Literatur – Jahresprogramme und Projekte

Literarische Verbände, Vereine und Veranstalter werden für die Durchführung von literarischen Veranstaltungen (Lesungen) und Projekten unterstützt. Ziel der Förderung ist es, im Sinne der kulturellen Nahversorgung ein breites literarisches Veranstaltungsprogramm in ganz Oberösterreich zu ermöglichen.

Wer wird gefördert?

Die Förderung richtet sich an Autorinnen-/Autorenvereinigungen, Vereine und Veranstalter, die literarische Veranstaltungen und Projekte (z.B. Literaturpreise) durchführen.

Was wird gefördert?

Gefördert werden Veranstaltungen und Projekte im Bereich der zeitgenössischen, belletristischen Literatur, die in Oberösterreich stattfinden.

Wie wird gefördert?

Förderbar sind nur jene Kosten, die unmittelbar mit dem geförderten literarischen Vorhaben in Zusammenhang stehen. Insbesondere sind dies Kosten für Honorare, Reise- und Nächtigungskosten der eingeladenen Autorinnen und Autoren, Raummiete für den Veranstaltungsort, sowie Werbekosten für die Veranstaltung.

Folgende Faktoren werden bei der Bemessung der Förderhöhe besonders berücksichtigt:

  • Literarische Gattung des geplanten Programms
  • Programmgestaltung mit hohem literarischem Anspruch
  • Beteiligung von oö. Autorinnen und Autoren
  • Kulturelle Nahversorgung
  • Besondere Genderaspekte bzw. besondere integrative Aspekte
  • Kulturauszeichnungen des Landes, z.B. Preis für Initiative Kulturarbeit

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

  • Es handelt sich um zeitgenössische, belletristische Literatur.
  • Mitwirkung von professionellen, zeitgenössischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern (Für szenischen Lesungen von Schauspielerinnen und Schauspielern besteht im Rahmen der Literaturförderung keine Förderbasis.). Die Mitwirkung von oö. Schriftstellerinnen und Schriftstellern wird in besonderem Ausmaß gefördert.
  • Veranstaltungsort in Oberösterreich bzw. bei Jahresprogrammen Schwerpunkt der Veranstaltungen in Oberösterreich

Keine Förderbasis besteht für Lesungen aus Sachbüchern, wissenschaftlichen und heimatkundlichen Publikationen, Reiseführern, etc., sowie für die Präsentation von Publikationen, die im Eigenverlag oder mit finanziellen Zuschüssen der Autorinnen/Autoren veröffentlicht wurden.

Abwicklung / Antragstellung

Die Antragstellung muss durch den Verein, bzw. die Veranstalterin/den Veranstalter erfolgen.

Der Antrag kann mittels Onlineformular gestellt werden. Folgende Unterlagen/Informationen sind bereitzuhalten:

  • Veranstaltungsprogramm inkl. Kurzbiografien teilnehmender Autorinnen und Autoren
  • Kostenaufstellung und Finanzierungsplan
  • Gegebenenfalls relevante Zusagen für die Durchführung (Förderentscheidung der Standortgemeinde, etc.)

Formular

  • Beilagen

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: