Oberösterreichische Seen
Die Seen Oberösterreichs stehen unverändert im Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Sie sind nicht nur ein Aushängeschild für den Tourismus, sondern erfüllen auch wichtige Funktionen im Naturhaushalt und sind ökologischer Rückzugsraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
Seit dem Jahr 2007 werden die größeren Seen des Landes regelmäßig auf ihre ökologische Funktionsfähigkeit untersucht. Die Wasserproben für die chemische Analytik werden aus verschiedenen Tiefenstufen in einem Vertikalprofil über der tiefsten Stelle eines Sees gezogen. Die Proben für die Bestimmung des Chlorophyll-a Gehaltes und die Untersuchung des Phytoplanktons werden summierend über die gesamte euphotische (lichtdurchflutete) Zone entnommen.
-
Hier finden Sie eine Sammlung von verschiedenen Studien und Berichten des Landes Oberösterreich aus dem Themenbereich Oberflächengewässer.
-
Kurze Darstellung der einzelnen oberösterreichischen Seen (mit den Daten von 2018-2023)
-
Trophiebewertung nach ÖNORM M 6231 und nach ökologischen Zustandsklassen gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie
-
Dreijahresmittelwerte der Trophiestufen der im amtlichen Seenmessnetz untersuchten Seen in Oberösterreich
-
Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: