Natura 2000- und Europaschutzgebiete
Natura 2000 ist ein EU-weites Netzwerk an Schutzgebieten, das mit dem Ziel errichtet wird, seltene und gefährdete Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten dauerhaft zu erhalten. Grundlagen sind die Vogelschutzrichtlinie und die Flora-Fauna Habitat-Richtlinie der Europäischen Union.
Mit Stand Oktober 2018 sind in Oberösterreich 48 Gebiete mit einer Gesamtfläche von etwa 79.568 ha für das Netzwerk Natura 2000 an die europäische Kommission gemeldet. Gemäß dem Oberösterreichischen Natur- und Landschaftsschutzgesetz 2001 werden alle Natura 2000 Gebiete per Verordnung als "Europaschutzgebiet" bezeichnet. Derzeit sind 25 Gebiete als Europaschutzgebiete verordnet.
-
Natura 2000 Gebiete
Hier finden Sie Informationen zu jenen Gebieten, die nach den Bestimmungen von FFH- und/oder Vogelschutzrichtlinie an die Europäische Union gemeldet und in das Schutzgebietsnetzwerk aufgenommen wurden.
. -
Europaschutzgebiete
Hier finden Sie Informationen zu jenen Gebieten für die bereits die entsprechenden Verordnungen nach dem oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetz erlassen wurden.
.
Wollen Sie sich genauer informieren? Dann besuchen Sie doch die Natura 2000 Infostellen in Leopoldschlag und Engelhartszell.
Nationale Schutzgebiete
In Oberösterreich gibt es drei unterschiedliche nationale Schutzgebietskategorien: Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete und Geschützte Landschaftsteile. Naturparke sind eine Sonderform eines Landschaftsschutzgebietes.
Die derzeit (Stand: Oktober 2018) 123 Naturschutzgebiete stellen sowohl hinsichtlich ihrer Anzahl als auch der Fläche den größten Anteil mit 27.499 ha dar, gefolgt von 17 Landschaftsschutzgebieten (davon drei Naturparke) mit einem Gesamtausmaß von 11.970 ha und sieben Geschützten Landschaftsteilen mit 41 ha Fläche.
Der Nationalpark Oö. Kalkalpen beruht auf einem gemeinschaftlichen Vertrag von Bund und Land und erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 20.850 ha.
Nationale Schutzgebiete