1. Fließpfadkarte

Farbliche Darstellung der Fließpfade (Quelle: DORIS)
Die Abbildung zeigt die Kategorisierung und Symbolisierung der Fließpfade (Flow Accumulation), anhand deren eine Abschätzung über die Einzugsgebietsgröße vorgenommen werden kann.
Abflusspfade / Flow Accumulation
Bei der Fließpfadbestimmung handelt es sich um eine reine Topographieanalyse. Bei dieser Berechnung werden die Tiefenlinien im Gelände errechnet. Für die Fließpfadanalyse zur Berechnung der Abflusspfade (Flow Accumulation, Software ArcMap 10.6.1) wurde das Digitale Gelände Modell (DGM) im 1m x 1m Raster verwendet.
Die Abbildung zeigt die farbliche Darstellung der Fließpfade. Die Farbgebung des Fließpfadabschnittes korreliert mit der Einzugsgebietsgröße. Die Größe der Einzugsgebiete wird in fünf Klassen wiedergegeben.
2. Überflutungsflächen

Darstellung einer hydraulischen Senke (Quelle: DORIS)
Die Abbildung zeigt, wie Gewässer, die als hydraulische Senken im Modell berücksichtigt wurden, dargestellt sind. Gewässer im Betreuungsgebiet der WLV sind als grün strichlierte Linie gekennzeichnet, jene im Betreuungsgebiet der Bundeswasserbauverwaltung als blau strichlierte Linie.
Gewässergraphen – hydraulische Senken
Aufgrund der im Modell angesetzten Niederschlagsmengen und der vollständigen Überregnung des gesamten Bundeslandes treten entlang von Gewässern mit zunehmender Größe des Einzugsgebietes Überflutungen auf, die das erwartbare Ausmaß übersteigen. Die Überflutungsflächen entlang der Gewässer werden als Flusshochwasser bezeichnet und sind nicht Gegenstand der Hangwasserhinweiskarte.
Da die Abflussmengen tendenziell überschätzt werden und die Überflutungen durch Flusshochwasser die Hangwasserabflüsse "maskieren" würden, wurden die Gewässer in einem weiteren Berechnungsschritt als hydraulische Senken im Modell berücksichtigt. Das bedeutet, dass das gesamte Wasser, das ein Gewässer, das als hydraulische Senke ausgeführt ist, erreicht, aus dem Modell herausgenommen und bei der weiteren Berechnung nicht mehr berücksichtigt wird.
Gewässer im Betreuungsgebiet der WLV sind als grün strichlierte Linie gekennzeichnet, jene im Betreuungsgebiet der Bundeswasserbauverwaltung als blau strichlierte Linie.
In der Kartenansicht kann die Legende abgerufen werden. Hierzu setzt man den Mauszeiger auf den Reiter "Gewässergraphen – hydraulische Senken", drückt die rechte Maustaste und wählt "Legende" aus.
Wassertiefen
Darstellung der Wassertiefe (Quelle: Land OÖ)
Klassifizierung und Farbgebung der im Maßstab 1:10.000 bereitgestellten maximalen Wassertiefen (Transparenz 50 %)
Die Abbildung und die Tabelle zeigen die kategorisierten und farblich dargestellten maximalen Wasserstände. Bei den im Maßstab 1:10.000 bereitgestellten maximalen Wassertiefen handelt es sich um klassifizierte Abflusstiefen in cm.
In der Kartenansicht kann die Legende abgerufen werden. Hierzu setzt man den Mauszeiger auf den Reiter "Wassertiefe", drückt die rechte Maustaste und wählt "Legende" aus.

Kartenausschnitt aus Hangwasserhinweiskarte OÖ (Quelle: DORIS)
Die Abbildung zeigt beispielhaft einen Kartenausschnitt der Hangwasserhinweiskarte OÖ für Interessierte. Der Maßstab beträgt 1:10.000. Die Gewässergraphen sind als hydraulische Senken im Modell berücksichtigt und strichliert dargestellt. Die Überflutungsflächen sind in Abhängigkeit von der maximalen Wassertiefe in unterschiedlichen Blautönen ersichtlich.
3. Fließgeschwindigkeit
Darstellung der Fließgeschwindigkeit (Quelle: Land OÖ)
Klassifizierung und Symbolisierung der Fließgeschwindigkeit
Der Modellierung der Hangwasserhinweiskarte OÖ liegt eine einheitliche Oberflächenrauigkeit zugrunde. Ergebnisse zur Fließgeschwindigkeit sind daher nur als quantitative Näherung anzusehen. Die Ausweisung erfolgt in Form eines Fließgeschwindigkeitsindikators, der in drei Klassen eingeteilt ist. Die Fließgeschwindigkeitsindikatoren werden als eingefärbte Flächen dargestellt.
Die Abbildung und die Tabelle zeigen die klassifizierten und farblich dargestellten Fließgeschwindigkeitsindikatoren.
In der Kartenansicht kann die Legende abgerufen werden. Hierzu setzt man den Mauszeiger auf den Reiter "Fließgeschwindigkeit", drückt die rechte Maustaste und wählt "Legende" aus.

Kartenausschnitt mit Fließgeschwindigkeitsindikatoren (Quelle: DORIS)