Klimaschutzstrategie in Oberösterreich
Oberösterreich trägt mit eigenen Konzepten und Pilotprojekten, insbesondere in den Bereichen Energie und Mobilität, seinen Teil zum Erreichen des österreichischen Ziels bei. Die formale Abstimmung der Klimaschutzpolitik zwischen Bund und Ländern wird seit 2011 im nationalen Klimaschutzgesetz geregelt bzw. werden Bund-Länder-Maßnahmen im Rahmen der „Nationalen Energie- und Klimapläne“ abgestimmt. Die Entwicklung der Treibhausgasemissionen wird jährlich im Auftrag der Bundesländer vom Umweltbundesamt in der „Bundesländer Luftschadstoff-Inventur“ (BLI) dokumentiert.
Klimaschutz-Aktivitäten in Oberösterreich
-
Klimarettung Oberösterreich
.
http://www.klimarettung.at/
-
Förderungen im Bereich Klima und Energie.
https://www.land-oberoesterreich.gv.at
Klimabündnis-Gemeinden erhalten besondere Unterstützung (eigene Schwerpunkte, erhöhte Förderungen). -
Energiestrategie des Landes Oberösterreich und entsprechende Aktivitäten.
https://www.land-oberoesterreich.gv.at
-
Klimabündnis Oberösterreich - Angebote für Gemeinden, Schulen und Betriebe
.
https://oberoesterreich.klimabuendnis.at/
-
Betriebliche Umweltoffensive - Beratungen für Betriebe
.
https://www.betrieblicheumweltoffensive.at/
-
Energiebuchhaltung in Gemeinden - Tool und Anleitung
.
http://www.energieverbrauchskalkulator.at/
Klimaschutz-Aktivitäten in Österreich
-
Nationale Klimaschutzpolitik
.
Österreich setzt die internationalen Zielvorgaben mit dem Klimaschutzgesetz, nationalen Maßnahmenprogrammen und dem als europaweites Erfolgsmodell anzusehenden Programm "klimaaktiv" um.
-
Bundesländer Luftschadstoff-Inventur (Umweltbundesamt)
.
In der Bundesländer Luftschadstoff-Inventur (BLI) erfolgt die Regionalisierung der nationalen Emissionsdaten auf Ebene der Bundesländer. Die Methodik orientiert sich an den Standardregeln der internationalen Emissionsberichterstattung.
-
Umweltbundesamt
.
Informationen und Publikationen zu Klimaschutz und Klimawandel-Anpassung
-
Klima- und Energiemodellregionen
.
Die österreichischen Klima- und Energiemodellregionen setzen auf saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Sie sollen dabei Vorbilder für andere Regionen werden.
-
klimaaktiv Programm des Bundes
.
klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Bundes. Mit der Entwicklung und Bereitstellung von Qualitätsstandards, der Aus- und Weiterbildung von Profis, mit Beratung, Information und einem großen Partnernetzwerk ergänzt klimaaktiv die Klimaschutzförderungen und -vorschriften.
-
CCCA - Climate Change Center Austria
.
Das CCCA ist Anlaufstelle für Forschung, Politik, Medien und Öffentlichkeit für alle Fragen der Klimaforschung in Österreich. Somit fördert es einen nachhaltigen Klimadialog.
-
Umweltförderung - Kommunalkredit Public Consulting
.
Die Kommunalkredit Public Consulting koordiniert Bundesförderungen im Umweltbereich, unter anderem für Investitionen in Klimaschutz und Energieeffizienz.
Klimaschutz international
-
The Climate Group
.
Oberösterreich ist Mitglied der "Under 2° Coalition" der Climate Group.
-
UNFCCC - Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen
.
Internationale Klimakonferenzen
-
Weltklimarat IPCC
.
Website der deutschen Koordinierungsstelle