Landeslogo auf hellblauem Hintergrund Ausgabe III/2017

Aktuelles aus der Wasserwirtschaft:

WASSERINFOÖ (Quelle: StefanieB./Irochka - stock.adobe.com)

Liebe Leserin, lieber Leser!

In Zeiten der Digitalisierung stellen auch wir, die Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich, vermehrt Informationen über elektronische Medien zur Verfügung. Wie zum Beispiel mit diesem Newsletter. Aber auch auf der Homepage des Landes Oberösterreich finden Sie im Bereich Themen/Umwelt/Wasser über 300 Seiten mit Wissenswertem zum Thema Wasser. Klicken Sie dazu einfach auf das Titelbild dieses Newsletters.

So hilfreich und selbstverständlich die elektronischen Medien heute auch sein mögen, so wichtig sind uns nach wie vor persönliche Gespräche. Haben Sie beispielsweise Fragen zu Ihrem Hausbrunnen? Dann besuchen Sie uns von 6. - 10. September auf der Rieder Messe in Halle 16. Oder kommen Sie zur Ortsbildmesse am 10. September in Natternbach. Dort informieren wir zum Hochwasserschutz, zur Gewässerökologie und auch darüber, wie Sie helfen können, unsere Kanäle zu schützen und gleichzeitig bei den Gebühren zu sparen.

Ihr Team der Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich

Das sollten Sie wissen, wenn Sie gerne Wasser trinken!

Trinkwasser (Quelle: Adobe Stock, tilialucida ) (Quelle: Adobe Stock, tilialucida )

Trinkwasser wird in Oberösterreich zu 100% aus Grundwasser gewonnen. Darum wird die Grundwasserqualität regelmäßig kontrolliert und die Entwicklung beobachtet. Die positiven Veränderungen bei den Parametern Nitrat und Atrazin zeigen, dass die - vielfach einvernehmlich mit der Landwirtschaft - gesetzten Maßnahmen erfolgreich waren.

mehr zum Thema

Neues Regenüberlaufbecken wirkt bei Starkregenereignissen

Regenüberlaufbecken  (Quelle: ZT Thürriedl & Mayr) (Quelle: ZT Thürriedl & Mayr)

Die häufigen und extremen Regenereignisse fordern unsere Abwassersysteme. Mit Errichtung eines neuen Regenüberlaufbeckens reagierte der RHV Haselgraben auf diese klimatischen Veränderungen. Durch mehr Stauraum im Kanal können Mischwasserentlastungen in den Haselbach reduziert und gleichzeitig Feststoffe zurück gehalten werden.

mehr zum Thema

Wetter begünstigt die Bauarbeiten zum HWS St. Georgener Bucht

Baumaßnahmen am Hochwasserschutz St. Georgener Bucht (Quelle: Land OÖ, Gerald Puchner) (Quelle: Land , Gerald Puchner)

Die Bauarbeiten zum Hochwasserschutz St. Georgener Bucht schreiten rasch voran. Das Baulos Langenstein ist seit 2016 fertig gestellt, die Anlagen des Bauloses Gusendorf sollen bereits im Oktober 2017 funktionsfähig sein. Auch das Baulos Abwinden/Dorf wird schon in Angriff genommen.

mehr zum Thema

Hochwasserschutz für rund 150 Gebäude in Ort i. I. und Reichersberg

Lageplan Hochwasserschutz Ort (Quelle: IB Wölfle ZT GmbH) (Quelle: IB Wölfle ZT GmbH)

Bis Herbst 2018 soll ein Hochwasserschutz bis zu einem 100-jährlichen Ereignis für die Gemeinden Ort im Innkreis und Reichersberg fertig gestellt sein. Um rund 2,5 Mio. Euro werden dazu Dämme und Ufermauern an der Antiesen und an der Osternach errichtet.

mehr zum Thema

Neuauflage des Ratgebers Hausbrunnen

Titelbild Ratgeber Hausbrunnen (Quelle: Land OÖ) (Quelle: Land )

In Bereichen, wo gemeinsame Versorgungssysteme weder technisch möglich noch wirtschaftlich sinnvoll betrieben werden können, finden sich jetzt und in Zukunft Hausbrunnen und Quellen zur Trinkwasserversorgung. Der neu aufgelegte Ratgeber Hausbrunnen liefert wichtige Informationen für Brunnenbesitzer.

mehr zum Thema »

46 Millionen Euro für nachhaltige Wasserprojekte

Förderung für Wasserwirtschaft (Quelle: Adobe Stock, Thomas Reimer) (Quelle: Adobe Stock, Thomas Reimer)

Bundesminister Andrä Rupprechter sicherte Ende Juni Fördermittel für 504 Projekte der kommunalen Siedlungswasserwirtschaft sowie für 84 Hochwasserschutzprojekte im gesamten Bundesgebiet zu. Ein beachtlicher Anteil dieser Bundesförderung fließt unter anderem in Kanalerweiterungen des Wasserverbands Peuerbach und Umgebung und der Gemeinde Lengau mit jeweils 1,2 Mio. Euro Investitionskosten, in Projekte der Wasserversorgung in den Gemeinden Braunau und Rainbach im Mühlkreis mit 1,5 und 1,9 Mio. Euro Baukosten sowie in ein mit 400.000 Euro veranschlagtes Hochwasserschutzprojekt an der Salzach.

mehr zum Thema »

Die Zukunft der Abwasserwirtschaft in Österreich

Titelbild zur Veranstaltung (Quelle: ÖWAV) (Quelle: ÖWAV)

Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) veranstaltet am 4. und 5. Oktober in Kooperation mit dem Land Oberösterreich die Österreichische Wasserwirtschaftstagung 2017 in Linz. Die künftigen Herausforderungen in der Abwasserwirtschaft werden hier thematisiert und diskutiert.

mehr zum Thema »

Wasser erleben – das Handbuch zur WasserWerkstatt

Titelbild Handbuch WasserWerkstatt (Quelle: BMLFUW) (Quelle: BMLFUW)

Im Handbuch zur WasserWerkstatt sind praktische Anleitungen für Experimente zum Element Wasser sowie Ausflugs- und Exkursionstipps rund ums Wasser in ganz Österreich zusammengefasst. Es soll ein praktischer Begleiter für PädagogInnen, Eltern, Kinder und Jugendliche für Schule und Freizeit sein – mit dem Ziel, die Ressource Wasser erlebbar und begreifbar zu machen.

mehr zum Thema »