-
§ 30-BAG-Lehrgänge für normalbegabte Jugendliche.
Unter § 30-BAG-Lehrgängen wird eine für die Teilnehmer kostenlose überbetriebliche Lehrausbildung verstanden. Die Zielgruppe sind hierbei Jugendliche, welche nach der Schulpflicht keine geeignete Lehrstelle finden oder welche die Lehre abgebrochen haben.
-
Bauhandwerkerausbildung.
Die Landesgeschäftsstelle des AMS OÖ fördert auf Basis der Richtlinie der Bundesorganisation des AMS oberösterreichische Mitgliedsbetriebe der Bundesinnungen des Baugewerbes, der Zimmermeister und der Steinmetzmeister und des Fachverbandes der Bauindustrie, wenn sie Beschäftigten ihres Unternehmens den Besuch der Bauhandwerkerausbildung ermöglichen.
-
Coders.bay Linz.
Das ist die praxisnahe Coding-Schule in Linz. In der wohl coolsten und kreativsten Fabrik Österreichs – der Linzer Tabakfabrik – wird programmiert, was das Zeug hält. Denn hier werden die IT-Fachkräfte der Zukunft ausgebildet. -
FacharbeiterInnenkurzausbildungen für beeinträchtigte Personen.
Ausbildungen für beeinträchtigte Personen ohne PV-Kostenbeteiligung (Sozialversicherungsträger) werden vom Arbeitsmarktservice Oberösterreich und Wirtschaftsressort gemeinsam finanziert
-
Förderung von Investitionen in Hardware/Software im Bereich Digitale Kompetenz & IT-Security.
Gefördert werden Klein- und Mittelbetriebe (KMUs) mit Betriebsstätte in Oberösterreich, die Mitglieder der WKO OÖ und des Qualifizierungsverbundes Digitale Kompetenz & IT-Security sind und Investitionen in Hard/Software im Bereich Digitale Kompetenz & IT-Security tätigen.
-
Förderung von Weiterbildungen im Bereich Digitale Kompetenz & IT-Security.
Gefördert werden Unternehmen mit Betriebsstätte in Oberösterreich, die Mitglieder der WKO OÖ und des Qualifizierungsverbundes Digitale Kompetenz & IT-Security sind und Investitionen in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter/innen tätigen.
-
Innovative Skills für KMUs.
Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) mit Betriebsstätte in Oberösterreich, die Mitglieder der Wirtschaftskammer OÖ sind und Investitionen in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter/innen tätigen.
-
Meisterprämie.
Mit der Förderaktion „Meisterprämie“ unterstützt das Wirtschaftsressort des Landes Oberösterreich Menschen, die ihre Meister- bzw. Befähigungsprüfung erfolgreich abgelegt haben und damit einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich leisten.
-
SmartUP-Fit für die Lehre.
Ziel des Projektes ist, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Zukunftsbereiche im IT Bereich (Coding, Automatisierung) zu begeistern und ihnen eine Basisausbildung in diesen Bereichen zu vermitteln!
-
Talent Attraction Programm.
Das Talent Attraction Programm (TAP) hat zum Ziel, die Arbeitsregion Oberösterreich zu vermarkten, um Fachkräfte aus dem In- und Ausland gezielt für Oberösterreich zu gewinnen.
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at