Nutzung des Potenzials zur Schaffung von Weichholz-Auen

Raumbezug

Austufe entlang der Alm

 

Ausgangslage/Zielbegründung

Regelmäßige Überflutungen und die damit verbundenen Anlandungen sowie hoher Grundwasserstand sind die wesentlichen Bedingungen zur Entwicklung einer Weichholzau
Weichholzauen waren in der naturnahen Aulandschaft der früheren Jahrhunderte weit verbreitet. Durch die Regulierung der Flüsse und die Errichtung von Kraftwerken mit abgedichteten Stauräumen kam es zur Einengung der Gewässerbreite, dadurch zu erhöhten Fließgeschwindigkeiten, zu Sohleintiefungen und schließlich zu sinkenden Grundwasserständen. Dies führte in der Folge zu starken Veränderungen der Auwaldvegetation insbesondere hin zu seltener überfluteten Hartholzauen

 

Gefährdung

Gewässereintiefung und –einengung
Fehlende oder reduzierte Hochwasser- und Geschiebedynamik

 

Wege zum Ziel

Vor allem in den Restbeständen der Grauerlen-Auwälder ist die derzeitige niederwaldartige Bewirtschaftung beizubehalten, um die Grauerlen gegenüber der Esche zu begünstigen
Die Neuentwicklung von Weichholzauen ist grundsätzlich bei Zulassen von Durchflutungen im Aubereich möglich. Diese können durch Absenkungen des Hochwasserschutzdammes (im Rahmen einer Vorstudie von MADER 1999 für die Fischlhamer Au untersucht) oder durch die Dotierung von Altwässern im Hochwasserfall geschaffen werden

 

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen: