Förderung für die Umsetzung des "Guten Erhaltungszustandes" von Grünland-Schutzgutflächen gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
Förderung von Uferrückbauten an Oö. Seen
Intakte Uferbereiche haben aufgrund ihrer hohen naturschutzfachlichen Wertigkeit im Seeökosystem eine besondere Bedeutung für eine Vielzahl von Lebewesen (Fische, Insekten, Vögel, ...). Sie bieten darüber hinaus auch wichtige Funktionen in der biologischen Selbstreinigungskraft sowie im Landschaftsbild. Der Rückbau aktuell beeinträchtigter Uferabschnitte ist aus diesen Gründen ein wichtiges Ziel der Abteilung Naturschutz. Die Umsetzung solcher Maßnahmen soll mit der vorliegenden Richtlinie beschleunigt und erleichtert werden.
Pflegeausgleich für ökologisch wertvolle Flächen
Erhalt und Pflege ökologisch wertvoller Wiesen und Weiden (Wiesentypen wie z.B. Moorwiesen, saure Feuchtwiesen, Halbtrockenrasen, Bürstlingsrasen usw.) für die Dauer von mindestens fünf Jahren.
Naturschutzprojekte im Programm zur Entwicklung des Ländlichen Raums 2014 - 2020
Naturschutzmaßnahme im ÖPUL 2015 - 2020
Die Pflege ökologisch wertvoller Flächen und die Stilllegung landwirtschaftlicher Flächen für ökologische Zwecke (Brachestreifen, Heckenanlage, ....) sind auch im ÖPUL 2015 - 2020 wieder möglich.
- ÖPUL 2015 - 2020: Anmeldung zur Begutachtung / Kartierung von Naturschutzflächen .
- Regionaler Naturschutzplan in OÖ – Informationen und Links .
Naturaktives Oberösterreich - Förderung der Neuanlage von Streuobstwiesen, Hecken, Teichen etc. im Grünland
Die Abteilung Naturschutz des Landes Oö. hat sich die Erhöhung der Artenvielfalt im Siedlungsraum zur Aufgabe gemacht.
Die Förderungsaktion "Naturaktives Oberösterreich" unterstützt die Neuanlage von unterschiedlichen Biotopen in der Kulturlandschaft.