Verhalten vor / während / nach dem Hochwasser

Zwischen einer Hochwasserwarnung und dem Eintreten des Ereignisses bleiben oft nur wenige Stunden. Mit guter Vorbereitung können Sie schon im Vorfeld das Risiko minimieren und sofort nach der Warnung vor einem Hochwasser mit den Schutzmaßnahmen beginnen.

 

 

Vor dem Hochwasser

Vorbeugende Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser

  • Befindet sich mein Haus/Grundstück in einer Gefahrenzone?
    Infos bei Gemeinde, Gewässerbezirk, Gebietsbauleitung oder über das Wasserinformationssystem einholen!
  • Ist mein Haus auftriebssicher? Info bei Baufirma, Statiker einholen!
  • Raumnutzung an mögliche Gefährdung anpassen
  • Vorrichtungen bei Gebäudeöffnungen (Lichtschacht, Kellerabgang, Garagentor, Tür und Fenster) für mobile Sperren (z. B. Schaltafeln, mobile Balken) anbringen, um im Hochwasserfall das Eindringen von Wasser und Schlamm zu verhindern
  • Dauerhafte Sicherung von Gebäudeöffnungen durch Erhöhen der Schächte bei Kellerfenstern und Errichtung einer Schwelle beim Kellerabgang (z. B. Aufmauerung)
  • Wasserdichte Fenster und Türen einbauen
  • Öffnungen im Außenmauerwerk (z. B. Hausanschlüsse) wasserdicht ausführen
  • Kanalabflüsse gegen Rückstau sichern (z. B. Hebeanlagen, Schieber, Rückstauklappen)
  • Heizöltanks gegen Aufschwimmen sichern, leere Tanks mit Wasser füllen
  • Pellets und Hackschnitzel im Lagerraum reduzieren, um drohende Bauschäden durch Aufquellen zu verhindern
  • Wasserleitungen zum Fluten des Kellers oder des Öltanks montieren
  • Abwasserpumpen bereit halten, Notstromversorgung für Pumpen vorsehen
  • Stiegenhäuser und Treppen so auslegen, dass Möbel leicht nach oben oder aus dem Haus transportiert werden können
  • Elektroinstallationen über Hochwasserniveau bzw. eigenen Stromkreis vorsehen
  • Gefährliche Stoffe oder Chemikalien rechtzeitig auslagern
  • Welcher Pegel ist für mich relevant? Ab welchem Pegelstand ist mein Objekt gefährdet?

Während des Hochwassers

Verhalten während des Hochwassers

  • Ruhig und überlegt handeln

  • Menschen und Tiere rechtzeitig aus dem Gefahrenbereich bringen, Selbstschutz beachten!

  • Gefahr durch Energieversorgung beachten bzw. Zufuhr unterbrechen(Stromkreise, Gashaupthahn, Öltank etc.)

  • Wassereintritt durch Sicherung von Gebäudeöffnungen verhindern (Fenster, Türen schließen, Absperrvorrichtungen beim Kanal aktivieren, Barrieren aufbauen etc.)
  • Hilfe anfordern: Feuerwehr 122, Polizei 133, Rettung 144, Euronotruf 112
  • Wichtige Gegenstände (Dokumente, KFZ, Elektrogeräte, Chemikalien etc.) an sichere Orte bringen, für ev. Evakuierung Notfallgepäck bereit halten
  • Anweisungen der Einsatzkräfte unbedingt befolgen
  • Bei Überschwemmungsgefahr keine Keller oder Tiefgaragen betreten, keine überfluteten Straßen befahren
  • Wenn Sie selbst pumpen: Beachten Sie unterschiedliche Druckverhältnisse, die zum Eindrücken von Kellerböden und Kellerwänden führen können (Auftrieb!)
  • Helfen Sie Ihren Nachbarn!

Nach dem Hochwasser

Verhalten nach dem Hochwasser

Damit sich Hochwasserschäden in Grenzen halten, sollten Sie möglichst bald mit den Aufräumarbeiten beginnen.

  • Vorsicht beim Öffnen von Garagen- und Hallentoren!
  • Räume, in denen gearbeitet wird, gut belüften!
  • Beim Auspumpen des Kellers die Auftriebskraft, Wasserdruck beachten – erst pumpen, wenn der Grundwasserstand bzw. das Hochwasser zurückgegangen ist!
  • Vorsicht beim Aktivieren elektrischer Geräte und Stromkreise!
  • Rasches Lüften und Trocknen des Mauerwerks, um Schimmelbildung zu vermeiden
  • Mit Heizöl kontaminierte Bauteilschichten entfernen und ordnungsgemäß entsorgen
  • Trinkwasseruntersuchung bei Hausbrunnen, bei Bedarf mechanische Reinigung des Brunnens und ev. Desinfektion frühestens 3 Monate nach dem Hochwasserereignis
  • Sortieren der Abfälle vor Ort und richtige Entsorgung
  • Schlammentsorgung: Kontaminierten Schlamm in Containern lagern und entsorgen, nicht kontaminierter Schlamm kann u. a. auf landwirtschaftlich genutzten Flächen eingearbeitet werden.
  • Markieren Sie die erreichten Wasserstände und dokumentieren Sie die Schäden
  • Finanzielle Hilfe aus dem Katastrophenfonds beantragen

 

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: