Liebe Leserin, lieber Leser!
Die Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich arbeitet intensiv am Hochwasserschutz für unser Bundesland - aber nicht nur für diesen.
Die Aufgabengebiete unserer Fachgruppen wie z. B. der Siedlungswasserwirtschaft, des Gewässerschutzes, der wasserwirtschaftlichen Planung etc. sind vielfältig. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben eines gemeinsam: Sie sind bemüht, unsere einmaligen und wertvollen Gewässer zu erhalten und durch gezielte Schutzmaßnahmen sowie nachhaltige Nutzungen einen Beitrag zu einem zukunftsorientierten Umgang mit unserer Umwelt zu leisten.
So werden wir in Zukunft in diesem Newsletter über Neuigkeiten aus allen Fachbereichen der oberösterreichischen Wasserwirtschaft berichten. Einen kleinen Vorgeschmack erhalten Sie bereits heute: mit einem Beitrag über eine spektakuläre Unter-Wasser-Baustelle im Traunsee. Natürlich kommen auch Themen aus der Schutzwasserwirtschaft zukünftig nicht zu kurz, denn hier gibt es nach wie vor Aktuelles zu berichten.
Wir hoffen, dass unser erweitertes Informationsangebot auch weiterhin für Sie von Interesse ist. Und vielleicht empfehlen Sie diesen Newsletter auch weiter?
Ihr Team der Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich
(Quelle: wernerconsult)
Derzeit erfolgt die Prüfung von eingebrachten Änderungsvorschlägen, die Erkundung der Untergrundverhältnisse im Bereich der geplanten Schutzmaßnahmen ist beinahe abgeschlossen. Die Übermittlung des Generellen Projekts an die Gemeinden ist im Mai dieses Jahres vorgesehen.
(Quelle: Land OÖ, DORIS)
Wussten Sie, dass Sie Überflutungsflächen verschieden großer Hochwasserereignisse auf Ihrem Smartphone abrufen können? Die Anwendung https://m.doris.at macht Hochwasserdaten vieler Flächen in Oberösterreich und auch Ihres Standortes sichtbar. Grundlage der dargestellten Daten sind vorhandene Gefahrenzonenpläne.
(Quelle: Hydrographischer Dienst)
Die bestehende Messstelle am Pesenbach wurde Ende 2016 mit einer zusätzlichen Fernübertragung ausgestattet. Die Daten und weitere Stationsinformationen sind nunmehr auf der Webseite des Hydrographischen Dienstes und für´s Smartphone auf http://m.hydro.ooe.gv.at abrufbar.
(Quelle: viadonau)
Im Rahmen der Gewässeraufsicht an der Donau werden Kraftwerksanlagen, Dotationsbauwerke, Rückstaudämme und Stauraumsohlen regelmäßig kontrolliert. Dazu wurde der Gewässeraufsichtsbericht für Oberösterreich, erarbeitet von der viadonau, veröffentlicht.
(Quelle: Umweltdachverband)
Voraussetzung für den Schutz vor Hochwasserereignissen ist die Kommunikation und Zusammenarbeit aller Menschen, die an einem Fluss leben und wirtschaften. Ein Kurzvideo des Umweltdachverbandes zeigt, welche Rolle die Land- und Forstwirtschaft beim Hochwasserschutz spielt.
(Quelle: Oö. Tourismus/Hochhauser)
Unsere diesjährige Infoveranstaltung zum Weltwassertag beleuchtet das Thema "Baden" aus verschiedenen Blickwinkeln: von der Faszination der Salzkammergutseen, über Kleinbadeteiche bis hin zum Swimmingpool im eigenen Garten, von der guten Wasserqualität und deren Aufrechterhaltung bis zu den rechtlichen Aspekten beim Betrieb der eigenen Wellnessoase.
(Quelle: Josef Leidinger, Gemeinde Altmünster)
Eine besondere Herausforderung war die Erneuerung der Abwasserkanäle durch den Traunsee. Die Baustelle war nur mit dem Schiff erreichbar, die Bauarbeiten erfolgten am und unter Wasser. Die neuen Seedruckleitungen samt modernem Überwachungssystem gewährleisten auch in Zukunft die Abwasserentsorgung der Gemeinden Altmünster und Traunkirchen.
(Quelle: www.fotolia.com © mopsgrafik)
Kennen Sie Personen, die an aktuellen Themen der Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich interessiert sind? Dann empfehlen Sie unseren Newsletter weiter. Einfach über die Landeshomepage anmelden: www.land-oberoesterreich.gv.at > Service > Serviceangebote > Interaktive Dienste > Newsletter > Aktuelle Informationen der Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich