-
Ausgabe I/2022
.
"WASSERINFOÖ"
Grundwasser - der unsichtbare Schatz
Corona-Virus: Unterstützung für das Pandemiemanagement aus dem Abwasser
Hydro OÖ erweitert Informationsangebot
Bewertung von oö. Seen gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie
Saisonbericht der österreichischen Lawinenwarndienste
Hochwasserschutz Ager Schalchham
Oberösterreich hat viel zu bieten - Greenjobs in der Wasserwirtschaft -
Ausgabe IV/2021
.
"WASSERINFOÖ"
Grußworte von Landesrat Stefan Kaineder
Täglich neue Lawinenberichte des Lawinenwarndienstes OÖ
Rückblick auf die Rieder Herbstmesse 2021
Hochwasserschutzmaßnahme Abstätten
Vitalwelt Gurtenbachmündung
Prominenter Besuch am Kehrbach
Das waren die Wassererlebnistage
Hochwasserschutz Steyr -
Ausgabe II/2021
.
"WASSERINFOÖ"
Mit den Wassererlebnistagen in den Sommer starten
Auf ins Badevergnügen
Hydro OÖ Website NEU - Link "hydro.ooe.gv.at" bleibt gleich
Starkregen wird in Versuchsanlage simuliert
Wassergenossenschaft sorgt für Trinkwasser in Antiesenhofen
Der Weg zu einem Trinkwasser-Schutzgebiet ...
OÖ WASSER Aus- und Fortbildungsprogramm 2021
Bilanz 2020 der Beratungsstelle Oö. Wasser
NEPTUN Wasserpreis 2021: Perg ist Oö. Landessieger
Spindlerstufe wird durchgängig
Schärding - Neustift mit neuem Hochwasserschutz
Ein Fluss, der ein Granitmassiv durchbricht: die Pram -
Ausgabe I/2021
.
"WASSERINFOÖ"
Der Wert des Wassers
Trockenheit: Neue Förderungsrichtlinien Wasserversorgung
Für unser Trinkwasser unterwegs
Blubberblasen am Almsee
Kanalnetzbewirtschaftung in der Region Böhmerwald
Gefahrenzonenplan-Entwürfe online
Lebenswichtiger Bypass
Hochwasserschutz Klam
Auszeit an der Krems
RAINMAN gegen Starkregen
Neue Leiterin der Wasserwirtschaft OÖ
-
Ausgabe IV/2020
.
"WASSERINFOÖ"
Die Antiesen natur- und hautnah genießen
Gemeinsame Strukturen für unser Trinkwasser
Trinkwasserqualität landesweit im Blick
Infotag Trinkwasser zum Nachschauen
Lebensraum Zeller Ache
Sanierung der Unteren Salzach
Ein Hochwasserschutz für Grünburg
Und ein Hochwasserschutz für Ried/Innkreis
Update zum Hochwasserschutz Eferdinger Becken
16 neue Pegelstellen an Fließgewässern und Seen
Tägliche Lawinenberichte ab Mitte Dezember
Was tun mit dem Regenwasser?
Strategien zum Erosions- und Gewässerschutz
BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG 2020 – online -
Ausgabe III/2020
.
"WASSERINFOÖ"
Violettes "Juwel" in Badegewässern
Quallen in Oberösterreich?
Menschliche Hilfe für die Flussperlmuschel
So geht Abwasserentsorgung auf 1.500 Meter
Neuer Pegel in Obergrünburg
August-Hochwasser gut überstanden
Rückhaltebecken Hammerleithen in Freistadt
Hochwasserschutz & Natur am Kehrbach
Monitoring für SARS-CoV-2-RNA im Abwasser -
Ausgabe I/2020
.
"WASSERINFOÖ"
Fachmesse "water for future" VERSCHOBEN auf den Weltwassertag 2021
Ein verletzliches Juwel in der Region Mühlviertel-Südböhmen: die Flussperlmuschel
2019: Hochwasserschutz um 42,25 Millionen Euro
100-jährlicher Hochwasserschutz für Lindach
Hochwasserschutz und neuer Lebensraum in Frankenmarkt
Das Kreuz mit Pestiziden, Metaboliten und deren Relevanz im Grundwasser
Sedimentmanagement aus Sicht der Oö. Schutzwasserwirtschaft
Die Zukunft unserer Gewässer – Ihre Meinung ist gefragt! -
Ausgabe IV/2019
.
"WASSERINFOÖ"
Lawinenwarndienst OÖ bloggt
"water for future" am 19. März 2020 in Traun
Neues Rückhaltebecken am Lesterlbach in Schwertberg
So geht´s weiter mit dem Hochwasserschutz im Eferdinger Becken
Der Machland-Damm schützt viele, aber ...
Rückblick auf "Alles dicht! - Gut vorbereitet!"
"periods for future": Wasser schützen - Mistkübel nützen
Empfehlen Sie diesen Newsletter weiter! -
Ausgabe III/2019
.
"WASSERINFOÖ"
Klimawandel, Trockenheit und die Wasserversorgung in OÖ
Neptun Landessieger gewann einen Tag mit dem Laborbus
Rückblick auf die Wasserinfo auf der Rieder Messe 2019
Terminankündigung: Infotag Trinkwasser OÖ am 12. November 2019
Die Trattnach als naturnaher und durchgängiger Lebensraum
Feierliche Eröffnung des Hochwasserschutzes am Gebersdorferbach
Bauen auf sicherem Boden
Seminar am 27. November: Schutz vor Starkregen
Flüsse bewegen - rivers move
"Joint Danube Survey 4" untersucht 2.600 km Donau von Deutschland bis zur Ukraine -
Ausgabe II/2019
.
"WASSERINFOÖ"
TRINK´WASSERTAG am 14. Juni
Daten, Fakten und Experimente zum Trinkwasser
Die Badesaison ist eröffnet!
Hochwasserschutz Wankham
Gebäude machten Platz für die Donau
Was kann ein Gefahrenzonenplan?
Mit einem Finger-Wisch zur Wassertiefe bei Hochwasser
Starkregen und Oberflächenabfluss: Gemeinsam vorsorgen!
Das Ars Electronica Center (AEC) leuchtet zukünftig bei Hochwasserwarnung
Neuer Landesrat für unser Wasser
Danube Art Master 2019 -
Ausgabe I/2019
.
"WASSERINFOÖ"
Die Donau schützen - nützen - leben (Weltwassertag 2019)
Umfrageergebnis: Wasserversorgung während der Trockenzeit 2018
Wassergenossenschaften auch 2018 im Trend
Leistbare Gebühren bei Wasser und Kanal
Fitness Check der europäischen Wasserpolitik
St. Georgen ist gerüstet für´s nächste Hochwasser
Kennen Sie schon Clairisa? -
Ausgabe IV/2018
.
"WASSERINFOÖ"
Keine alpine Tour ohne Lawinen-Check!
Finish in der St. Georgener Bucht
Zwei Rückhaltebecken für Prambachkirchen
Gunzing erhielt 100.000m³ Stauraum
Hochwasserschutz Schleißheim
Start der Einreichprojektierung
Feinsediment in unseren Flüssen
Die Rückkehr der Urforelle
Libellen besiedeln die Naarn -
Ausgabe III/2018
.
"WASSERINFOÖ"
Auswirkungen der Trockenheit auf unser Wasser
Ungetrübte Erholung an unseren Seen
Hydrographischer Dienst erweitert Angebot
Artesische Brunnen brauchen besonderen Schutz
Weitere Absiedelungen im Machland?
Gutes Zeugnis für Österreichs Abwasserwirtschaft
Gewässeraufsichtsbericht 2017 der Donau in OÖ
Es beginnt mit starken Regenfällen ... -
Ausgabe II/2018
.
"WASSERINFOÖ"
TRINK´WASSERTAG 2018 – ein Fest für unsere Wasserversorgung
Ein Jahrhundert-Bauwerk für Jahrhundert-Hochwässer
Gutes Zeugnis für neue Fischwanderhilfe am Puppinger Wehr
Was bringen Renaturierungen?
Neptun Wasserpreis 2019 - die Einreichphase hat begonnen!
Unsere Trinkwasserwirtschaft in Zahlen und Fakten
Nachlese zum TrinkwasserDIALOG 2018
Für unser Trinkwasser auf der Energiesparmesse unterwegs
Datenschutz -
Ausgabe I/2018
.
"WASSERINFOÖ"
Zum Weltwassertag: TrinkwasserDIALOG 2018
Trinkwasserqualität jederzeit online abrufbar
Eferdinger Becken: Über 200 Millionen Euro für Hochwasserschutz
Langenstein: Neuer Hochwasserschutz bereits im Einsatz
Solare Klärschlammtrocknung
OÖ WASSER Seminarprogramm 2018
Neue Kontaktdaten der Wasserwirtschaft OÖ
-
Ausgabe IV/2017
.
"WASSERINFOÖ"
Der beste Schutz für unser Trinkwasser
Für eine unfallfreie Wintersaison 2017/2018: Lawinenlageberichte
Für unsere Umwelt: neue Kläranlage auf der Hohen Dirn
Pilze verraten Sünden am Gewässer
Rückhaltebecken für die Ortschaft Gunzing
Ein neues Kleid für die Naarn
Sanierter Aistdamm wurde in Betrieb genommen
Infotag Trinkwasser stand im Zeichen der Bits und Bytes
Abteilungsleiter geht nach 36 Dienstjahren in den Ruhestand -
Ausgabe III/2017
.
"WASSERINFOÖ"
Das sollten Sie wissen, wenn Sie gerne Wasser trinken!
Neues Regenüberlaufbecken wirkt bei Starkregenereignissen
Wetter begünstigt die Bauarbeiten zum HWS St. Georgener Bucht
Hochwasserschutz für rund 150 Gebäude in Ort i. I. und Reichersberg
Neuauflage des Ratgebers Hausbrunnen
46 Millionen Euro für nachhaltige Wasserprojekte
Die Zukunft der Abwasserwirtschaft in Österreich
Wasser erleben – das Handbuch zur WasserWerkstatt -
Ausgabe II/2017
.
"WASSERINFOÖ"
Schlechtes Zeugnis für Hausbrunnen
Die "Kremsschanze" - ein Highlight auf der Landesgartenschau 2017
Hochwasserschutz für Bad Goisern am Hallstättersee
Aktueller Gewässeraufsichtsbericht Donau 2016 online
Klärschlammvererdung des RHV Oberach
Warum Fischwanderhilfen?
Neue Publikation: Der Wasserkreislauf ist unser Job!
Ausstellung HYDROGRAFIK
Get active for a cleaner Danube! -
Ausgabe I/2017
.
"Hochwasserschutz für Oberösterreich - Aktuelle Informationen"
Eferdinger Becken: Projekt in der Zielgeraden
Überflutungsflächen auf dem Smartphone
Pegel in Bad Mühllacken nun online
Gewässeraufsichtsbericht 2015 für Oberösterreich
Was geht Landbewirtschafter der Hochwasserschutz an?
Badespaß zum Weltwassertag am 22. März
Taucher als ständige Begleiter einer Kanalbaustelle im Traunsee
Empfehlen Sie diesen Newsletter weiter! -
Ausgabe IV/2016
.
"Hochwasserschutz für Oberösterreich - Aktuelle Informationen"
Hochwasserrückhaltebecken am Gebersdorferbach gehen in Betrieb
Neue Brücke Aisting/Furth für den Verkehr freigegeben
Finale Planungsphase im Eferdinger Becken
Weg frei für Fische und Kleintiere am Ischlfluss
Krisen- und KatastrophenschutzPortal des Landes Oberösterreich
Fehlinterpretationen von Warnungen können lebensbedrohend sein!
Tägliche Lawinenlageberichte per Newsletter -
Ausgabe III/2016
.
"Hochwasserschutz für Oberösterreich - Aktuelle Informationen"
Meilenstein beim Aistdamm fertig gestellt: Sebener Brücke freigegeben
Langenstein: Hochwasserschutz wirkt bereits
Eferdinger Becken: Plausibilitätscheck durch Bürgerinnen und Bürger
Neuer Folder: Hochwasser - Mein persönlicher Krisenplan
Hochwasserwarnungen: Neues Newslettersytem
Infos zu Hochwasser- und Lawinenwarnungen auf der Messe RETTER
4. September: Mobile Hochwasserschutzwand zum Anfassen -
Ausgabe II/2016
.
"Hochwasserschutz für Oberösterreich - Aktuelle Informationen"
Hochwasser im Bezirk Braunau
Hochwasserschutz St. Georgen an der Gusen fertig gestellt
Eferdinger Becken: Variantenstudie nahezu abgeschlossen
Hochwasserschutz Oberes Donautal nimmt Formen an
Aktuelle Wasserstände auf hydro.ooe.gv.at und m.hydro.ooe.gv.at
Nationaler Hochwasserrisikomanagementplan RMP 2015 online
Neptun WasserpreisGEMEINDE in Oberösterreich gesucht -
Ausgabe I/2016
.
"Hochwasserschutz für Oberösterreich - Aktuelle Informationen"
Erkenntnisse der Task Force Donau zum Hochwasser 2013
Planungen im Eferdinger Becken schreiten voran
Start der Bauarbeiten an den Aistdämmen
Das Klauswehr am Attersee wird barrierefrei
Weg frei für Wasserlebewesen in der Mattig
Neue Website des Hydrographischen Dienstes des Landes OÖ
-
Ausgabe 11/2015
.
"Hochwasserschutz für Oberösterreich - Aktuelle Informationen"
Neuer Wasser-Landesrat für Oberösterreich
Baubeginn am Gebersdorferbach
Erste Hochwasserschutzmauern stehen in der St. Georgener Bucht
Renaturierung der Naarn bei Perg-Kickenau
Krems: Strukturverbesserungen von der Traunmündung bis zum Ortsgebiet Kremsmünster
Infoveranstaltungen zu den neuen Förderrichtlinien für den Wasserbau
-
Ausgabe 10/2015
.
"Hochwasserschutz für Oberösterreich - Aktuelle Informationen"
5,93 Mio.Euro für Hochwasserschutz am Gebersdorferbach
Dämme für Gampern, Neukirchen an der Vöckla und Timelkam
Hochwasserschutz für Kirchheim im Innkreis fertig gestellt!
Hochwasserrückhalt auf 8 Hektar in Asten und St. Florian bei Linz
Neues Erholungsgebiet und freier Weg für Fische in Natternbach
Hochwasserschutz für das Obere Donautal -
Ausgabe 09/2015
.
"Hochwasserschutz für Oberösterreich - Aktuelle Informationen"
Spatenstich zum Hochwasserschutzprojekt St. Georgener Bucht
50 Jahre alter Aistdamm wird fit für die Zukunft!
DORIS macht Hochwassergefahren und -ereignisse für alle sichtbar!
Herzstück für gesamthaften Hochwasserschutz im Kremstal
Hochwasserschutzprojekt Enns-Enghagen
Jobmotor Schutzwasserbau -
Ausgabe 08/2015
.
"Hochwasserschutz für Oberösterreich - Aktuelle Informationen"
Wehrbetriebsordnungen von der Uni Kassel untersucht
Ratgeber zum Leben mit Naturgefahren
Zwei Hochwasserrückhaltebecken für Mettmach
Hochwasserschutzmaßnahmen an der Oberen Traun
Hochwasserschutz für St. Georgen an der Gusen
Jahresbericht 2014 zum Zustand der Oö. Fließgewässer
-
Ausgabe 07/2015
.
"Hochwasserschutz für Oberösterreich - Aktuelle Informationen"
Hochwasserrückhaltebecken Rettenbrunn wird im August 2015 feierlich eröffnet
Renaturierung der Naarn bei Kaindlau
Hochwasserwarnungen durch automatisierte Handy-Nachrichten
Hochwasserrückhaltebecken Innernsee am Rottenbach in Bau
Hochwasserprognosemodell Enns-Steyr erweitert
Präzisierung in den Wehrbetriebsordnungen
Feststoffmanagement im Mühlviertel und im Bayerischen Wald
Hochwasserschutz in der Mondseeregion -
Ausgabe 06/2015
.
"Hochwasserschutz für Oberösterreich - Aktuelle Informationen"
Hochwasserschutz Kerschbaum in der Gemeinde Rainbach
Rückhaltebecken Angsüß und Hochwasserschutz Kenading
Hochwasserrückhalt am Auleitenbach
Untergeng erhält Hochwasserschutz
Wasserfest "Unser OÖ Wasserschatz" im Juni in Linz
-
Ausgabe 05/2015
.
"Hochwasserschutz für Oberösterreich - Aktuelle Informationen"
Überlegungen zum Hochwasserschutz an der bayerischen Donau
Hochwassersymposium im Juni 2015 in Linz
Sanierung Hochwasserschutzdamm Ottensheim an der Donau
Sanierung Untere Salzach
Maltsch - Hochwasserschutz Leopoldschlag
Eferdinger Becken: Freiwillige Absiedelung - Umsiedelung
Eferdinger Becken: Generelles Projekt
Mitreden beim 1. Nationalen Hochwasserrisikomanagementplan -
Ausgabe 04/2015
.
"Aktuelle Informationen für Hochwasserbetroffene im Eferdinger Becken"
Info-Veranstaltungen zum Hochwasser im Eferdinger Becken im April 2015 in Alkoven und Ottensheim
Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutz in Bayern im Mai 2015 in Linz
Zonen für die freiwillige Absiedelung - Umsiedelung
Generelles Projekt -
Ausgabe 03/2015
.
"Aktuelle Informationen für Hochwasserbetroffene im Eferdinger Becken"
Endbericht zum Hochwasser 2013 - Hydrologische Analyse und Modellierung
MODUL 1: Zonen für die freiwillige Absiedelung - Umsiedelung
MODUL 2: Generelles Projekt Hochwasserschutz Eferdinger Becken
AUFARBEITUNG HOCHWASSER 2013
Newsletter-Archiv
Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an:
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at