Liebe Leserin, lieber Leser!
Mit diesem Newsletter versorgen wir Sie laufend mit Informationen aus der Wasserwirtschaft Oberösterreich. Neuigkeiten, Wissenswertes, Beschreibungen einzelner umgesetzter Projekte - das alles und einiges mehr finden Sie in unseren Beiträgen.
Wir wollen Sie aber auch begeistern: Für unser einzigartiges Wasserland Oberösterreich. Gerade in dieser für uns alle ungewöhnlichen Zeit sind schöne, beeindruckende Momente wichtig. Diese wollen wir Ihnen mit unserem ersten Artikel schenken. Lehnen Sie sich zurück und folgen Sie der Schönheit unserer Natur, unserem Wasserland Oberösterreich!
Ihr Team der Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich
(Quelle: flightkinetc.com)
Nur mehr wenige Fließgewässerstrecken in Oberösterreich befinden sich in weitgehend natürlichem Zustand, eine davon ist die Antiesen bei Antiesenhofen. Sie fließt im Unterlauf durch eine einzigartige Flusslandschaft. Lassen Sie sich drei Minuten verzaubern - vom beeindruckenden Wasserland Oberösterreich!
(Quelle: Lunart)
Viele Gemeinden haben bereits Trinkwasserversorgungskonzepte für gemeinsame und wirtschaftlich sinnvolle Versorgungsstrukturen im gesamten Gemeindegebiet oder in einzelnen Ortschaften erarbeitet. Nun geht es an die Umsetzung, die von möglichst breiter Akzeptanz begleitet sein will.
(Quelle: kuprevich - stock.adobe.com)
Oberösterreich bezieht sein Trinkwasser zur Gänze aus Grund- und Quellwasservorkommen. Es wird weitgehend naturbelassen an die Bevölkerung abgegeben. Damit dies auch künftig gewährleistet ist, wird die Qualität des Wassers regelmäßig überwacht. Die Trinkwasseraufsicht des Landes OÖ zieht Bilanz.
(Quelle: adobestock.com/THANANIT)
Auf Grund der Corona-Krise konnte der bewährte Infotag Trinkwasser nicht in Präsenz abgehalten werden. Das neu entwickelte Online-Format hat seine Vorteile: Die einzelnen Interviews und Vorträge zu aktuellen Themen in der Trinkwasserwirtschaft sind nach wie vor jederzeit abrufbar.
(Quelle: blattfisch.at)
Wie wichtig es ist, Fließgewässer durchgängig zu machen und damit Fischwanderungen wieder zu ermöglichen, zeigen die Renaturierungen an der Zeller Ache. Hier wurden bereits aufgelöste Rampen und naturnahe Lebensräume hergestellt. Ein Beitrag zur Aufwertung des Europaschutzgebietes Mond- und Attersee.
(Quelle: Land OÖ)
Das Großprojekt setzt auf "weiche" Ufer, die bei Hochwasser schrittweise abgetragen werden und im Laufe der Zeit im Europaschutzgebiet Natura 2000 eine naturnahe, bis zu 200 m breite, dynamische Flusslandschaft entstehen lassen. Der Baustart erfolgte jetzt im November im Tittmoninger Becken.
(Quelle: Land OÖ, Gewässerbezirk Linz)
Eine Ufermauer wird zukünftig Bewohnerinnen und Bewohner von Grünburg vor einem Hochwasser der Steyr schützen. Überflutungen wie bei den Hochwasserereignissen 2002 und 2013 sollen mit Fertigstellung des Hochwasserschutzes der Vergangenheit angehören.
(Quelle: IB Wölfle ZT GmbH)
Am Aubach wird derzeit ein neues Rückhaltebecken mit einem Volumen von 47.000 m³ hergestellt. Aus Platzgründen müssen Betonmauern errichtet werden, die jedoch mit Erdreich eingeschüttet und bepflanzt werden, damit sich der Hochwasserschutz optimal in das Landschaftsbild einfügt.
(Quelle: Land OÖ, Kraml)
In den Projektsgemeinden des Eferdinger Beckens Ottensheim, Walding, Goldwörth, Feldkirchen an der Donau, Alkoven, Fraham und Pupping arbeiten die zuständigen Planer an der Erstellung von Einreichprojekten für den Hochwasserschutz. Den derzeitigen Stand können Sie hier nachlesen.
(Quelle: Land OÖ)
Auf der Webseite des Hydrographischen Dienstes stehen ab sofort die Daten weiterer Pegel online zur Verfügung. Ein Großteil der Messstellen wird in das Hochwasser-Frühwarnsystem integriert. Mit der Datenübertragung mittels Digitalfunk wird auch eine sehr hohe Krisensicherheit im Hochwasserfall erreicht.
(Quelle: Land OÖ, Lawinenwarndienst)
Der Lawinenwarndienst OÖ startet mit seinen täglichen Lawinenberichten ab Mitte Dezember in die Wintersaison. Tipp für Tourengeher und Schneeliebhaber: Die neue Webseite gleich unter den Favoriten speichern und vor jeder geplanten Tour den aktuellen Lawinenbericht checken. Für Ihre Sicherheit und einen unfallfreien Winter!
(Quelle: stock.adobe.com - JenkoAtaman)
Ein neuer Leitfaden bietet einen Überblick über wasserrechtliche Rahmenbedingungen und technische Lösungsmöglichkeiten für den zukunftsorientierten Umgang mit Niederschlagswässern. Die Siedlungsentwässerung ist eine komplexe Aufgabe und ein wichtiger Beitrag für den Naturhaushalt und unsere Lebensqualität.
(Quelle: Land OÖ)
Ein Online-Vernetzungstreffen behandelte Strategien zu "Landwirtschaft & Bodenerosion", "Sedimente & Gewässer" und "Maßnahmensetzung & Monitoring". Rund 70 Teilnehmer aus Bayern und (Ober)Österreich brachten ihr Wissen aus der Landwirtschaft, der Wasserwirtschaft, aus dem Naturschutz und der Fischerei ein.
(Quelle: BWSB, Thomas Wallner)
Die Tagung wird am 9. Dezember erstmalig online per Live-Stream durchgeführt. Das Thema heuer: Rezepte für eine nachhaltige Nährstoffversorgung am Beispiel Phosphor - Nährstoffrecycling und Kreislaufwirtschaft. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link zum Live-Stream.