Landeslogo auf hellblauem Hintergrund Ausgabe II/2019

Aktuelles aus der Wasserwirtschaft:

WASSERINFOÖ (Quelle: StefanieB./Irochka - stock.adobe.com)

Liebe Leserin, lieber Leser!

Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und besonders erwähnenswert ist: Oberösterreichs Trinkwasser ist ORTSNAH & NATIV & NACHHALTIG!
Oberösterreich kann seinen Trinkwasserbedarf zur Gänze aus Grund- und Quellwasservorkommen decken. Aufbereitungsmaßnahmen sind nur in wenigen Fällen erforderlich, sodass das Trinkwasser weitgehend naturbelassen an die Bevölkerung abgegeben werden kann. Und denken Sie an die nachhaltige Verpackung - frisch aus der Wasserleitung!

Wir laden Sie herzlich ein, am 14. Juni den Österreichischen TRINK´WASSERTAG mitzufeiern - denn unsere Wasserversorgung ist es Wert, einen Tag in den Mittelpunkt gerückt zu werden!

Ihr Team der Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich

TRINK´WASSERTAG am 14. Juni

Mädchen trinkt Wasser (Quelle: ÖVGW) (Quelle: ÖVGW)

Trinkwasser ist ein sehr wertvolles Gut. Und es ist nicht selbstverständlich, dass es rund um die Uhr in bester Qualität in unsere Haushalte fließt. Am TRINK´WASSERTAG wird gezeigt, was die heimischen Wasserversorgungsbetriebe für uns alle leisten. Finden Sie hier eine interessante Trinkwasser-Veranstaltung in Ihrer Nähe.

mehr zum Thema »

Daten, Fakten und Experimente zum Trinkwasser

Folder (Quelle: BMNT)

Ideal für Lehrkräfte zur Unterrichtsgestaltung: Im neuen Folder der "WASSER~WERKSTATT" gibt es Hintergrundinformationen zur Trinkwasserversorgung in Österreich sowie zur Bedeutung des Wassers für uns Menschen. Auch spannende Experimente für alle Schulstufen sind darin enthalten.

mehr zum Thema »

Die Badesaison ist eröffnet!

Badegäse auf Holzplattform im Attersee (Quelle: Tourismusverband Attersee) (Quelle: Tourismusverband Attersee)

Damit beginnen auch die regelmäßigen Untersuchungen der Wasserqualität an den oberösterreichischen Badeplätzen. 83 Badestellen an Flüssen und Seen werden vorwiegend auf die bakteriologische Badeeignung überprüft. Aktuelle Ergebnisse können über diesen Link ab Mitte Juni abgerufen werden.

mehr zum Thema

Hochwasserschutz für Wankham

Fertiggestelltes Gerinne des Kriechbaches (Quelle: Land OÖ, Helmut Huber) (Quelle: Land , Helmut Huber)

Die Ortschaft Wankham in der Gemeinde Regau erhält einen Hochwasserschutz. Dazu ist es erforderlich, ein Hochwasserrückhaltebecken zu errichten und das Gerinne des Kriechbaches auszubauen. Den Stand der Bauarbeiten erfahren Sie hier.

mehr zum Thema

Gebäude machten Platz für die Donau

Hochwasserabflussbereich in Enns-Enghagen (Quelle: Land OÖ) (Quelle: Land )

Der erste Teil der umfangreichen Absiedelungsmaßnahmen in Enns-Enghagen ist abgeschlossen. Auf 15 Liegenschaften in den Ortschaften Kronau, Erlengraben und Lorch wurden sämtliche Gebäude abgerissen und die Grundstücke rekultiviert. Diese Flächen stehen nun als Hochwasserabflussbereich zur Verfügung.

mehr zum Thema

Was kann ein Gefahrenzonenplan?

Wassertiefen im Gefahrenzonenplan (Quelle: Land OÖ) (Quelle: Land )

Wie Gefahrenzonenpläne zu Stande kommen, welche Grundlagen benötigt werden, an wen sich die sogenannten GZP´s richten und welche Auswirkungen sie haben, fasst eine neue Broschüre für den Zuständigkeitsbereich der Bundeswasserbauverwaltung (BWV) und der Bundewasserstraßenverwaltung (BWS) zusammen.

mehr zum Thema »

Mit einem Finger-Wisch zur Wassertiefe bei Hochwasser

Überflutungsflächen aus DORIS (Quelle: DORIS) (Quelle: DORIS)

Seit 2014 können Informationen zum Überflutungsgeschehen für einen ausgewählten Punkt bzw. Ihren Standort über das Mobiltelefon auf m.doris.at abgerufen werden. Nun haben wir für Sie die Anwendung überarbeitet: noch mehr Hochwasseranschlaglinien, Wassertiefen und Gefahrenzonen sind jetzt verfügbar.

mehr zum Thema

Starkregen und Oberflächenabfluss: Gemeinsam vorsorgen!

Titelbild Eigenvorsorge bei Oberflächenabfluss (Quelle: BMNT) (Quelle: BMNT)

Hochwasser nach Starkregen ist eine ernstzunehmende Gefahr. Immer häufiger führen kleinräumige Niederschläge innerhalb von Minuten zu großen Abflussmengen. Der neue Leitfaden "Eigenvorsorge bei Oberflächenabfluss" hilft, Gefahren für Haus und Grund zu erkennen und geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen.

mehr zum Thema »

Das Ars Eletronica Center (AEC) leuchtet zukünftig bei Hochwasserwarnung

Installation des Hydrographischen Dienstes auf der Fassade des AEC (Quelle: meinbezirk.at) (Quelle: meinbezirk.at)

Im Hochwasserfall wird das AEC künftig in den Warnfarben Gelb und Rot - je nach Warnstufe - aufleuchten. Auch der in Linz dann aktuelle Pegelstand wird angezeigt. Am Weltwassertag präsentierte der Hydrographische Dienst gemeinsam mit dem AEC diese neue Installation, die zusätzlich zu den amtlichen Warnungen im Ernstfall eingesetzt werden wird.

mehr zum Thema »

Neuer Landesrat für unser Wasser

Angelobung Landesrat Ing. Wolfgang Klinger (Quelle: Land OÖ, Denise Stinglmayr) (Quelle: Land , Denise Stinglmayr)

In der Landtagssitzung am 23. Mai wurde KommR Ing. Wolfgang Klinger als neuer Sicherheits-Landesrat angelobt. Er ist auch für die Agenden der Wasserwirtschaft zuständig. Der Unternehmer war bisher unter anderem Landtags- und Nationalratsabgeordneter sowie Bürgermeister von Gaspoltshofen.

mehr zum Thema

Danube Art Master 2019

Danube Art Master 2019 (Quelle: Jugend-Umwelt-Plattform JUMP) (Quelle: Jugend-Umwelt-Plattform JUMP)

Kreativwettbewerb für Kinder und Jugendliche (6 - 18 Jahre): Macht mit und gestaltet Kunstwerke aus Materialien, die ihr am Ufer der Donau oder einem ihrer Neben- und Zuflüsse findet. Reicht ein Foto davon ein oder dreht selbst ein Video mit einer starken Botschaft zum Motto "Wir lieben die Donau".

mehr zum Thema »