Landeslogo auf hellblauem Hintergrund Ausgabe IV/2019

Aktuelles aus der Wasserwirtschaft:

WASSERINFOÖ (Quelle: StefanieB./Irochka - stock.adobe.com)

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bei der Bewältigung von Naturkatastrophen zeigt sich immer wieder, dass der Zusammenhalt in unserer Bevölkerung groß ist, das Zusammenhelfen ist in solchen Situationen für uns selbstverständlich. Selbstverständlich kann dieses Zusammenwirken auch schon bei der Vorsorge sein, sei es bei Projekten zum Hochwasserschutz, bei der Trinkwasserversorgung oder in ganz anderen Bereichen. Gemeinschaftlich eine gute, vielleicht auch große Lösung anstreben, zusammen arbeiten und gemeinsam auf uns und unsere Umwelt achten - das wären doch gute Ansätze für zukünftige Herausforderungen.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit mit viel Zeit zum Zusammenrücken und für gute Gespräche!

Ihr Team der Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich

Lawinenwarndienst bloggt

Winterlandschaft (Quelle: Land OÖ, Stefan Reinbacher) (Quelle: Land , Stefan Reinbacher)

Die Wintersportler unter Ihnen freuen sich auf die kommende Saison. Jetzt beginnt auch die Hochsaison für unser Team des Lawinenwarndienstes. Neben dem täglichen Lawinenprognosebericht werden auch Detailinformationen und wichtige Mitteilungen für Ihre Sicherheit im alpinen Gelände gebloggt.

mehr zum Thema »

"water for future" am 19. März 2020 in Traun

Ankündigung (Quelle: Land , Grilnberger)

Wir leben und arbeiten für unser Wasser. Für Oberösterreich, seine Menschen und für eine intakte Umwelt in unserem Land. Anlässlich des Weltwassertages 2020 präsentiert die Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich ihr umfangreiches Arbeitsspektrum. Gleich Termin vormerken - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

mehr zum Thema

Neues Rückhaltebecken am Lesterlbach in Schwertberg

Rückhaltebecken Poneggenfeld  (Quelle: Land OÖ, Gewässerbezirk Linz) (Quelle: Land , Gewässerbezirk Linz)

Mit dem Rückhaltebecken Poneggenfeld wurde ein 100-jährlicher Hochwasserschutz für die Ortsteile Poneggenfeld und Doppl in der Gemeinde Schwertberg errichtet. Obwohl sich die Anlagen am Lesterlbach noch als Baustelle präsentieren, ist die Schutzfunktion des Rückhaltebeckens bereits gegeben.

mehr zum Thema

So geht´s weiter mit dem Hochwasserschutz im Eferdinger Becken

Hochwasser 2013 im Eferdinger Becken (Quelle: Land OÖ, Grilnberger) (Quelle: Land , Grilnberger)

Seit dem Sommer steht fest, welche Planungsbüros die detaillierten Einreichprojekte für den Hochwasserschutz einzelner Gemeinden ausarbeiten werden. Ebenfalls können Sie hier nachlesen, wie die freiwilligen Absiedelungen im Bereich des Eferdinger Beckens nach dem Hochwasser 2013 voran schreiten.

mehr zum Thema

Der Machland-Damm schützt viele, aber ...

Abriss eines Gebäudes (Quelle: Land OÖ) (Quelle: Land )

... nicht alle Objekte. Für einzelne Gebäude ist ein technischer Hochwasserschutz nicht zielführend bzw. nicht machbar. Freiwillige Absiedelungen sind hier der beste Hochwasserschutz. In den Gemeinden Saxen, Grein und St. Nikola wurde für derzeit noch ungeschützte Objekte ein solches Projekt ausgearbeitet.

mehr zum Thema

Rückblick auf "Alles dicht! – Gut vorbereitet!"

Besucher am Infotag Trinkwasser (Quelle: Land OÖ, Ehrengruber) (Quelle: Land , Ehrengruber)

Unter diesem Motto fand am 12. November in der Kürnberghalle in Leonding der Infotag Trinkwasser statt. Über 500 Teilnehmer und rund 50 Aussteller folgten der Einladung des Oö. Wassergenossenschaftsverbands und konnten sich Informationen rund um den Betrieb ihrer Anlagen zur Wasserversorgung mitnehmen.

mehr zum Thema »

"periods for future": Wasser schützen – Mistkübel nützen

Logos der Aufklärungskampagne (Quelle: BMNT )

Monatshygieneprodukte sind weltweit unter den Top 10 Produkten, die nach der Entsorgung im Meer landen. Daher: Der richtige Weg von gebrauchten Tampons, Binden, Feuchttücher etc. führt in den Mistkübel und nicht ins WC! Hier gelangen Sie zur Kampagne des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus.

mehr zum Thema »

Empfehlen Sie diesen Newsletter weiter!

Newsletter abonnieren (Quelle: www.fotolia.com © mopsgrafik) (Quelle: www.fotolia.com © mopsgrafik)

Kennen Sie Personen, die ebenfalls an aktuellen Themen der Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich interessiert sind? Wir freuen uns über Ihre Empfehlung: einfach diesen Newsletter weiterleiten und auf diesen Link hier hinweisen! Auch alle bisherigen Ausgaben sind hier aus dem Archiv abrufbar.

mehr zum Thema »