Hydrologische Charakteristik – Juni 2025

Der Juni 2025 in Oberösterreich war außergewöhnlich warm und sehr trocken.

Die Niederschlagsmonatssummen lagen oberösterreichweit mit 64 % weit unter dem langjährigen Monatsmittel. Der unterdurchschnittliche Niederschlag trat verteilt über den gesamten Monat auf.

Niederschlagsdefizite in Bezug zur Normalzahl wurden flächig in ganz aufgezeichnet, lediglich bei der Niederschlagsmessstelle in Lasberg wurden überdurchschnittliche Niederschlagsmengen durch mehrmalig aufgetretene Starkregenereignisse registriert. Die geringste Regenmenge in Bezug zur Normalzahl (49 %) wurde bei der Messstelle Gmunden mit 70 mm gemessen. Die meisten Mengen im langjährigen Vergleich mit 120 % wurden wie oben bereits erwähnt bei der Messstelle Lasberg mit 124 mm registriert.

Auffallend war weiters ein Starkniederschlagsereignis bei der Niederschlagsmessstelle Gallneukirchen, hier wurde nach erster Rohdatenauswertung am 15. Juni 2025 eine Jährlichkeit (Wiederkehrzeit) von über 100 Jahren bei einem Zeitraum von 30 Minuten registriert. Die Tagesniederschlagssumme betrug 81 mm.

Die mittlere Monatstemperatur lag oberösterreichweit mit 2,7 °C Abweichung extrem über dem langjährigen Monatsschnitt. Alle Messstellen lagen weit über dem Mittel der Klimanormalperiode 1991 bis 2020. Die höchsten Abweichungen in Bezug zur Normalzahl wiesen die Messstellen St. Peter a. W., Gmunden und St. Pankraz mit 3,0 °C auf. Die geringste Abweichung wurde mit immer noch hohen 2,0 °C in Linz registriert.

Weiterführende Informationen