Altstoffe

Für die Sammlung von Altstoffen stehen in Oberösterreich zentrale und dezentrale Sammelstellen, sowie spezielle Sortier- und Aufbereitungsanlagen zur Verfügung.

Altstoffsammelzentren

In Oberösterreich stehen mehr als 180 Altstoffsammelzentren und Altstoffsammelinseln zur bequemen und umweltgerechten Sammlung von Alt- und Problemstoffen zur Verfügung. Die sortenreine Sammlung ermöglicht eine effiziente Wiederverwertung und spart damit wertvolle Ressourcen. In unseren Altstoffsammelzentren wurden in 25 Jahren 2,5 Milliarden Kilogramm Abfälle getrennt übernommen und zu mehr als 80 Prozent als Sekundärrohstoffe dem Wirtschaftskreislauf wieder zugeführt. Die damit erzielte Energieeinsparung von rund 15 Milliarden Kilowattstunden entspricht einem Jahresstromverbrauch von 3 Millionen Haushalten. Die CO2Einsparung von zwei Millionen Tonnen entspricht dem jährlichen CO2-Ausstoß von 790.000 PKW.

Die Altstoffsammelzentren werden mit Unterstützung des Landes Oberösterreich immer wieder erweitert und adaptiert bzw. die Serviceangebote verbessert. Viele der Großcontainer zur Sammlung von Alteisen, Altholz und sperrigen Abfällen sind bereits kundenfreundlich abgesenkt. Die Öffnungszeiten, das Angebot an Sammelhilfen und auch die Sammelpalette wurden ausgeweitet. Viele Altstoffsammelzentren übernehmen auch gebrauchsfähige Altwaren, die als ReVital-Ware über sozioökonomische Betriebe aufbereitet, verkauft und wiederverwendet werden.

Dezentrale Sammeleinrichtungen

Auf rund 5.000 Depotcontainersammelplätzen in ganz Oberösterreich stehen Sammelbehälter für Altpapier und Kartonagen, Altglas, Leichtverpackungen, Altmetalle und eventuell auch Alttextilien zur Verfügung.

Spezielle Sortier- und Aufbereitungsanlagen

werden sortenreine Fraktionen, wie Altkunststoffe, Altpapier, Altholz, Altmetalle, Elektroaltgeräte und Altkleider für die Verwertung aufbereitet.

Weiterführende Informationen

  • Abfallsammelmenge .

    Die jährlich erhobene Abfallsammelmenge gibt Aufschluss über die abfallwirtschaftliche Entwicklung in Oberösterreich und dient als wichtige Erfolgskontrolle.

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: