Das Österreichische Umweltzeichen steht für geprüfte Umweltqualität und glaubwürdige Nachhaltigkeit. Es zeichnet Produkte, Dienstleistungen und Bildungsangebote aus, die höchste Umweltstandards erfüllen – und gleichzeitig Qualität, Gesundheit und soziale Verantwortung berücksichtigen. Unternehmen und Einrichtungen profitieren von einem anerkannten Gütesiegel, das Vertrauen schafft und Umweltleistung sichtbar macht.
Österreichisches Umweltzeichen – Bildungseinrichtungen
Nachhaltigkeit in der Bildung sichtbar machen: Die Beratung unterstützt Schulen, Kindergärten und außerschulische Bildungseinrichtungen auf dem Weg zur Auszeichnung mit dem Österreichischen Umweltzeichen. Im Fokus stehen u.a. Umweltbildung, ökologische Beschaffung, Energiesparen, gesunde Ernährung und die Einbindung aller Beteiligten. Gemeinsam wird ein Maßnahmenpaket erarbeitet, das Umweltverantwortung im Bildungsalltag verankert.
Förderung
Die Beratung wird gefördert aus Mitteln des Landes OÖ, kofinanziert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds. Es kommt die De minimis-Verordnung zur Anwendung.
Bei Schulen, Kindergärten, außerschulischen Bildungseinrichtungen werden maximal 40 Beratungsstunden mit einem Stundensatz von 100 Euro (netto) gefördert. Die Förderhöhe beträgt 100 % bzw. max. 4.000 Euro. Nach Möglichkeit wird auch die Umsatzsteuer durch das Land Oberösterreich gefördert. Ein positiver Zertifizierungsbescheid ist für die Förderauszahlung erforderlich. Die Antragstellung erfolgt über das Klimabündnis OÖ.
Österreichisches Umweltzeichen – Tourismusbetriebe
Nachhaltiger Urlaub liegt im Trend – und wird mit dem Österreichischen Umweltzeichen sichtbar gemacht. Die Beratung begleitet Hotels, Pensionen und andere Beherbergungsbetriebe bei der Umsetzung von Umweltmaßnahmen: von Energie- und Wassersparen über regionale Lebensmittel bis hin zu Abfallvermeidung. Ziel ist eine erfolgreiche Zertifizierung und ein authentischer, ökologischer Auftritt nach außen.
Förderung
Die Beratung wird gefördert aus Mitteln des Landes OÖ, kofinanziert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds. Es kommt die De minimis-Verordnung zur Anwendung.
Gefördert werden maximal 40 Beratungsstunden mit einem Stundensatz von 100 Euro (netto). Die Förderhöhe beträgt 50 % bzw. max. 2.000 Euro. Ein positiver Zertifizierungsbescheid ist für die Förderauszahlung erforderlich. Die Antragstellung erfolgt über das Klimabündnis OÖ.
Österreichisches Umweltzeichen – Green Events & Green Meetings
Umweltfreundlich feiern und tagen: Die Beratung unterstützt Veranstalter:innen, ihre Events oder Meetings nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens auszurichten – vom Catering über Mobilität und Abfallmanagement bis hin zur Kommunikation. Auch die Einbindung der Teilnehmenden steht im Mittelpunkt. Ziel ist eine gelungene Veranstaltung mit möglichst geringem ökologischem Fußabdruck.
Förderung
Die Beratung wird gefördert aus Mitteln des Landes OÖ, kofinanziert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds. Es kommt die De minimis-Verordnung zur Anwendung.
Gefördert werden maximal 40 Beratungsstunden mit einem Stundensatz von 100 Euro (netto). Die Förderhöhe beträgt 50 % bzw. max. 2.000 Euro. Ein positiver Zertifizierungsbescheid ist für die Förderauszahlung erforderlich. Die Antragstellung erfolgt über das Klimabündnis OÖ.
Österreichisches Umweltzeichen – Druckereien
Drucken mit Verantwortung: Die Umweltzeichen-Beratung zeigt, wie Druckereien ihre Prozesse ökologischer gestalten – z.B. durch schadstoffarme Farben, Recyclingpapiere, energieeffiziente Maschinen und verantwortungsvolle Lieferketten. Die Auszeichnung mit dem Österreichischen Umweltzeichen bringt Umweltvorteile, spart Kosten und stärkt das Vertrauen der Kundschaft.
Förderung
Die Beratung wird gefördert aus Mitteln des Landes OÖ, kofinanziert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds. Es kommt die De minimis-Verordnung zur Anwendung.
Gefördert werden maximal 40 Beratungsstunden mit einem Stundensatz von 100 Euro (netto). Die Förderhöhe beträgt 50 % bzw. max. 2.000 Euro. Ein positiver Zertifizierungsbescheid ist für die Förderauszahlung erforderlich. Die Antragstellung erfolgt über das Klimabündnis OÖ.
Österreichisches Umweltzeichen – Reiseangebote
Reisen mit gutem Gewissen: Die Beratung hilft Reiseveranstaltern, umweltfreundliche und sozialverträgliche Angebote zu gestalten – und dafür das Umweltzeichen zu erhalten. Kriterien wie z.B. sanfte Mobilität, faire Partnerbetriebe oder Nachhaltigkeitskommunikation werden gemeinsam beleuchtet und praxisnah umgesetzt.
Förderung
Die Beratung wird gefördert aus Mitteln des Landes OÖ, kofinanziert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds. Es kommt die De minimis-Verordnung zur Anwendung.
Gefördert werden maximal 40 Beratungsstunden mit einem Stundensatz von 100 Euro (netto). Die Förderhöhe beträgt 50 % bzw. max. 2.000 Euro. Ein positiver Zertifizierungsbescheid ist für die Förderauszahlung erforderlich. Die Antragstellung erfolgt über das Klimabündnis OÖ.
Österreichisches Umweltzeichen – Tourismusdestinationen
Nachhaltigkeit als Standortvorteil: Die Beratung begleitet Tourismusregionen auf dem Weg zum Umweltzeichen – mit Fokus u.a. auf Mobilität, Abfall, Energie, Kommunikation und der Einbindung von Betrieben. Ziel ist eine zertifizierte Destination, die Nachhaltigkeit strategisch verankert und glaubwürdig nach außen kommuniziert.
Förderung
Die Beratung wird gefördert aus Mitteln des Landes OÖ, kofinanziert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds. Es kommt die De minimis-Verordnung zur Anwendung.
Gefördert werden maximal 80 Beratungsstunden mit einem Stundensatz von 100 Euro (netto). Die Förderhöhe beträgt 50 % bzw. max. 4.000 Euro. Ein positiver Zertifizierungsbescheid ist für die Förderauszahlung erforderlich. Die Antragstellung erfolgt über das Klimabündnis OÖ.
Österreichisches Umweltzeichen – Tischlereien
Nachhaltig arbeiten mit Holz: Die Beratung zeigt Tischlereien, wie sie ökologische Materialien, energieeffiziente Prozesse und schadstofffreie Oberflächen gezielt einsetzen können – und gleichzeitig höchste Qualität liefern. Das Umweltzeichen macht das Engagement sichtbar und stärkt die Marktposition im Bereich nachhaltiges Handwerk.
Förderung
Die Beratung wird gefördert aus Mitteln des Landes OÖ, kofinanziert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds. Es kommt die De minimis-Verordnung zur Anwendung.
Gefördert werden maximal 40 Beratungsstunden mit einem Stundensatz von 100 Euro (netto). Die Förderhöhe beträgt 50 % bzw. max. 2.000 Euro. Ein positiver Zertifizierungsbescheid ist für die Förderauszahlung erforderlich. Die Antragstellung erfolgt über das Klimabündnis OÖ.
Österreichisches Umweltzeichen – Rechenzentren
Energieeffizienz trifft digitale Verantwortung: Die Beratung unterstützt Betreiber von Rechenzentren und IT-Dienstleister, ihre Infrastruktur nachhaltiger zu gestalten. Themen wie z.B. Stromverbrauch, Kühlung, Standortwahl, Kreislaufwirtschaft und Umweltkennzahlen stehen im Mittelpunkt – mit dem Ziel einer Zertifizierung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens.
Förderung
Die Beratung wird gefördert aus Mitteln des Landes OÖ, kofinanziert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds. Es kommt die De minimis-Verordnung zur Anwendung.
Gefördert werden maximal 40 Beratungsstunden mit einem Stundensatz von 100 Euro (netto). Die Förderhöhe beträgt 50 % bzw. max. 2.000 Euro. Ein positiver Zertifizierungsbescheid ist für die Förderauszahlung erforderlich. Die Antragstellung erfolgt über das Klimabündnis OÖ.
Österreichisches Umweltzeichen – Green Producing
Nachhaltig hinter der Kamera: Die Beratung unterstützt Film- und TV-Produktionen bei der Umsetzung ökologischer Standards – von Mobilität über Materialeinsatz bis zur Abfallvermeidung am Set. Das Umweltzeichen Green Producing steht für verantwortungsbewusste Medienproduktion und hilft dabei, die Branche klimafreundlich weiterzuentwickeln.
Förderung
Die Beratung wird gefördert aus Mitteln des Landes OÖ, kofinanziert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds. Es kommt die De minimis-Verordnung zur Anwendung.
Gefördert werden maximal 40 Beratungsstunden mit einem Stundensatz von 100 Euro (netto). Die Förderhöhe beträgt 50 % bzw. max. 2.000 Euro. Ein positiver Zertifizierungsbescheid ist für die Förderauszahlung erforderlich. Die Antragstellung erfolgt über das Klimabündnis OÖ.
EU Ecolabel – Druck
Das EU Ecolabel für Druckereien ist europaweit anerkannt und steht für besonders umweltschonende Produktion. Die Beratung hilft bei der Umsetzung der Kriterien – von Farben und Papieren bis zu Energieverbrauch und Entsorgung. Ideal für Druckereien mit internationalen Kund:innen und hohem Nachhaltigkeitsanspruch.
Förderung
Die Beratung wird gefördert aus Mitteln des Landes OÖ, kofinanziert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds. Es kommt die De minimis-Verordnung zur Anwendung.
Gefördert werden maximal 40 Beratungsstunden mit einem Stundensatz von 100 Euro (netto). Die Förderhöhe beträgt 50 % bzw. max. 2.000 Euro. Ein positiver Zertifizierungsbescheid ist für die Förderauszahlung erforderlich. Die Antragstellung erfolgt über das Klimabündnis OÖ.
EU Ecolabel – Tourismusbetriebe
Mit dem EU Ecolabel positionieren sich Hotels und Beherbergungsbetriebe europaweit als nachhaltige Gastgeber. Die Beratung zeigt, wie die Anforderungen erfüllt werden können – von Energieeffizienz über umweltfreundliche Reinigung bis zur umweltschonenden Bewirtung. Ziel ist eine zertifizierte Unterkunft mit starkem Umweltprofil.
Förderung
Die Beratung wird gefördert aus Mitteln des Landes OÖ, kofinanziert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds. Es kommt die De minimis-Verordnung zur Anwendung.
Gefördert werden maximal 40 Beratungsstunden mit einem Stundensatz von 100 Euro (netto). Die Förderhöhe beträgt 50 % bzw. max. 2.000 Euro. Ein positiver Zertifizierungsbescheid ist für die Förderauszahlung erforderlich. Die Antragstellung erfolgt über das Klimabündnis OÖ.