Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at
Amt der Oö. Landesregierung
4021 Linz • Landhausplatz 1
Telefon (+43 732) 77 20-0
E-Mail post@ooe.gv.at
www.land-oberoesterreich.gv.at
Die Themen des Landes Oberösterreich
Online-Service rund um die Uhr
Oberösterreich und seine Politik
Oö. Landesverwaltung im Dienste der Bürgerinnen und Bürger
Umwelt und Natur
Servicetipps
Was sind die Ziele des Projekts? Wer koordiniert das Projekt? Wer ist für die Durchführung verantwortlich? Welche Umweltmedien werden auf radioaktive Kontamination untersucht? Wo liegen die Mess- und Probenahmestellen? Hier bekommen Sie die Antwort.
Welche Ziele werden im Beweissicherung Kernkraftwerk Temelin verfolgt?
Erfahren Sie hier mehr über das Untersuchungsprogramm Beweissicherung Kernkraftwerk Temelin.
Es werden die Umweltmedien Niederschlag, Boden, Bewuchs und Fichtennadeln sowie Getreide beprobt. Die einzelnen Probenahmestellen, das Probenahmeintervall und die für die Untersuchung angewandten Messmethoden sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst
Im Zuge des Beweissicherung Kernkraftwerk Temelin Projekts werden Fichtennadelproben aus dem Österreichischen Bioindikatornetz radiometrisch analysiert. Näheres dazu können sie hier nachlesen.
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at