Leistungen des Wassergenossenschaftlichen Bau- und Servicedienstes

Leistungen und Aufgaben

Beratung, Förderung, Mess- und Prüfdienst, Baudienst

Das Land Oberösterreich anerkennt Wassergenossenschaften in Oberösterreich insbesondere im ländlichen Raum als einen unverzichtbaren Teil der bestehenden und zukünftigen Wasserwirtschaft, deren Funktionieren auch langfristig im öffentlichen Interesse liegt und gesichert werden muss. Aus diesem Grunde wurde vom Oö. Landtag im Jahre 2015 eine Grundsatzvereinbarung zwischen dem Land Oberösterreich und der OÖ WASSER Genossenschaftsverband eGen abgeschlossen, wonach für Mitglieder dieses Dachverbandes spezifische Unterstützungsleistungen durch den Wassergenossenschaftlichen Bau- und Servicedienst angeboten werden sollen. Diese Form der Kooperation mit dem damals noch „Landwirtschaftlichen Wassergenossenschaftsverband Oberösterreichs“ geht bereits auf einen Landtags- und Regierungsbeschluss aus dem Jahre 1946 zurück, in dem die Subventionierung dessen Mitglieder sowie die Einrichtung einer „Beratungsstelle für Wasser- und Wasserwerksgenossenschaften" in der „o.ö. Baudirektion, Abteilung Wasserbau“ beschlossen wurde.

Wassergenossenschaftlicher Bau- und Servicedienst

Als Gruppe in der Abteilung Wasserwirtschaft eingerichtet sind die Mitarbeiter/innen des Wassergenossenschaftlichen Bau- und Servicedienstes primär Ansprechpartner für Mitglieder der OÖ WASSER Genossenschaftsverband eGen sowie für Besitzer/innen privater Wasserversorgungsanlagen („Hausbrunnen und Hausquellen“). Mit 1. August 2023 nimmt die Gruppe (ehemals „Beratungsstelle Oö. Wasser“) die Arbeit unter dem neuen Namen „Wassergenossenschaftlicher Bau- und Servicedienst“ auf. Damit lässt sich auch weiterhin die enge Verbundenheit zu den oö. Wassergenossenschaften zum Ausdruck bringen und gibt zumindest grob eine Idee zu den zahlreichen Leistungen, die von uns erbracht werden. Insbesondere der Mess- und Prüfdienst sowie unser Baudienst gehen weit über die klassischen „Beratungsleistungen“ hinaus, deren ganzjährige Auslastung zeigt die Bedeutung unserer unabhängigen Leistungen:

Die Anzahl der jährlichen Neugründungen zeigt klar auf: Wassergenossenschaften sind eine Organisationsform mit Zukunft. Unsere Begleitung der Interessenten durch die Gründungsphase – von der Erstinformation bis zur Einreichung bei der zuständigen Wasserrechtsbehörde – gewährleistet einen reibungslosen Ablauf.

Durch Beratungen in technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und organisatorischer Hinsicht unterstützen wir die ehrenamtlichen Funktionäre der oberösterreichischen Wassergenossenschaften bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben.

Die von uns durchgeführte Überprüfung der Wasserversorgungsanlagen gemäß § 134 Wasserrechtsgesetz stellt hier eine zusätzliche wesentliche Unterstützungsleistung dar. Eine Beantragung ist mittels untenstehendem online-Leistungsantrag möglich.

Die Schaffung und Erhaltung qualitäts- und zukunftssicherer Wassergenossenschaften und deren wasserwirtschaftlicher Infrastruktur soll gefördert werden. Die Förderung zielt weniger auf große Investitionen als vielmehr auf die unbürokratische Unterstützung der Vielzahl an kleineren Maßnahmen ab.

Die genauen Bestimmungen zur Förderung sind den Förderrichtlinien und das Ausmaß der Förderung dem aktuellen Förderprogramm unten zu entnehmen. Eine Beantragung ist mittels untenstehendem online-Förderantrag möglich.

Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserversorgungsanlagen ist wichtig. Nur so kann ein geordneter, wirtschaftlicher Betrieb gewährleistet werden.

Wir führen Inspektionen der Quelle mittels Kamera durch, und stellen fest, ob im Bereich der Quellfassung Instandhaltungsmaßnahmen gesetzt werden müssen.

Druckproben im Leitungsnetz geben Auskunft über die Dichtheit des Netzes. Ein rechtzeitiges Erkennen von Wasserverlusten soll ungewünschten Wasseraustritt lokalisieren, den ungenützten Verbrauch hintan halten und vor ungewollten Wasserschäden schützen. Unser Leckortungsdienst lokalisiert schnell Austrittsstellen; Reparaturen können so gezielt durchgeführt werden.

Unzulässige Einleitungen in Kanalisations- oder Meliorationsanlagen führen häufig zu rechtlichen und technischen Problemen im Betrieb.

Durch Vernebelung in den Rohrsträngen stellen wir Fehlanschlüsse fest. Ziel ist die Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Anlagenbetriebs. Teure Haftungsfälle sollen für Wassergenossenschaften so weitestgehend verhindert werden.

Durch den Einsatz mobiler Chlordesinfektionsanlagen als Erstmaßnahme ermöglichen wir eine rasche Wiederherstellung der Trinkwasserqualität bei mikrobiologischer Beeinträchtigung.

Zur Überbrückung von Versorgungsunterbrechungen besteht zudem die Möglichkeit Trinkwasser von uns abpacken zu lassen und so an die Genossenschaftsmitglieder auszugeben.

Zusammenfassung der Leistungen des Mess- und Prüfdienstes:

Druckprüfung
Leckortung
Leitungs- und Armaturenortung
Kamerabefahrung Wasserleitungen / Hausanschlüsse / Brunnen / Quelle
Verbrauchs-, Durchfluss- und Druckmessung
Hydrantentest
Brunnenpumpversuch/-leistungstest
Notdesinfektion

Eine Beantragung ist mittels untenstehendem Leistungsantrag möglich.

Die Fassung von Quellen macht das dort entspringende Wasser erst für uns nutzbar. Durch unseren Quellfassungs-Bautrupp findet eine technisch einwandfreie und dem Stand der Technik entsprechende Durchführung der Baumaßnahme statt. Vorhandenes Spezialwissen sorgt damit für eine nachhaltige Sicherung der Trinkwasserversorgung vieler oberösterreichischer Wassergenossenschaften.

Altersbedingt treten immer wieder Schäden bei Entwässerungsanlagen auf, die Vernässungen, Rutschungsgefährdungen und Verschlammungen hervorrufen. Unsere Mitarbeiter im Baudienst sind Profis bei der Behebung solcher Schäden. Veränderungen der Flächennutzung (z.B. durch Bebauung) machen Umbauten notwendig. Auch hierfür stehen unsere Fachmänner zur Verfügung.

Die fachkundige Sanierung von Schadstellen macht die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen wieder möglich und gewährleistet somit die Produktion heimischer Lebensmittel.

Zur ökologischen Instandsetzung von Vorflutern sowie bei der Revision von Maulwurfdränageanlagen bieten wir die Baukoordination an.

Zusammenfassung der Leistungen des Mess- und Prüfdienstes:

Sanierung / Neubau Quellfassung
Spülung / Räumung Quellfassung
Baubegleitung

Eine Beantragung ist mittels untenstehendem Leistungsantrag möglich.

Auf rund 33.000 ha landwirtschaftlicher Fläche in Oberösterreich ermöglichen erst Meliorationsanlagen eine Sicherung der Bodenproduktivität und Bewirtschaftung der Kulturflächen.

Alle Meliorationsanlagen, samt Umbauten, der Mitgliedsgenossenschaften wurden digital nacherfasst und werden laufend mit GPS koordinativ nachvermessen. Diese Planunterlagen stellen wir den Genossenschaften digital in verschiedenen Formaten zur Verfügung.

Weiterführende Informationen

  • Förderrichtlinie.

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: