Hochwasser und Hochwasserschutz
Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenstellung von Informationen, die für Betroffene sowohl vor einem kommenden Hochwasserereignis als auch danach hilfreich sein können.
Ebenfalls gelangen Sie hier zu umfangreichen Informationen zum vorbeugenden und baulichen Hochwasserschutz in Oberösterreich wie z. B. aktuelle und abgeschlossene Bauprojekte, Hochwasser-Risikomanagement und diesbezügliche Rechtsauskünfte.
Für aktuelle Meldungen im landesweiten Hochwasser-Katastrophenfall geht das Krisen- und Katastrophenschutzportal auf der Startseite der Landeshomepage online.
Vergangene Hochwasserereignisse
Hochwasser September 2024
-
Hier finden Sie einen Überblick über die Bauprogramme und Details zu einzelnen Projekten
-
Die zunehmende Versandung der Flüsse in der Region Mühlviertel/Bayerischer Wald verursacht nicht nur ökologische sondern auch schutzwassertechnische Probleme. Es verringert sich die notwendige Abfuhrkapazität der Fließgewässer und dadurch kann es zu zusätzlichem Gefährdungs- und Schadenspotenzial im Falle von Hochwasserereignissen kommen.
-
Ob Heizölschäden, Schlamm oder Sedimententsorgung, nach dem Hochwasser gibt es viel Abfall
-
Informationen zu Risiken, Verunreinigungsursachen, Allgemeine Tipps und vieles mehr im Bezug auf das Trinkwasser im Hochwasserfall
-
Handeln Sie nach dem Hochwasser schnell und überlegt! Dokumentieren Sie Schäden, beseitigen Sie Gefahrenquellen und trocknen Sie Räume sicher. Pumpen Sie Keller aus, entsorgen Sie Schlamm und prüfen Sie Strom sowie Trinkwasser. So machen Sie Ihr Zuhause wieder bewohnbar – und sind für künftige Hochwasser besser gerüstet!
-
Ist das Hochwasser da, zählt jede Minute! Schützen Sie sich und andere, begrenzen Sie Schäden: Sichern Sie Fenster und Türen, schalten Sie Energieversorgung ab und evakuieren Sie Menschen und Tiere. Bewahren Sie Ruhe, verfolgen Sie Meldungen; stellen Sie Strom, Gas und Ölheizungen ab; meiden Sie Keller und Tiefgaragen – Lebensgefahr! Helfen Sie Nachbarn und alarmieren Sie im Notfall die Einsatzkräfte. Handeln Sie besonnen – für Ihre Sicherheit und die Gemeinschaft!
-
Schützen Sie sich vor Hochwasser! Nutzen Sie diese Checkliste: Erkennen Sie Risiken früh, sichern Sie Haustechnik und Wertgegenstände, planen Sie Fluchtwege. Prüfen Sie, ob Ihr Grundstück in einer Gefahrenzone liegt, rüsten Sie Keller und Fenster hochwassersicher aus und handeln Sie rechtzeitig – für Ihr Zuhause!
-
Hier erfahren Sie mehr über aktuelle schutzwasserbauliche Maßnahmen und Projekte, Hochwasser-Risikomanagement, Zuständigkeiten, Grundlagen für die Schutzwasserwirtschaft, Gewässerökologie etc.
-
Richtiges Verhalten bei Hochwasser inklusive Telefonnummer der Landeswarnzentrale.
-
Ein kurzer Rückblick auf das Hochwasserereignis am 4. und 5. August 2020 in Oberösterreich
-
Die Gemeinde Weng wurde durch den Starkregen Anfang Juni 2016 stark in Mitleidenschaft gezogen. Jedoch konnten bereits umgesetzte Hochwasserschutzmaßnahmen im Bezirk Braunau eine Hochwasserkatastrophe verhindern.
-
Oberösterreich war in den vergangenen Jahren von mehreren extremen Hochwasserereignissen betroffen, die schwere Schäden verursachten. Insbesondere das Hochwasser 2013 gab Anlass zu einer umfangreichen Aufarbeitung. Analysen und Studien wurden in Auftrag gegeben, um Verbesserungspotentiale aufzuzeigen und das Hochwasserrisiko für kommende Ereignisse zu reduzieren.
Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an:
Das könnte Sie auch interessieren