Wer wird gefördert?
Gefördert werden oberösterreichische Schulen und Horte ab Volksschulniveau.
Was wird gefördert?
- Veranstaltungen aller künstlerischen Sparten, die im Rahmen des Unterrichts stattfinden, wie beispielsweise Lesungen, Workshops, Vorträge zu künstlerischen Berufen etc.
- Die maximale Förderhöhe beträgt 3.000 Euro.
Wie wird gefördert?
Gefördert werden:
- Honorare für Künstlerinnen und Künstler sowie Vermittlerinnen und Vermittler (inkl. Fahrtspesen)
- Materialkosten oder Mieten für Equipment
Nicht förderbar sind:
- Investitionen in technische Infrastruktur
- Projekte, die im Rahmen des regulären Unterrichts umgesetzt werden, wie z.B. Maturaprojekte.
- Verpflegung, Bewirtung sowie Übernachtungskosten für Künstlerinnen und Künstler, Honorare für Pädagoginnen und Pädagogen
Besonders berücksichtigt werden:
- Projekte mit starkem partizipativem Ansatz
- Projekte mit starken pädagogischen Konzepten
- Projekten mit längerer Laufzeit
- Projekte, die sich im Sinne der Antisemitismusprävention der Gedenkkultur und geschichtlichen Aufarbeitung widmen.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Durchführung durch professionelle Künstlerinnen und Künstler (Einschlägige Berufserfahrung bzw. Fachausbildung)
- Pädagogische Aufbereitung der Inhalte bzw. Anbindung an den Unterricht
- Der Veranstaltungsort ist die Schule oder der Veranstaltungsort liegt in unmittelbarer Umgebung von dieser
- Für Schulen mit bis zu 10 Klassen können je Schuljahr maximal 6 Klassen gefördert werden
- Für Schulen mit mehr als 10 Klassen können je Schuljahr maximal 8 Klassen gefördert werden
Abwicklung / Antragstellung
Der Antrag kann mittels Onlineformular gestellt werden und hat vor Projektbeginn zu erfolgen. Folgende Unterlagen/Informationen sind bereitzuhalten:
- Detaillierte Projektbeschreibung mit konkreter Terminplanung
- Informationen zu der eingeladenen Künstlerin/dem eingeladenen Künstler (künstlerischer Lebenslauf)
- Kostenplanung und schlüssiger Finanzierungsplan sowie ggf. Förderzusagen durch weitere Finanzierungsgeber
- Information zur Anzahl der Klassen der antragstellenden Schule sowie zur Anzahl der beteiligen Klassen.
- Darstellung des pädagogischen Ziels des Projekts
