Liebe Leserin, lieber Leser!
Die Versorgung mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser und die ordnungsgemäße Entsorgung der anfallenden Abwässer bilden eine wichtige Grundlage für die Lebensqualität der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. Diese Daseinsvorsorge wird seit Jahrzehnten forciert und entsprechend von Bund und Land OÖ gefördert.
Von Seiten des Bundes wurde im Mai beschlossen, insgesamt 711 Projekte in ganz Österreich für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung mit 36,4 Mio. Euro zu fördern. Damit werden beispielsweise die Sanierung von Abwasserpumpwerken rund um den Attersee und der Ausbau der Trinkwasserleitungen in Wels unterstützt.
Ihr Team der Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich
(Quelle: Tatyana Gladskih - stock.adobe.com)
Trinkwasser ist ein sehr wertvolles Gut. Und es ist nicht selbstverständlich, dass es rund um die Uhr in bester Qualität in unsere Haushalte fließt. Darum findet am 15. Juni zum dritten Mal der österreichische TRINK’WASSERTAG statt. Veranstaltungsorte und Aktivitäten einzelner Gemeinden und Wassergenossenschaften finden Sie hier.
(Quelle: Land OÖ)
Dass ein Projekt wie das Hochwasser-Rückhaltebecken Krems-Au in den Gemeinden Nußbach und Wartberg/Krems umgesetzt werden kann, ist dem Zusammenwirken vieler Beteiligter zu verdanken. Nach längjährigen Planungen und erfolgreichen Grundverhandlungen wird jetzt am Herzstück des Hochwasserschutzes Kremstal gearbeitet.
(Quelle: Land OÖ, Franz Schamberger)
Sind Fische in ihrer natürlichen Wanderbewegung eingeschränkt, beispielsweise durch Wehranlagen, kann das bis zum Verschwinden einzelner Arten in unseren Gewässern führen. Fischwanderhilfen wie jene am Puppinger Wehr ermöglichen allen Leit- und Begleitfischarten, Hindernisse in den Gewässern zu überwinden.
(Quelle: blattfisch.at)
Erstmals wurde in Oberösterreich eine umfassende Bilanz über die Renaturierungs-Bemühungen seit 2003 gezogen. In einer Projektinventur wurden über 400 Maßnahmen erfasst und hinsichtlich ihres ökologischen Nutzens klassifiziert. Ergänzt wird die Studie mit Expertenstatements sowie konkreten Hinweisen zur optimierten Planung und Umsetzung.
(Quelle: Neptun Wasserpreis - Thomas Haider)
Der Preis bietet für jede und jeden die Möglichkeit, sich aktiv rund um das Thema Wasser einzusetzen. Von wissenschaftlichen Errungenschaften bis hin zu künstlerischen Konzepten – auch das Engagement der Gemeinden und touristische Angebote rund ums Wasser werden in einer eigenen Kategorie vor den Vorhang geholt.
(Quelle: Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus)
Die österreichische Trinkwasserwirtschaft genießt national und international einen hervorragenden Ruf. Zahlen, Daten und Fakten rund um unser Trinkwasser hat die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) in Ihrer aktuellen Broschüre zusammengefasst.
(Quelle: Thomas Söllner - stock.adobe.com)
Die weitergehende Optimierung der Wasserversorgungsstruktur in den oberösterreichischen Gemeinden wurde beim TrinkwasserDIALOG 2018 am 22. März in Linz ausführlich diskutiert. Die einzelnen Vorträge der Referenten sowie Informationen zu den Trinkwasserversorgungskonzepten können hier nachgelesen werden.
(Quelle: Land OÖ)
Auf der Energiesparmesse 2018 Anfang März in Wels konnte die Beratungsstelle Oö. Wasser vor allem den Hausbauern und -sanierern wichtige Infos zur sicheren Trinkwasserversorgung mitgeben. Denn die Untersuchungsergebnisse der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" zeigen oftmals bei Hausbrunnen einen besonderen Handlungsbedarf auf.
(Quelle: Thomas - stock.adobe.com)
Ihr Name und Ihre Emailadresse werden nur für die Versendung dieses Newsletters verwendet. Weitere Hinweise gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zur Einhaltung unserer Verpflichtung finden Sie auf unserer Homepage.