Abfallvermeidung als oberstes Ziel der Abfallwirtschaft schont Umwelt und Ressourcen. Zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Gebrauchsgütern unterstützt das Land Oberösterreich unter der Marke „ReVital“ den Ausbau der für die Vorbereitung zur Wiederverwendung notwendigen Infrastruktur. Auch die Verwendung von Mehrweg-Verpackungen leistet einen wichtigen Beitrag zur Abfallvermeidung.
-
Reparieren statt Wegwerfen
Mit einer Reparatur schonen Sie Ihr Geldtascherl und die Umwelt - die Lebensdauer Ihres Gerätes wird verlängert und es werden keine Ressourcen für ein neues Gerät verbraucht. Ab Jänner 2021 fördert das Land OÖ wieder die Reparatur ausgewählter Elektrogeräte.
. -
Oö. Reparaturführer
Finden Sie Reparaturprofis in Ihrer Nähe und holen Sie sich Tipps und Tricks rund ums Reparieren.
. -
Revital: Wiederbelebung zur Wiederverwendung
Über ausgewählte Sammelschienen werden wiederverwendbare Altwaren kontrolliert gesammelt, ihre Aufbereitung in qualifizierten Einrichtungen durchgeführt und die revitalisierten Produkte an die Verkaufsstellen der jeweiligen ReVital Partner geliefert.
. -
Abfallvermeidung: Projekte und Kampagnen der Umweltprofis
Von der Kampagne "Is nu guat" gegen Lebensmittelverschwendung bis hin zu Aktionen zur Brillen- und Schultaschensammlung rufen die Umweltprofis immer wieder Projekte zur Abfallvermeidung ins Leben.
. -
Abfallvermeidungsprogramm des Umweltbundesamtes
Entsprechend den Vorgaben der Abfallrahmenrichtlinie und des Abfallwirtschaftsgesetzes enthält der Bundes-Abfallwirtschaftsplan (BAWP) ein Abfallvermeidungsprogramm.
. -
Lebensmittelweitergabe in Österreich
Die Studie enthält Empfehlungen für die Weitergabe von Lebensmitteln an Sozialmärkte und Tafeln in Oberösterreich.
. -
Lebensmittel im Restmüll - eine Untersuchung
In der Studie über den Anteil an Lebensmitteln und Speiseresten im Restmüll wurden in einer oberösterreichischen Region die Zusammensetzung und die Unterschiede zwischen Stadt und Land untersucht.
. -
Mehrweg: Tipps der Umweltberatung
Wo gibt es noch Mehrweggebinde zu kaufen? Wie ökologisch ist Mehrweg im Vergleich zu Glas, PET und Co? Die Umweltberatung hat die Antworten!
.