Monitoring und Prävention

Maßnahmen zur Bestandskontrolle und zur Vorbeugung von Schäden.

​​​​​​Nur ein langfristiges Monitoring führt zu entsprechenden Ergebnissen, welche wiederum essentielle Daten zum Zustand der oberösterreichischen Fischotterpopulation liefern können. Bestandteil der Oö. Fischotter-Verordnung sind ebenso regelmäßige begleitende Monitoringmaßnahmen.

  • regelmäßig: Überprüfung der Veränderung der Verbreitung durch Brückenmonitoring (an rd. 200 Brückenstandorten in Oberösterreich)
  • 3 Jahre: bei Bedarf ergänzende genetische Untersuchung an einzelnen Gewässerstrecken
  • 6 Jahre: Wiederholung der Vollerhebung aus dem Jahr 2021 (genetische Untersuchung und Brückenkartierung

Formular

  • Abgabeinformation (LWLD-LFW/E-89)

    zur Abgabe für das Biodiversitätszentrum Oberösterreich

    Herunterladen 246,18 KB).

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: