Umfahrung Weyer

Hier finden Sie Informationen zum Fortschritt des Projekts B121 Weyerer Straße, Umfahrung Weyer.

Ziele des Projekts

  • Beseitigung der engen und unübersichtlichen Ortsdurchfahrt im Straßenverlauf der B121
  • Entlastung des Ortszentrums Weyer vom Verkehr und
  • Reduktion von Lärm und Luftschadstoffen für eine verbesserte Lebensqualität im Ortskern
  • Erhöhung der Sicherheit für Fußgeher am Marktplatz und unteren Markt

 

 

Visualisierung des Projektes Umfahrung Weyer (Video erstellt von GeoConsult)

Baufortschritt in Bildern

  • Tunneleröffnung Weyer

    Quelle: Land Oö/K. Neubauer

    Tunnel Weyer II: Verkehrsfreigabe mit Bandschneiden am 05.07.2025

  • Musikkapellen, LH Stelzer, LR Steinkellner, Tunnelpatin Dr. Steinkellner, LR Dr. Dörfel

    Quelle: Land Oö/K. Neubauer

    Marsch der Festgäste und der Musikapellen zur Verkehrsfreigabe

  • Festreden LH Stelzer, LR Steinkellner, Baudirekter DI Pöcheim, Bürgermeister Klaffner,

    Quelle: Land Oö/K. Neubauer

    Talkrunde bei der Tunneleröffnungsfeier mit LH Stelzer, LR Steinkellner, Moderatorin Eichlberger, Baudirektor Pöcheim und Bürgermeister Klaffner

  • Marsch der Musikkapellen durch den Tunnel

    Quelle: Land Oö/K. Neubauer

    Tunnel Weyer I: Durchgang der Festgäste zur Tunneleröffnung

  • Asphaltierung Freiland Bereich Hollensteinerstraße

    Quelle: Land / K. Neubauer

    Asphaltierungsarbeiten Freiland im Bereich Hollensteinerstraße

  • Montage Lüftung

    Quelle: Land / K. Neubauer

    TU Weyer I: Montage der Lüftung (März 2025)

  • Einbau Drucksteigerungsanlage

    Quelle: Land / K. Neubauer

    TU Weyer I: Einbau Drucksteigerungsanlage (Jänner 2025)

  • TU Weyer II Kreisverkehr Hollensteinerstraße

    Quelle: Land / K. Neubauer

    Tunnel Weyer II: Kreisverkehr Hollensteinerstraße (November 2024)

  • Tunnel Weyer II Portal Großraming

    Quelle: Land / K. Neubauer

    Tunnel Weyer II: Portal Großraming (Oktober 2024)

  • Asphaltierung Innerbergerstadl

    Quelle: Land / K. Neubauer

    fertige Asphaltierung Bereich Platzergasse - Innerbergstadl (September 2024)

  • Asphaltierungsarbeiten

    Quelle: Land / K. Neubauer

    Tunnel Weyer II: Asphaltierungsarbeiten Bereich Hollensteinerstraße (August 2024)

  • Fluchtgebäude

    Quelle: Land / K. Neubauer

    Tunnel Weyer I: Fluchtgebäude (Juli 2024)

  • Straßen- und Brückenbauarbeiten

    Quelle: Land /K. Neubauer

    Tunnel Weyer II: Straßen- und Brückenbauarbeiten im Bereich Hollensteinerstraße (Juni 2024)

  • Tunnel Weyer I: Herstellen Portalmauer

    Quelle: Land / K. Neubauer

    Tunnel Weyer I: Herstellen Portalmauer (Mai 2024)

  • Wasserstrahlen

    Quelle: Land / K. Neubauer

    Tunnel Weyer II: Wasserstrahlen für Beschichtung (April 2024)

  • Steinsatz

    Quelle: Land / K. Neubauer

    Tunnel Weyer II: Steinsatz Portal (März 2024)

  • Feuchtigkeitsisolierung

    Quelle: Land / K. Neubauer

    Tunnel Weyer II Portal Gaflenz: Feuchtigkeitsisolierung Portalblock (Februar 2024)

  • Innenschale

    Quelle: Land / K. Neubauer

    Schalwagen in Action: Betonage von einem der 115 6m-Blöcken der Innenschale (Jänner 2024)

  • Ausräumen Sohle

    Quelle: Land / K. Neubauer

    Tunnel Weyer I: Ausräumen Sohle (September 2023)

  • Betonage Sohle

    Quelle: Land / K. Neubauer

    Tunnel Weyer II: Betonage Sohle Weyer, Sohlschalwagen (August 2023)

  • Tunnel Weyer I

    Quelle: Land / K. Neubauer

    Tunnel Weyer I (August 2023)

  • Tunneldurchbruch

    Quelle: Land / K. Neubauer

    Tunnel Weyer I: Durchbruch (August 2023)

  • Asphaltierungsarbeiten

    Quelle: Land /K. Neubauer

    Baulos Anfang: Asphaltierungsarbeiten (Juli 2023)

  • Herstellung Verkehrsinseln

    Quelle: Land /K. Neubauer

    Baulos Anfang: Herstellung Verkehrsinseln (Juni 2023)

  • Straßenbauarbeiten

    Quelle: Land /K. Neubauer

    Baulosanfang: Straßenbauarbeiten (Juni 2023)

  • Vortriebsarbeiten

    Quelle: Land /K. Neubauer

    Tunnel Weyer I: Vortriebsarbeiten (Juni 2023)

  • Vortriebsarbeiten

    Quelle: Land /K. Neubauer

    Tunnel Weyer I: Vortriebsarbeiten (Juni 2023)

  • Vortriebsarbeiten

    Quelle: Land /K. Neubauer

    Tunnel Weyer I: Vortriebsarbeiten (Juni 2023)

  • Zugang Haupttunnel

    Quelle: Land /K. Neubauer

    Zugang Haupttunnel zu Querschlag (Juni 2023)

  • Leitungsgrabungsarbeiten

    Quelle: Land / K. Neubauer

    Leitungsgrabungsarbeiten: Bereich Platzergasse - Innerbergerstadl (Mai 2023)

  • Herstellung Kreisverkehr

    Quelle: Land / K. Neubauer

    Baulosanfang: Herstellung des Kreisverkehrs (Mai 2023)

  • Kreisverkehr

    Quelle: Land /K. Neubauer

    Baulosanfang: Kreisverkehr (Mai 2023)

  • Sanierung Nagelwand

    Quelle: Land / K. Neubauer

    Tunnel Weyer I Portal Großraming: Sanierung und Rückankerung der bestehenden Nagelwand (September 2022)

  • Voreinschnittsarbeiten

    Quelle: Land / K. Neubauer

    Tunnel Weyer II Portal Großraming: Voreinschnittsarbeiten (August 2022)

 

  • Aktueller Stand der Bauarbeiten

Am 05.07.2025 wurde die Umfahrung Weyer mit Landeshauptman Mag. Thomas Stelzer, Landesrat Mag. Günther Steinkellner sowie unsererem Baudirektor DI Martin Pöcheim und dem Bürgermeister von Weyer Gerhard Klaffner feierlich eröffnet. Anschließend wurde der Tunnel Weyer II für den Verkehr freigegeben. Beim Tunnel Weyer I fanden noch aufgrund des großen Interesses der Bevölkerung Tunnelführungen im Zuge des Marktfestes Weyer statt. Am Folgetag wurde auch der Tunnel Weyer I für den Verkehr freigegeben. 

 

  • Abgeschlossene Tätigkeiten:

Tunnel Weyer 2 (kleiner Tunnel – 65m)

Mit den Voreinschnittsarbeiten beim Tunnel Weyer 2 wurde am 25. Juli 2022 begonnen. Die Ausbruchsarbeiten erfolgten unter dem alten Fischerhaus und entsprechenden Sicherungen mittels Baggervortrieb und wurden am 16.10.2022 fertiggestellt. Die Arbeiten an der Innenschale starteten mit 15.10.2023 Die Betonage des letzten Blockes vom Tunnel Weyer 2 erfolgte am 03.11.2023. 

Tunnel Weyer 1 (langer Tunnel – 612m)

Die Voreinschnittsarbeiten beim Tunnel Weyer 1 starteten mit 29. September 2022. Anschließend wurde der Portalrohrschirm zur Sicherung des darüberliegenden Bereiches versetzt und die Luftbogenstrecke hergestellt. Die Ausbruchsarbeiten erfolgten mittels Baggervortrieb.

Um die Sicherheit für die Mannschaft und die darüber liegenden Gebäude gewährleisten zu können, erfolgte der Vortrieb in Teilausbrüchen mit schwerer Sicherung der Ortsbrust (Spritzbeton, Bewehrung und Anker) und vorauseilenden Sicherungsmaßnahmen. Durch die laufend an die Gesteinszusammensetzung angepassten baulichen Sicherungsmaßnahmen beim Vortrieb sowie zusätzlichen Injektionsmaßnahmen konnten Setzungen an den überliegenden Gebäuden sehr gering gehalten und größere Schäden vermieden werden.  

Während der Vortriebsarbeiten beim Tunnel Weyer 1 wurde zusätzlich ein Querschlag inkl. Fluchtschacht miterrichtet um entsprechende Fluchtweglängen im Ernstfall sicher zu stellen. Die Vortriebsarbeiten konnten mit 26.08.2023 abgeschlossen werden.

Zusammengefasst ist der Lockergesteinsvortrieb eine sehr aufwändige und komplexe Vortriebsart, die in Weyer dank der großen Erfahrung und dem Fingerspitzengefühl der Mineure und der Bauleitung großartig gelungen ist.  Die gesamte Ausbruchskubatur betrug ca. 86.500 m³ und wurde zur Gänze in der genehmigten Wiederauffüllungsfläche der sogenannten „Lechnergrube“ eingebaut.

Betriebszentrale und Fluchtschachtkopfgebäude

Im Bereich des Fluchtschachtes in der Egerer-Straße wurde die Betriebszentrale und das Fluchtschachtkopfgebäude errichtet.

Straßenbauarbeiten

Neben dem Tunnelbau gab es einige Herausforderungen, wie die Errichtung von zwei Kreisverkehren unter Verkehr, die Umlegungen der bestehenden innerörtlichen Infrastruktur (Wasser Fernwärme, etc.), die Umsetzung der wasserbaulichen Maßnahmen (6 Becken- und 3 Gewässerschutzanlagen) und die Errichtung einer Brücke.

Tunneltechnik

Der Tunnel wurde auch sicherheitstechnisch und elektromaschinell mit Brandrauchentlüftung, Videoüberwachung auf den neuesten Stand ausgerüstet und durch die Anbindung an die Tunnelüberwachungszentrale in Gmunden ist die Überwachung 24 Stunden 7 Tage die Woche gewährleistet.

 

 

 

Derzeit finden noch Restarbeiten beim Bau sowie bei den elekromaschinellen Tätigenkeiten statt. Mit August 2025 starten die Sanierungsarbeiten auf der ehemaligen B121 Weyerer Straße. Dabei wird bis Ende des Jahres 2025 die Bestandsbrücke im Kreuzungsbereich Unterer Markt und Oberer Kirchenweg saniert. Im darauffolgenden Jahr 2026 finden noch weitere Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten statt.

 

 

Die B121 Weyerer Straße führt von der A1 West-Autobahn nahe Amstetten nach Weyer an der Enns. Bis auf wenige Streckenabschnitte entspricht die B121 den Anforderungen des Straßenverkehrs. Einer der unzureichendsten Streckenabschnitte ist der Bereich Weyer-Kerzenhaus bis Weyer-Gärtnerei.

Ein Ausbau am Bestand wäre ohne schwerwiegenden Eingriff in das Orts- und Landschaftsbild sowie den Abbruch von den denkmalgeschützten Objekten nicht möglich. Zur Ausschaltung der engen und unübersichtlichen Ortsdurchfahrt von Weyer wird nun eine Ortsumfahrung mittels Tunnel verwirklicht:

 

Technische Daten  
Gesamtlänge des Bauvorhabens

ca. 1,2 km

Länge Tunnel Weyer I

612 m

Länge Tunnel Weyer II 65 m
Ausbruchsfläche (Tunnelquerschnitt) 104 (entspricht etwa einer 4-Zimmer-Wohnung)
Fahrbahnbreite je Fahrstreifen 4 m + 1 m erhöhter Randstreifen

 

Straßenverlauf der Umfahrung Weyer

Die B121 schwenkt in Fahrtrichtung Waidhofen beim Innerberger Stadel nach rechts ab. Im Bereich des aktuellen errichteten Dienstleistungszentrum Weyer durchsticht die neue Trasse mittels eines Kurztunnels (65 Meter lang) den Kirchberg. Bei der Kreuzung der neuen Trasse mit der Hollensteinerstraße wird ein Kreisverkehr gebaut. Dann taucht die Fahrbahn wieder unter die Erde ab in einen 612 Meter langen Tunnel, der zwischen der ehemaligen A1-Tankstelle und dem Uni-Markt wieder ans Tageslicht gelangt und mit einem weiteren Kreisverkehr an die bestehende B121 anbindet.

Gute und sichere Fahrt wünscht