Sicherung und Entwicklung von naturnahen, standortgerechten Wäldern

Raumbezug

Wälder der gesamten Raumeinheit

 

Ausgangslage/Zielbegründung

Die Waldbestände werden vorherrschend von sekundären Fichtenforsten mit unterschiedlicher, oft auch fehlender Beimischung von Laubgehölzen gebildet. Neben reinen, strukturarmen Fichtenbeständen werden zunehmend mehr Laubgehölze beigemischt. Der Fichtenanteil bleibt aber häufig über 50 Prozent.
Natürliche beziehungsweise naturnahe Laubwaldbestände von größerer Ausdehnung sind nur im östlichen Teil der Raumeinheit in Form von Eschenwäldern vor allem über anstehendem Schlier vorhanden.
An Baumarten-arme oder gar nur von einer Baumart aufgebaute Forste sind in nahezu allen Entwicklungsstadien auch hinsichtlich ihrer Tier- und Pflanzenwelt relativ artenarm ausgebildet. Darüber hinaus vermindert die einheitliche (meist Nadel-)Streu die Bodenfruchtbarkeit.
Naturnahe Waldgesellschaften unterscheiden sich zu Forstgesellschaften
durch: Baumartenzusammensetzung, Schichtung und Struktur, absolutes Alter, Anteil an totem und kränkelndem Holz, kleinräumig differenzierte Walderneuerung.
Als Wertmerkmale gelten: Gesunder Waldboden, höhere Stabilität der Bestände, höhere Erholungswirksamkeit, geringer Zerschneidungsgrad.
Durch Beimischung anderer Baumarten, insbesondere Laubbaumarten wie Hainbuche, Buche, Eiche, Vogelkirsche, Winter- und Sommerlinde, Esche und Bergahorn können daher sowohl die Artenvielfalt erhöht, wie auch die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig gesichert werden.
Die starke Bodenversauerung und auftretende Naturereignisse wie Windwurf, Trockenheit und Schädlingsbefall, machen langfristig auch aus wirtschaftlichen Gründen einen Umbau in naturnähere Bestände sinnvoll.

 

Gefährdung

Der Entwicklungstrend geht zwar tendenziell hin zu laubholzreicheren Beständen, es werden aber immer noch viele Fichten-Monokulturen angelegt
Durch zu intensive forstliche Nutzung und Pflege
Fallweise Umwandlung von Laubwäldern in Nadelholzforste nach Kahlhieben

 

Wege zum Ziel

Erhaltung aller vorhandenen naturnahen Wälder
Erhöhung des Laubholzanteils und langfristiger Umbau der Nadelholzforste in standortgerechte Laubmischwälder
Beratung der Waldbesitzer und Förderung standortgerechter Laubholzaufforstungen (u.a. mit dem Hinweis auf Wertholzproduktion)
Regulierung des Wildbestandes, um Naturverjüngung zu ermöglichen
Örtliches Zulassen einer naturnahen Entwicklungsdynamik (Totholzvielfalt, Altersklassen, Sukzessionsstadien, Liegenlassen von Wurzeltellern), Schaffung einzelner Naturwaldreservate
Verzicht auf in den Stoffhaushalt der Wälder eingreifende Maßnahmen (z. B. Herbizideinsatz)
Verzicht auf weitere Entwässerungen feuchter Moorwaldstandorte

 

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen: