Wenn Energie knapp wird: Versorgungssicherheit für Oberösterreich

Wie ist im Falle einer Strommangellage die Stromversorgung in Oberösterreich sichergestellt und was kann man selbst zur Vorsorge beitragen?

In Österreich sind wir rund um die Uhr und beinahe überall mit elektrischer Energie versorgt. Im Sinne der Krisenvorsorge sind wir aber auch für eine Strommangellage gewappnet, also für den Fall, dass längerfristig weniger Elektrizität zur Verfügung steht, als benötigt wird. Die Maßnahmen zur Energielenkung sollen vor allem gewährleisten, dass die Stromversorgung aufrecht erhalten bleibt und ein Zusammenbruch der Stromversorgung verhindert wird.

Strommangellage: aktuelle Energielenkungsmaßnahmen zur Versorgungssicherung in Oberösterreich

Österreich befindet sich in einer Strommangellage. Um die Stromversorgung für Österreich zu sichern und Blackouts zu verhindern, hat das zuständige Bundesministerium per Verordnung Landesverbrauchskontingente an die Bundesländer zugeteilt. Diese Lenkungsmaßnahme ist durch den Landeshauptmann umzusetzen. Der Oö. Landeshauptmann regelt mittels Verordnung die zeitweise Stromabschaltung von definierten Zonen in bestimmten Zeiträumen. Bitte informieren Sie sich, welche Abschaltzone für Sie relevant ist und wann dort kein Strom zur Verfügung steht. Beachten Sie bitte auch die Verhaltensempfehlungen für Strom-Flächenabschaltungen!

Verordnung, Gebietsplan Abschaltzonen, Abschaltplan

Auskünfte

Wenn Sie Fragen zu Ihrer Abschaltzone oder den Abschaltzeiten haben, steht Ihnen ein Team des Landes für Auskünfte zur Verfügung: XXX-XXXX (Tel.) bzw. xxx@xxxx (E-Mail); 

Hinweis: Abschaltzonen und Abschaltplan sind nicht barrierefrei lesbar. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf ebenfalls an die angeführte Telefonnummer oder Mailadresse.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Energielenkung in Oberösterreich

Um ein Blackout zu verhindern, wird die verfügbare elektrische Energie unter bestmöglicher Gleichbehandlung aller Verbraucher, unter Einhalt bundesweiter Vorgaben und unter Sicherstellung der Stromversorgung der öffentlichen Krankenhäuser durch den Landeshauptmann zugeteilt bzw. werden die notwendigen Strom-Flächenabschaltungen angeordnet. Es gelten folgende Grundsätze:

  • Bestmögliche Aufrechterhaltung der Elektrizitätsversorgung in
  • Deckung des lebenswichtigen Bedarfs an elektrischer Energie
  • Die Lenkungsmaßnahmen müssen wirksam, verhältnismäßig und nichtdiskriminierend gestaltet sein.

Die Energielenkung Strom umfasst im Wesentlichen drei Maßnahmen:

  1. Aufrufe zum sparsamen Umgang mit Energie 
  2. Regelungen über Zuteilung und Verbrauch elektrischer Energie für Großverbraucher
  3. Vorschreibung von Landesverbrauchskontingenten in Verbindung mit Strom-Flächenabschaltungen als absolut letztes Mittel

Die Anordnung von Energielenkungsmaßnahmen liegt in der Kompetenz des Bundes. Die Umsetzung der zugewiesenen Landesverbrauchskontingente liegt im Verantwortungsbereich der Bundesländer.

Das Landesverbrauchskontingent ist die vom Bund für jedes Bundesland durch Verordnung festgelegte maximale tägliche Verbrauchsmenge an elektrischer Energie.

Der Landeshauptmann ist auf der Grundlage der bundesweiten Vorgaben für die Verteilung der zugewiesenen Landesverbrauchskontingente verantwortlich. Durch Verordnung können regional umschriebene Gebiete zeitweise vom Strombezug ausgeschlossen werden (Strom-Flächenabschaltungen).

Die Aufteilung der Gebiete erfolgt gemäß dem „Gebietsplan Abschaltzonen“ in Anlage 1 der Oö. Elektrizitäts-Lenkungsmaßnahmenverordnung und richtet sich nach dem Aufbau der Stromnetze. 

Der „Abschaltplan“ in Anlage 2 der Oö. Elektrizitäts-Lenkungsmaßnahmenverordnung regelt die zeitliche Stromversorgung der jeweiligen Zonen. Es ist sicherzustellen, dass die Gebiete im Sinne der Gleichberechtigung tageweise jeweils zu anderen Zeiten abgeschaltet werden.
Der „Gebietsplan Abschaltzonen“ und der „Abschaltplan“ werden auf der Landeshomepage veröffentlicht.

Nach Zuteilung eines Landesverbrauchskontingents durch Verordnung des zuständigen Bundesministeriums erlässt der Landeshauptmann - wenn notwendig auch täglich - eine Oö. Elektrizitäts-Lenkungsmaßnahmenverordnung zur Umsetzung der Energielenkungsmaßnahmen (= Strom-Flächenabschaltungen). Die Information wird auch unter www.XXX.at und über die Medien verbreitet.

Die Anlagen der Oö. Elektrizitäts-Lenkungsmaßnahmenverordnung geben Auskunft darüber, welcher Abschaltzone Sie angehören (Gebietsplan Abschaltzonen) und wann diese von Strom-Flächenabschaltungen betroffen sein wird (Abschaltplan).

Fragen zu Ihrer Abschaltzone bzw. zum Abschaltplan richten Sie bitte an Ihren Stromnetzbetreiber oder an das Bürgerservice des Landes : XXX@ooe.gv.at; 0732-7720-XXXX 

  • Ruhe bewahren und für ausreichend Beleuchtung sorgen (z.B. mit batterie- oder kurbelbetriebenen Taschenlampen)
  • Radio hören, ORF oder Lokalsender
  • Geräte wie Bügeleisen, elektrische Handwerkzeuge etc., die sich bei Wiederherstellung der Stromversorgung automatisch einschalten, entweder per Knopf ausschalten oder den Stecker ziehen
  • Kühlschränke und Tiefkühlgeräte möglichst geschlossen halten; Richtwert: Lebensmittel überdauern einen Stromausfall rund 6 Stunden im Kühlschrank und rund 24 Stunden im Tiefkühlgerät unbeschadet.
  • Keine Aufzüge im zeitlichen Abschaltfenster benutzen, auch wenn noch Strom verfügbar sein sollte
  • nachschauen, ob Leute in Aufzügen eingeschlossen sind; wenn nötig Hilfe organisieren
  • Anweisungen von Polizei, Feuerwehr und Behörden Folge leisten
  • Wenn die Wasserversorgung durch Hausbrunnen geschieht, kann eine Trinkwasserreserve in Kübeln etc. angelegt werden.
  • mit Nachbarschaft Kontakt aufnehmen und alleinstehenden Personen Unterstützung anbieten; schließen Sie sich zusammen und helfen Sie sich gegenseitig!
  • Suchen Sie einen Notfalltreffpunkt auf, falls Ihre Gemeinde dies anbietet und Sie Unterstützung benötigen. 

Im Unterschied zu einem großflächigen, unkontrollierten und in der Regel länger andauernden Stromausfall (Blackout) ist während einer Strommangellage elektrische Energie zwar verfügbar, allerdings in reduziertem Maß. In einer Strommangellage übersteigt die Nachfrage nach elektrischer Energie während eines längeren Zeitraums das zur Verfügung stehende Angebot.

Die Bewältigung der Auswirkungen von Strom-Flächenabschaltungen fällt vorrangig der Eigenverantwortung der Bevölkerung, der Wirtschaft und der anderen Sektoren zu. In erster Linie gilt es, möglichst viel Energie einzusparen.

Einfache Maßnahmen und die richtige Verhaltensweise können das Schadensausmaß bei Strom-Flächenabschaltungen erheblich reduzieren. Viele der folgenden Hinweise helfen auch bei kleineren lokalen Stromausfällen oder auch großflächigen Blackouts.

Vorbereitung auf Energielenkungsmaßnahmen:

Überlegen Sie sich,

  • wie Sie eine warme Mahlzeit ohne Strom zubereiten können
  • wie Sie die notwendige Beleuchtung sicherstellen können
  • wie Sie die wichtigsten Nachrichten hören können
  • wie Sie mindestens ein Zimmer in Ihrem Haushalt ohne Strom warmhalten können
  • wie Sie weitere, für Sie wichtige Anlagen, Geräte und Systeme bei einer Stromunterbrechung falls notwendig weiter betreiben können (z.B. medizinische Geräte, Alarmanlagen, Pumpen)

Folgende Dinge können Sie dabei unterstützen:

  • stromlose Kochgelegenheit, z.B.
    • Campingkocher mit Gaskartuschen
    • Notkochstelle (z.B. Zivilschutzverband)
    • Beachten Sie die Sicherheitsvorgaben der Hersteller! Offenes Feuer/Griller in Innenräumen bedeuten Brandgefahr und Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung!
  • Kurbelradio oder batteriebetriebenes Radio
  • Taschenlampen (Achten sie auf die Brandgefahr bei der Verwendung von Kerzen!)
  • ausreichend Ersatzbatterien für Taschenlampe, Radio etc.
  • ausreichend Ersatzbrennmaterial für Kochgelegenheit 

Zudem empfiehlt sich, einen ständigen Notvorrat zu halten:

  • mindestens 9 Liter Wasser pro Person
  • haltbare Lebensmittel für mindestens eine Woche
  • Hausapotheke/persönliche Medikamente etc. für mindestens eine Woche
  • etwas Bargeld in kleinen Scheinen
  • Denken Sie auch an Ihre Haustiere!

Weiterführende Informationen

Inhalt noch nicht bekannt.

Inhalt noch nicht bekannt.

Informationen zur Energiesituation und Krisenvorsorge in Österreich

Die Stromversorgung funktioniert nach einem wesentlichen Prinzip: Stromerzeugung und Stromverbrauch müssen sich in jeder Sekunde die Waage halten.

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: