Das Bauwesen ist mit einem jährlichen Einsatz von 100 Millionen Tonnen der größte Verbraucher mineralischer Rohstoffe in Österreich. Im Gegenzug fallen jedes Jahr circa sieben Millionen Tonnen Baurestmassen in Österreich an. Recycling-Baustoffe aus Baurestmassen können zum Teil Primärbaustoffe ersetzen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der deponierten Menge von Abfällen aus dem Bauwesen. Vorzeigebeispiele eines verwertungsorientierten Rückbaus zeigen, dass bei entsprechender Vorplanung 98 Prozent eines Abbruchgebäudes verwertet werden können! Ab dem Jahr 2020 ist durch die Abfallrahmenrichtlinie der EU eine Verwertungsquote von mindestens 70 Prozent für Baurestmassen vorgeschrieben.
Verwertungsorientierter Rückbau
Als verwertungsorientierter Rückbau wird der Abbau eines Bauwerks in umgekehrter Reihenfolge der Errichtung bezeichnet. Schad- und Wertstoffe werden bestmöglich identifiziert und getrennt um schlussendlich verwertet oder entsorgt zu werden. Durch einen verwertungsorientierten Rückbau können nicht nur Wertstoffe wie Kuper, Eisen oder Betonabbruch zurück gewonnen, sondern auch bis zu 25 Prozent an Entsorgungskosten eingespart werden. Künftig sollen Ressourceneffizienz und optimaler Rückbau bereits beim Neubau von Gebäuden Berücksichtigung finden.
Weiterführende Informationen
-
Recycling von mineralischem Bauschutt - technische Qualitäten/Marktanalyse/Hemmnisse mit Schwerpunkt auf Recyclingbeton.
Diese Diplomarbeit wurde von Mathias Binder und Franziska Fuchs von der HTL1 Bau & Design mit dem Ziel verfasst, den aktuellen Stand zu Recyclingbeton und Recyclingbaustoffen darzustellen und künftige Potentiale aufzuzeigen.
-
STREC - EPS/XPS Recycling im Baubereich.
In der Studie wurde untersucht, wie die Gebäudedämmstoffe EPS und XPS nach Abtrennung des seit 2016 verbotenen Flammschutzmittels HBCD (Hexabromcyclododecan) verwertet werden können.
-
EnBa - Entwicklung einer Strategie zur nachhaltigen Nutzung von Baurestmassen .
Das Lebenszyklusdenken von Bauwerken – von der Planung über den Bau und die Nutzung bis hin zum Abbruch - ist die Grundlage für das Projekt EnBa.
-
Baurestmassen richtig trennen.
Beim Abbruch von Gebäuden, aber auch bei Sanierung und Neubau fallen Baurestmassen an. Bauherr und Baufrau sind verpflichtet, diese Baurestmassen ordnungsgemäß zu entsorgen.
-
Abfälle aus dem Bauwesen.
Die rechtskonforme Aufbereitung und Deponierung ordnungsgemäß getrennter Bauabfälle unmittelbar am Anfallsort schont wertvolle Ressourcen, wie Kies und Stein sowie Deponievolumen.
-
Urban Mining.
Mit "urbanen Minen" ist gemeint, dass Städte wie Bergwerke als Rohstoffquellen genutzt werden können.
-
Abfallsammelmenge.
Die jährlich erhobene Abfallsammelmenge gibt Aufschluss über die abfallwirtschaftliche Entwicklung in Oberösterreich.