Bewertung der Seen

Trophiebewertung nach ÖNORM M 6231 und nach ökologischen Zustandsklassen gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie

Die Ergebnisse der Untersuchungen werden nach zwei verschiedenen Gesichtspunkten ausgewertet: Einerseits erfolgt eine klassische Trophiebewertung nach ÖNORM M 6231 und andererseits werden die Ergebnisse entsprechend den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie ausgewertet und die Seen ökologischen Zustandsklassen zugeordnet.

Die Seen lassen sich bestimmten Trophiestufen zuordnen (Gewässergüte):

ultra-oligotroph: sehr nährstoffarm

oligotroph: nährstoffarm

mesotroph: mittleres Nährstoffangebot

eutroph: nährstoffreich

polytroph: sehr nährstoffreich

hypertroph: extrem nährstoffreich

Die Bewertung des ökologischen Zustandes

Die ökologische Zustandsbewertung entsprechend den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) beruht grundsätzlich auf der Ermittlung der Abweichung des Ist-Zustandes von einem für den jeweiligen Gewässertyp spezifischen Referenzzustand. Demnach werden die Seen anhand der Untersuchungsergebnisse einer ökologischen Zustandsklasse zugeordnet.

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: