro Jahr durch die AGES untersucht und über einen Bewertungszeitraum von 4 Jahren eingestuft. Jeweilige Einzelwerte werden nach den nationalen Richt- und Grenzwerten "ausgezeichnet-gut-mangelhaft- Baden verboten/vom Baden wird abgeraten" durch die AGES-Linz eingestuft und auf der Seite „AGES Badegewässer-Datenbank“ veröffentlicht.
Zusätzlich werden von der Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich ab der Badesaison 2025 insgesamt acht öffentliche Badeplätze/Seezugänge des Landes Oberösterreich vier bis fünf Mal im Jahr im Sinne der neuen Badegewässer ÖNORM M 6230 beprobt. -
Oberösterreichische Seen.
Die amtliche oberösterreichische Gewässergüteaufsicht beprobt seit dem Jahr 2007 die größeren Seen des Landes fünf Mal im Jahr. Hier finden Sie einen Überblick.
-
Bäche und Flüsse.
Die Erhebung des Fließgewässerzustandes erfolgt durch die Gewässergüteaufsicht des Amtes der oberösterreichischen Landesregierung.
-
Studien und Berichte Oberflächengewässer.
Hier finden Sie eine Sammlung von verschiedenen Studien und Berichten des Landes Oberösterreich aus dem Themenbereich Oberflächengewässer.
-
Unerwünschte Stoffe in Gewässern.
Zu den "unerwünschten Stoffen" zählt zum Beispiel das Mikroplastik.
-
Außergewöhnliche Erscheinungen im Bereich Wasser.
Hier finden Sie die Erklärungen zu Besonderheiten und Phänomenen aus dem Bereich der Oberflächengewässer.
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at