Nitrat

Auswertung des Parameters Nitrat 2019 (Quelle: Land OÖ)
Nitrat: Von 1.314 Proben im Jahr 2019 weisen rund 79 Prozent einen sehr niedrigen Nitratgehalt zwischen 0 und 25 mg/l auf, rund 18 Prozent weisen Werte zwischen 25 und 50 mg/l auf und 3 Prozent übersteigen den Parameterwert von 50 mg/l.
Nitrate befinden sich in kleinen Mengen in jedem Wasser (bis 10 mg/l). Der Nitratgehalt ist ein Maßstab für den Grad der Belastung eines Bodens mit stickstoffhältigen Stoffen.
Die Ursachen für erhöhte Nitratwerte sind zum Beispiel:
- undichte Senkgruben oder Kanäle
- Überdüngung oder falsche Düngezeitpunkte
- unfachgemäßer Brunnen- oder Quellfassungsbau
Bakteriologie

Auswertung der Bakteriologie 2019 (Quelle: Land OÖ)
Bakteriologie: Von 1.314 Proben im Jahr 2019 waren 54 Prozent geeignet, 28 Prozent noch geeignet und 18 Prozent nicht geeignet.
Die häufigsten Ursachen für schlechte Bakteriologieergebnisse sind schlechte bauliche Ausführungen der Brunnen bzw. Quellfassungen (z.B.: mangelhafte Abdeckung, undichte Brunnenwand) bzw. ein ungünstiger Standort der Wassergewinnungsstelle ("Schutzgebiet").
Pestizide und relevante Metaboliten

Auswertung der Pestizide und der relevanten Metaboliten 2019 (Quelle: Land OÖ)
Pestizide und relevante Metaboliten: Von 1.314 Proben im Jahr 2019 fand sich bei 62 Prozent kein Nachweis, bei 28 Prozent ließen sich Pestizide und relevante Metaboliten nachweisen. Bei rund 10 Prozent wurde der 3/4-Grenzwert erreicht bzw. der Grenzwert überschritten.
Pestizid ist ein Sammelbegriff für chemische Substanzen mit teilweise sehr unterschiedlicher Herkunft, die in der Landwirtschaft und im Gartenbau zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, Pilzen und Tieren eingesetzt werden.
Laut Trinkwasserverordnung gilt für die meisten Pestizide ein Parameterwert von 0,1 µg/l und für die Summe aller bestimmten Pestizide ein Grenzwert von 0,5 µg/l.
Baulicher Gesamtzustand

Auswertung des baulichen Gesamtzustandes 2019 (Quelle: Land OÖ)
Baulicher Gesamtzustand: Von den 1.314 untersuchten Brunnen und Quellen im Jahr 2019 wiesen rund 28 Prozent keine Mängel auf, bei rund 37 Prozent wurde eine Sanierung empfohlen, bei rund 7 Prozent konnten Verbesserungsvorschläge gemacht, beim Rest konnte nur eine teilweise oder keine Begutachtung durchgeführt werden.
Die häufigsten baulichen Mängel sind bei:
Schachtbrunnen
- mangelhafte Schachtabdeckung
- zu niedrige Schachtoberkante
- undichte Brunnenwand
Bohrbrunnen
- nicht entwässerter Brunnenvorschacht
- unsachgemäß abgedecktes Bohrrohr
Quellen
- unfachgemäße Quellfassung
- mangelhafter Quellsammelschacht
- Bewuchs im Fassungsbereich
Gesamtauswertung

Gesamtauswertung der Untersuchungen 2019 (Quelle: Land OÖ)
Gesamtauswertung: Von 1.314 Proben im Jahr 2019 waren 39 Prozent genusstauglich, 35 Prozent bedingt genusstauglich und 26 Prozent nicht genusstauglich.
Die Gesamtauswertung (chemisch und bakteriologisch) besteht aus:
- Überschreitung Parameterwerte (= nicht genusstauglich)
- Überschreitung Indikatorparameterwerte (= bedingt genusstauglich)
- Weder Parameter- noch Indikatorparameter-Überschreitungen (= genusstauglich)
Kartendarstellungen der gemessenen Parameter
Die im Rahmen der Laborbusaktion festgestellten Messwerte einzelner Parameter werden auf Oberösterreich-Karten dargestellt. Der Auswertezeitraum geht von 2001 bis 2018, die Daten stammen von der Laborbusdatenbank.
Karten im pdf-Format
- Eisen (Fe) .
- Nitrat (NO3) .
- pH-Wert .
- Radon (Rn222) .
-
Wasserhärte
.
- Braunau .
- Eferding .
- Freistadt .
- Gmunden .
- Grieskirchen .
- Kirchdorf .
- Linz-Land .
- Perg .
- Ried .
- Rohrbach .
- Schärding .
- Steyr-Land .
- Urfahr-Umgebung .
- Vöcklabruck .
- Wels-Land .
Weiterführende Informationen