Das Land Oberösterreich bekennt sich mit seiner Oö. Landesstrategie "Zukunft Trinkwasser" klar zu gemeinsamen Trinkwasserversorgungsanlagen in Siedlungsgebieten und unterstützt die Gemeinden dabei, ihre Trinkwasserversorgung gezielt und nachhaltig weiterzuentwickeln.
Ein wichtiges Unterstützungsinstrument ist der Gemeindeprozess: Zukunft Trinkwasserversorgung. Dieser Begleitprozess hat zum Ziel, das bereits erstellte Trinkwasserversorgungskonzept (TWVK) in einer Gemeinde mit Beteiligung der örtlichen Wasserversorger und der betroffenen Bevölkerung gemeinsam mit einer (externen) Prozessbegleitung stärker in die Umsetzung zu bringen.
Prozessablauf
Zentrales Element dieses Gemeindeprozesses sind moderierte und fachlich begleitete Workshops, in denen auf Gemeindeebene, aber vor allem auf Ebene einzelner Versorgungszonen gemäß TWVK eine realisierbare und gemeinschaftlich getragene Umsetzungsstrategie für die langfristige, sichere Trinkwasserversorgung erarbeitet wird.
Zur Orientierung und als Unterstützung beim Prozessablauf wurde ein Prozesshandbuch erstellt, in dem die wichtigsten Herausforderungen bei der Entwicklung gemeinsamer Versorgungsstrukturen aufgezeigt werden. Es enthält Antworten auf häufig gestellte Fragen und gibt praktische Hinweise und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um die Trinkwasserversorgung langfristig und effizient zu gestalten.
Der Gemeindeprozess: Zukunft Trinkwasserversorgung wird ausschließlich auf Wunsch und Beauftragung der Gemeinde gestartet.
Förderung
Um den finanziellen Aufwand der Gemeinde möglichst gering zu halten, wird die Kostentragung des Gemeindeprozesses vom Land Oberösterreich mit einer eigens dafür geschaffenen Förderung bestmöglich unterstützt.
Sollten Sie als Gemeindevertreter:in oder als Wasserversorger Handlungsbedarf für eine Weiterentwicklung gemeinsamer Versorgungsstrukturen in Ihrer Gemeinde haben und sich die Frage nach der Herangehensweise stellen, laden wir Sie gerne zu einer Kontaktaufnahme und zu einem persönlichen Gespräch ein.
Downloads