Liebe Leserin, lieber Leser!
Mit diesem Newsletter informieren wir Sie seit März 2015 über aktuelle Projekte und Neuigkeiten in der Schutzwasserwirtschaft Oberösterreichs. Viele dieser Projekte sind Meilensteine für den Schutz der Bevölkerung vor Hochwasser, sehr umfangreich und die Bauzeit erstreckt sich oft über mehrere Jahre. Unsere bisherige monatliche Berichterstattung mit diesem Newsletter war sehr ambitioniert, würde aber in Zukunft zu Wiederholungen bei der Themenauswahl führen.
Deshalb haben wir uns entschlossen, die Aussendung dieses Newsletters ab nun vierteljährlich durchzuführen. Wir sind zuversichtlich, Ihnen auch damit einen guten Überblick über die Tätigkeiten im Hochwasserschutz für Oberösterreich bieten zu können.
Und wenn Sie sich zwischendurch über aktuelle Projekte am Laufenden halten wollen, besuchen Sie uns auf der Landeshomepage. Hier veröffentlichen wir Bauprogramme zum Oö. Hochwasserschutzplan und Details zu einzelnen Projekten. Klicken Sie dazu einfach auf das Titelbild dieses Newsletters.
Somit dürfen wir Ihnen heute schon besinnliche Feiertage und einen angenehmen Jahresausklang wünschen. Wir freuen uns, im ersten Quartal 2016 wieder über Neuigkeiten zum Hochwasserschutz in Oberösterreich berichten zu dürfen.
Ihr Team der Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft / Schutzwasserwirtschaft
(Quelle: Land OÖ, Ernst Grilnberger)
Mit der Umbildung der Landesregierung übernimmt Landesrat KommR Elmar Podgorschek das Wasserressort des Landes Oberösterreich von Landesrat Rudi Anschober. Somit fallen auch die umfangreichen Agenden des Hochwasserschutzes und der Gewässerökologie in den Zuständigkeitsbereich von Landesrat Podgorschek.
(Quelle: Land OÖ, Josef Mader)
Seit Mitte Oktober wird am Hochwasserschutz Gebersdorferbach gebaut. Noch vor dem Wintereinbruch sollen möglichst viele Arbeiten an den Betonbauwerken erledigt werden. Erfahren Sie hier mehr über den Baufortschritt am Gebersdorferbach.
(Quelle: Land OÖ, Gerald Puchner)
Kurz nach dem feierlichen Spatenstich erfolgte der Baubeginn des Hochwasserschutzes St. Georgener Bucht am 21. September 2015. Nach den Rodungsarbeiten wurden mittlerweile die ersten Spundwände geschlagen und Teile der Hochwasserschutzmauer stehen bereits.
(Quelle: Gewässerbezirk Linz)
Dieses Renaturierungsprojekt im Bereich Perg-Kickenau verspricht mehr Raum für den Hochwasserabfluss und eine Verbesserung des ökologischen Zustandes der Naarn. Zusätzlich entsteht ein neuer Naherholungsraum für die Perger Bevölkerung.
(Quelle: Gewässerbezirk Linz)
Fischpassierbare Rampen und Strukturverbesserungen an der Krems und am Bettelbach werten den Lebensraum "Gewässer" auf: Für Gewässerorganismen entstehen die erforderliche Durchgängigkeit im Gewässer und Rückzugsmöglichkeiten bei Hochwasser.
(Quelle: Lebensministerium)
Das Lebensministerium hat die Technischen Richtlinien für die Bundeswasserbauverwaltung (RIWA-T) sowie die zugehörigen Durchführungsbestimmungen überarbeitet. Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) bietet dazu in Kooperation mit dem Lebensministerium Infoveranstaltungen am 21. Jänner in Wien und am 28. Jänner 2016 in Salzburg an.