
Straßenkarte Oberösterreich (Quelle: Land OÖ)
Rund 6.000 Kilometer lang ist das oberösterreichische Landesstraßennetz. Dazu zählen neben den Landestraßen L und den ehemaligen Bezirksstraßen auch seit der Verländerung im Jahr 2002 die ehemaligen Bundesstraßen mit Ausnahme der Autobahnen und Schnellstraßen.
Von der Projektidee zum Routenplaner
Die Planung von Straßenprojekten wird von vielen Faktoren beeinflusst.
Technische und wirtschaftliche Aspekte spielen dabei eine genau so wichtige Rolle wie der Schutz der Umwelt und der Nachbarn. Die Phasen einer Projektentwicklung (von der Projektidee bis zum Routenplaner) sowie die Leitsätze für die Projektplanung werden in nachstehenden Foldern (PDF-Format) dargestellt.
- B1 Wiener Straße, Vierstreifiger Ausbau Hörsching-Marchtrenk .
- B38 Böhmerwaldstraße, Umfahrung Peilstein - 2. Abschnitt .
- B121 Weyerer Straße, Umfahrung Weyer .
- B122 Voralpenstraße, Knoten B122/B140 .
- B122b Voralpenstraße, Westspange Steyr .
- B126 Leonfeldener Straße, Umfahrung Zwettl an der Rodl .
- B130 Nibelungen Straße / B131 Aschacher Straße, Umfahrung Pupping-Karling .
- B139 Kremstalstraße, Umfahrung Haid .
- B140 Steyrtalstraße, Unterwallern 2. Bauabschnitt .
- B144 Gmundener Straße, Umfahrung Lambach-Südost .
- B147 Braunauer Straße, Umfahrung Mattighofen-Munderfing .
- B151 Atterseestraße, Umfahrung Pichlwang .
- L508 Kobernaußer Straße / L1064 Waldzeller Straße / L1065 Kirchheimer Straße, Häuperlkreuzung .
- L509a Frankenburger Straße - Ausästung Ried, Spange Ried 3 .
Bestandsausbau Schöneben – Zadni
L1558 Glöckelberger Straße km 5,192 – km 6,397
Im Programm INTERREG AT-CZ ist der Bau von Straßen für die Erschließung des Naturerbes möglich. Dafür ist ein Komplementärprojekt notwendig (Bayerische Au/Schwemmkanal).
Bei dem Projektabschnitt in Südböhmen handelt es sich um einen rund vier Kilometer langen Straßenausbau. Dieser besteht zum einen aus der Etappe von Nova Pec bis zur Fährstation, zum anderen aus dem südlichen Abschnitt zwischen Fährstation und Grenzbrücke.
Bei dem Projektabschnitt in Oberösterreich handelt es sich um die Ausbau der L1558 Glöckelberger Straße im Bereich Schöneben bis zur Landesgrenze/Zadni auf einer Länge von etwa 1,2 km (L1558 km 5,192 bis km 6,397).
Diese Straße wird grenzüberschreitend im Frühjahr und Sommer sehr stark von Radfahrern und im Winter von Wintersportlern Richtung Hochficht genutzt. Durch den Ausbau der Straße werden im Sommer Sicherheit und Fahrkomfort für Radfahrer gewährleistet und im Winter die Sicherheit durch verbesserte Fahrbahnverhältnisse für den Wintertourismus erzielt.
Gründe für das Land Oberösterreich als Projektpartner:
- Bereits gemeinsame Projektpartnerschaften (Kreisverkehr Ulrichsberg)
- Neubau der Grenzbrücke in jedem Fall notwendig
Der Projektantrag wurde gemeinsam mit dem Komplementärprojekt "Bayerische Au/Schwemmkanal" im Programm INTERREG AT-CZ am 20. Jänner 2018 eingereicht (es handelt sich um 2 getrennte Projekte). Die Bauarbeiten sind im Gange.