-
Arbeitsplatznahe Qualifikation (Aqua).
Arbeitssuchende Personen erhalten die Möglichkeit einer Qualifizierung mit gesichertem Einstieg nach Abschluss der Ausbildung.
-
Bauhandwerkerausbildung.
Die Landesgeschäftsstelle des AMS OÖ fördert auf Basis der Richtlinie der
Bundesorganisation des AMS oberösterreichische Mitgliedsbetriebe der
Bundesinnungen des Baugewerbes, der Zimmermeister und der Steinmetzmeister
und des Fachverbandes der Bauindustrie, wenn sie Beschäftigten ihres
Unternehmens den Besuch der Bauhandwerkerausbildung ermöglichen. -
Bildungskarenz plus.
Ziel der Förderung ist es, Kündigungen von Arbeitskräften mit Hauptwohnsitz in Oberösterreich zu vermeiden und mittels einer Qualifizierung deren Arbeitsplatzsicherheit zu erhöhen.
-
Du kannst was!.
Im Rahmen dieses Projektes wird der Berufsabschluss durch die Anerkennung bereits erworbener Kompetenzen gefördert.
-
FacharbeiterInnenkurzausbildungen in Metall-Ausbildungszentren inkl. Installationstechnik.
Um den Fachkräftebedarf der vielen Produktionsbetriebe in der oö Metallbranche abdecken zu können, bieten Metall-Ausbildungszentren in Linz, Wels und Vöcklabruck sowie in Steyr und Gmunden im Jahr 2015 Schulungskapazitäten für geplant 450 vom AMS für Ausbildungen vorgeschlagene Personen an. Das Wirtschaftsressort beteiligt sich an diesen von den OÖ Wirtschaftsbetrieben nachgefragten Lehrausbildungen zur Erlangung eines Berufsabschlusses und modularen Ausbildungen zur Höherqualifizierung auch im Jahr 2015 mit einem Fixbetrag in Höhe von € 2,5 Mio.
-
Förderung von Lohnkosten im Rahmen der Initiative "1PLUS1".
Die Förderung 1plus1 wurde verlängert (für Arbeitsverhältnisse welche zwischen dem 1. Jänner 2022 bis zum 31. Dezember 2022 abgeschlossen werden). Förderung von Ein-Personen-Unternehmen mittels Lohnkostenzuschüssen bei der Einstellung des/der ersten Mitarbeiters/Mitarbeiterin im Rahmen der Wachstumsstrategie des Landes Oberösterreich.
-
Haus- und Heimservice, Haushaltsservice.
Gefördert werden langzeitarbeitslose oder von Langzeitarbeitslosigkeit bedrohte Frauen (vor allem Wiedereinsteigerinnen) und Frauen ab 45 Jahren im Rahmen von Homeservice-Projekten, welche professionelle Haushaltshilfen bereit stellen.
-
Implacement plus und Migranten und Migrantinnen.
Personen mit einer Minderung der Erwerbsfähigkeit von mindestens 50 Prozent werden seitens des Landes OÖ gefördert, wenn der Hauptwohnsitz in Oberösterreich liegt.
-
Implacementstiftung.
Die Implacementstiftung bietet Unternehmen mit gravierendem Fachkräftemangel die Chance, die Ausbildung von Fachkräften für ihren Bedarf aktiv mit zu gestalten.
-
Innovative Skills für KMUs.
Gefördert werden Klein- u. Mittelbetriebe mit Betriebsstätte in Oberösterreich, die Mitglieder der WKO OÖ sind und Investitionen in die Ausbildung ihrer Mitarbeiter/innen tätigen.
-
Insolvenzstiftung.
Für Personen, die aufgrund von Insolvenz der oder des ehemaligen Arbeitgeberin oder Arbeitsgebers ihren Arbeitsplatz verloren haben und beim AMS OÖ als arbeitslos vorgemerkt sind.
-
Outplacement-Unternehmungsstiftungen.
Personen die aufgrund drohender Arbeitslosigkeit von ihrem Arbeitgeber die Möglichkeit erhalten, in eine Outplacementstiftung einzutreten.
-
Unternehmensgründungsberatung.
Beratungsprogramm zur Unternehmensgründung für Arbeitslose und Wiedereinsteigerinnen
-
Qualifizierungsverbund Digitale Kompetenz & IT-Security - Förderung von Beratungen/Investitionen/Weiterbildungen / 01.01.2022 – 31.12.2022.
Förderbar sind Unternehmen mit einer oö. Betriebsstätte, die Mitglied der Wirtschaftskammer OÖ und des Qualifizierungsverbundes Digitale Kompetenz & IT-Security sind.
-
Oö. Kommunales JOB-RESTART-Programm.
Ziel der Förderung ist es, beim AMS OÖ vorgemerkten Langzeitbeschäftigungslosen in oö. Gemeinden und oö. Gemeindeverbänden sowie in oö. Städten mit eigenem Statut, Unternehmen, Körperschaften, Sozialhilfeverbände und Vereine und gemeinnützige Einrichtungen ein Dienstverhältnis zu ermöglichen, um somit in der Folge eine Wiedereingliederung in den primären Arbeitsmarkt zu erreichen.
-
OÖ Zukunftsstiftung.
Die OÖ. Zukunftsstiftung unterstützt Menschen in Oberösterreich, die aufgrund der Corona-Krise ihren Arbeitsplatz verloren haben.
-
Zielgruppenstiftungen (JUST, JES, Frauen, Ältere, MigrantInnen, Menschen mit Beeinträchtigungen).
Mit den in Oberösterreich eingerichteten Zielgruppenstiftungen wird das Ziel verfolgt, die der jeweiligen Zielgruppe angehörigen Personen durch die Errichtung einer Arbeitsstiftung durch arbeitsplatznahe Qualifizierungsmaßnahmen bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz zu unterstützen.
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at