Landeslogo auf blauem Hintergrund Ausgabe II/2017

Aktuelles aus der Wasserwirtschaft:

WASSERINFOÖ (Quelle: StefanieB./Irochka - stock.adobe.com)

Liebe Leserin, lieber Leser!

Herzlich Willkommen zu unserem erweiterten Newsletter WASSERINFOÖ mit aktuellen Themen aus der Wasserwirtschaft Oberösterreich!

Wir spannen für Sie einen breiten Bogen an Informationen - von der Trinkwasserversorgung aus dem eigenen Hausbrunnen über Hochwasserschutzprojekte bis hin zur Abwasserentsorgung. Von Wissenswertem für den Hausgebrauch über interessante Projektdaten bis hin zu einer neuen Publikation, einer sehenswerten Ausstellung oder auch einem Wettbewerb für Kinder und Jugendliche. Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum soviel Geld in Fischaufstiegshilfen investiert wird? Lesen Sie dazu den Beitrag in diesem Newsletter, weitere Infos zu diesem Thema folgen in den nächsten Ausgaben.

Wir hoffen, dass auch Sie interessante Meldungen in unserem umfangreichen Angebot finden. Oder haben Sie spezielle Fragen? Einfach Email an ogw.post@ooe.gv.at, wir nehmen Ihre Themen gerne in den nächsten Ausgaben unseres Newsletters auf.

Ihr Team der Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich

Schlechtes Zeugnis für Hausbrunnen

Brunnen (Quelle: Land OÖ) (Quelle: Land )

Langjährige Untersuchungen ergaben, dass Trinkwasser aus Hausbrunnen oft mikrobiologisch beeinträchtigt oder in Trockenperioden gar nicht verfügbar ist. Nur etwa 25% der untersuchten Hausbrunnen können das ganze Jahr über Trinkwasser liefern. Regelmäßige Wartungen und Untersuchungen werden empfohlen!

mehr zum Thema

Die "Kremsschanze" - ein Highlight auf der Landesgartenschau 2017

Landesgartenschau Kremsmünster (Quelle: Land OÖ, Wilhelm Somogyi) (Quelle: Land , Wilhelm Somogyi)

Die Renaturierung der Krems bei Kremsmünster ist eine kleine aber gelungene Maßnahme - eine reizende Kombination von Aufweitung des Flusses und neu gestalteter Spielwiese für die Kinder, so der Tenor bei der Präsentation des fertig gestellten Ökologie- und Hochwasserschutz-Projektes. Zu sehen auf der Landesgartenschau 2017 in Kremsmünster von 21.4.-15.10.2017.

mehr zum Thema

Hochwasserschutz für Bad Goisern am Hallstättersee

Lageplan zum Hochwasserschutz Bad Goisern (Quelle: Gunz ZT GmbH) (Quelle: Gunz ZT GmbH)

In Bad Goisern am Hallstättersee erhalten mit dem Projekt "Hochwasserschutz Obere Traun" über 500 Bewohnerinnen und Bewohner einen Hochwasserschutz. Zusätzlich wird der betreffende Abschnitt der Traun ökologisch aufgewertet.

mehr zum Thema

Aktueller Gewässeraufsichtsbericht Donau 2016 online

Laufkraftwerk Ottensheim (Quelle: Verbund) (Quelle: Verbund)

Die via donau - Österreichische Wasserstraßen Gesellschaft mbH erstellt im Auftrag des Landeshauptmannes einen jährlichen Bericht über ihre Gewässeraufsicht an der Donau in Oberösterreich. Kontrolliert werden insbesondere die Stauräume der Kraftwerke Jochenstein, Aschach, Ottensheim-Wilhering, Abwinden-Asten und Wallsee-Mitterkirchen.

mehr zum Thema »

Klärschlammvererdung des RHV Oberach

Kläranlage des Reinhaltungsverbandes Oberach (Quelle: HIPI ZT GmbH) (Quelle: HIPI ZT GmbH)

Wie sieht die Klärschlammverwertung in den nächsten Jahren aus? Diese Frage stellte sich der Reinhaltungsverband Oberach (Verbandsgemeinden Pattigham, Pramet und Schildorn) und entschied sich für den Bau einer Anlage zur Klärschlammvererdung. Dadurch entsteht in den nächsten Jahren ein Produkt, das in den Stoffkreislauf zurück geführt werden kann.

mehr zum Thema

Warum Fischwanderhilfen?

Nasenlaichzug aus der Enns in den Neustiftgraben (Quelle: Clemens Ratschan) (Quelle: Clemens Ratschan)

Querbauwerke in unseren Gewässern wie z. B. Kraftwerke unterbinden den natürlichen Wanderweg der Fische. Das kann bis zum Aussterben einzelner Fischarten führen. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurde erkannt, dass Fischwanderhilfen erforderlich sind, um den Fischbestand in unseren heimischen Gewässern zu schützen und zu erhalten.

mehr zum Thema

Neue Publikation: Der Wasserkreislauf ist unser Job!

Titelbild Broschüre (Quelle: Land )

Der Hydrographische Dienst des Landes Oberösterreich tritt zumeist im Hochwasserfall öffentlich in Erscheinung - als wichtiger Datenlieferant für den Krisenstab, für Einsatzorganisationen und für Betroffene. Doch was macht der Hydrographische Dienst in „Friedenszeiten“? In einer neuen Broschüre wird das umfangreiche Arbeitsspektrum dargestellt.

mehr zum Thema »

Ausstellung HYDROGRAFIK

Wasserkreislauf (Quelle: Alexander Penzenstadler, HTL1 Bau und Design) (Quelle: Alexander Penzenstadler, HTL1 Bau und Design)

Nur noch bis Freitag, 12. Mai, zu sehen: eine außergewöhnliche Ausstellung im Landesdienstleistungszentrum, Linz. Schülerinnen und Schüler der HTL1 Bau und Design zeigen Illustrationen für den Hydrographischen Dienst des Landes. Die Herausforderung: komplexe Messtechniken künstlerisch darzustellen. Das Ergebnis: wirklich gelungen!

mehr zum Thema

Get active for a cleaner Danube!

Foto zum Danube Art Master 2017 (Quelle: Global Water Partnership Central and Eastern Europe ) (Quelle: Global Water Partnership Central and Eastern Europe )

Beim internationalen Wettbewerb "Danube Art Master 2017" können Kinder und Jugendliche Wasser-Erlebnistage und tolle Sachpreise gewinnen. Gestalte ein Kunstwerk aus Materialien, die du am Flussufer der Donau oder einem ihrer Neben- und Zuflüsse findest, mach ein Foto davon und reiche es ein.

mehr zum Thema »