Niederschlag
Exemplarischer Verlauf einer Sturzflut (Quelle: Land OÖ)
Da der gesamte Abfluss größtenteils aus Oberflächenwasser während des
Starkregens gespeist wird, wird in kürzester Zeit der Scheitelwasserstand
erreicht. Dieser nimmt nach dem Erreichen des Maximums ebenso rasch
wieder ab. Zwischenabfluss wie auch Versickerung spielen nach Ende des
Niederschlags nur eine marginale Rolle und haben daher bei Sturzfluten so gut
wie keine Bedeutung.
Der Niederschlag ist für Hangwasserabflüsse maßgeblich. Die Intensität des Niederschlags ist ausschlaggebend dafür, ob es in Zusammenhang mit der Flächennutzung und der Untergrundbeschaffenheit zu Abflüssen kommt oder nicht.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus stellt flächendeckend Daten für die Ermittlung von Hangwasserabflüssen zur Verfügung. Diese sogenannten eHYD-Daten werden für die Abflussermittlung und die Bemessung von Anlagen herangezogen.
Weiterführende Informationen
-
eHYD - die aktuelle hydrographische Information
.
eHYD ist der Zugang zum hydrographischen Archiv Österreichs und gibt einen Überblick über die aktuelle Situation an Niederschlag-, Abfluss- und Grundwassermessstellen.
Geländeform

Gschliefgraben 2009 (Quelle: die Wildbach)
Eine geringe Hangneigung ist jedenfalls erforderlich, um ein Abfließen des Niederschlags als Hangwasser zu verursachen. Durch Geländeformen wie Gräben oder Mulden wird das abfließende Wasser konzentriert. In Senken sammelt sich das abfließende Hangwasser und es können große Wassertiefen erreicht werden. Mulden und Senken sollen erhalten werden. Bauwerke in einer Mulde führen zum Aufstau bzw. zur Umleitung des abfließenden Wassers.
Abflussbeiwert

Bedeutung der Flächennutzung bei Niederschlag (Quelle: Land OÖ)
Die Bedeutung der Flächennutzung nimmt mit der Niederschlagsintensität ab.
Der Abflussbeiwert ist eine Maßzahl für den Anteil des Niederschlags, der zum Abfluss gelangt. Der Abflussbeiwert hängt unter anderem von Bodeneigenschaften, Bewuchs, Geländeneigung, Vorfeuchte sowie Intensität und Dauer des Niederschlagsereignisses ab.
Rauigkeit

Grafik: Einfluss der Rauigkeit (Quelle: Land OÖ/Felix Weingraber)
Die Rauigkeit ist eine Maßzahl für das Verlangsamen des Abflusses. Pflanzenhalme sind ebenso wie unebene Flächen Fließwiderstände und bremsen das abfließende Wasser ab.
Der Rauheitsbeiwert nach Strickler (oder Strickler-Beiwert) ist kein konstanter Wert, sondern abhängig von der Fließtiefe. Mit zunehmender Fließtiefe verringert sich der Einfluss der Rauigkeit. Dieser Effekt der Fließtiefenabhängigkeit ist umso stärker je rauer die Struktur des Untergrundes ist.