-
20. Juni 2023: Oberösterreichischer Klimagipfel 2023: KULTUR KLIMA WANDEL – Wie Klimaschutz zur gelebten Kultur wird.
Nachlese
-
13. Juni 2023: Abfall wird Rohstoff – Es liegt in unserer Hand.
Nachlese
-
8. Mai 2023: Lebensraum Fließgewässer – Sanierungsmaßnahmen in Oberösterreich bis 2027.
Nachlese
-
22. März 2023: Hoch : Wasser : Mangel - Wie beeinflusst der Klimawandel das Wassermanagement der Gemeinden?.
Nachlese
-
1. Dezember 2022: Bodenmikrobiom – Bakterien und Pilze im Boden.
Nachlese
-
18. November 2022: Werkzeuge für die örtliche Raumplanung - Modul 2: Bodenschutz und Umgang mit Hangwasser.
Nachlese
-
10. November 2022: Besseres Licht - Für eine naturnahe Nacht.
Nachlese
-
20. Oktober 2022: Ökolog-Schulen vor den Vorhang!.
Nachlese
-
3. Oktober 2022: Bodenkundliche Baubegleitung in der Praxis.
Nachlese
-
27. September 2022: Oberösterreichischer Klimagipfel 2022: Der Mensch im Klimastress – von der Betroffenheit zum Handeln.
Nachlese
-
31. Mai 2022: Von der Abfallwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft in Oberösterreich - Rasche Erfolge und/oder langfristige Strategien?.
Nachlese
-
25. Mai 2022: Oberösterreichischer Umweltkongress - erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz.
Nachlese
-
23. Mai 2022: Bodenkundliche Baubegleitung in der Praxis.
Nachlese
-
21. April 2022: Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte.
Röntgendiagnostik
-
20. April bis 11. Oktober 2022: Oö. UmweltreferentInnen in Gemeinden.
UmweltreferentInnen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung zukunftsfähiger, lebenswerter Gemeinden und Regionen.
-
12. Jänner 2022: Hangwasser - Herausforderung für Verwaltung sowie Planerinnen und Planer.
Durch eine Berücksichtigung des Themas Hangwasser bei der Raumordnung und Bebauung können viele Schäden und menschliches Leid vermieden werden.
-
7. Dezember 2021: Zukünftige Agrarpolitik GAP 2023 - Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft.
Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2021:
Was bedeuten Farm-to-Fork-Strategie, GAB, ÖPUL neu oder die Biodiversitätsstrategie 2030 für unsere Bäuerinnen und Bauern? -
19. November 2021: Radon in Wohngebäuden und am Arbeitsplatz in Radonschutzgebieten.
Was ist bei Wohngebäuden in Radonvorsorge- und Radonschutzgebieten zu beachten?
Was ist bei Betrieben in Radonschutzgebieten zu beachten? -
2. November 2021: Besseres Licht - Planung und praktische Umsetzung.
Eine für Mensch und Natur faire Beleuchtung ist machbar und bringt allen Vorteile.
-
21. Oktober 2021: Bodenkundliche Baubegleitung in der Praxis.
Durch eine bodenkundliche Baubegleitung können dauerhafte Schäden im Boden erfolgreich vermieden werden.
-
6. Juli 2021: Wassererlebnistage in Weißenbach am Attersee.
Unsere Bäche und Flüsse – erleben, erarbeiten und spüren, was unsere Gewässer ausmacht. Den Zusammenhang zwischen Hochwasserschutz und dem Gewässer kennenlernen.
-
11. Juni 2021: Oberösterreichischer Klimagipfel: Klimaneutrale Welt - Weichenstellung in Sicht?.
Tagung - online und offline
-
20. Mai 2021: Störstoffe in der Biotonne. Ein Knackpunkt für Sammlung und Kompostierung?.
Online-Tagung
-
24. Februar 2021: Oö. UmweltreferentInnen in Gemeinden.
Online Zertifikatslehrgang zum Thema "CORONA –Loop: Umwelt- und Klimaschutz als soziale und gelebte Praxis?"
-
14. Dezember 2020: Wärmepumpen im großvolumigen Bau – von der Planung bis zur Praxis.
Online-Tagung
-
9. Dezember 2020: Rezepte für eine nachhaltige Nährstoffversorgung am Beispiel Phosphor – Nährstoffrecycling und Kreislaufwirtschaft.
Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2020 - ONLINE
-
6. Oktober 2020: Kick-off Modul zu "Die Schule stimmen. Lernen ohne Lärm.".
Themenworkshop-Reihe
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at