Moderne Architektur und Raumakustik

Informationen zum Thema Raumakustik mit Hörbeispielen und einem interaktiven Rechentool zur Nachhallzeitabschätzung im eigenen Wohnraum

 

 

Wann fühlen wir uns in einem Raum wohl? Was ist dafür verantwortlich?

Grafische Darstellung der Sinneseindrücke, die zum Wohlbefinden beitragen

Quelle: Land Oberösterreich, Abteilung Umweltschutz, Nopp

Ausschlaggebend ist die Harmonie der Sinneseindrücke.

Moderne Innenarchitektur zeichnet sich häufig durch offene Grundrisse mit harten Materialien und glatten Flächen wie Glas, Fliesen, Beton und Stahl aus. Die Möblierung ist zudem oft stark reduziert. Schallschluckende Elemente wie Teppiche oder Vorhänge sind meist nicht vorhanden. Solche Räume sind dann hallig, wodurch die Verständigung erschwert und der Lärmpegel erhöht wird. Ist noch dazu im Hintergrund ein Fernseher oder Radio eingeschaltet, so fühlt man sich schnell einmal durch den ständig hohen Geräuschpegel gestresst. Jegliche Gemütlichkeit und angenehmes Raumgefühl wird so verhindert. 

Moderne Architektur mit ihrer klaren und schlichten Formsprache erfordert daher eine konsequente Mitplanung der Raumakustik, damit ein behagliches akustisches Klima gewährleistet ist.

Wichtige Faktoren, die die raumakustische Qualität eines Raumes beeinflussen

  • Lage des Raumes im Gebäude
  • Schalldämmung der Umfassungsbauteile
  • Geräuschentwicklung von Geräten im Raum (z.B. Geschirrspüler, Mixer)
  • Raumform und Raumgröße
  • Oberflächenbeschaffenheit von Decken und Wänden
  • Einrichtungsgegenstände
  • Dimensionierung und räumliche Verteilung schallabsorbierender und reflektierender Flächen

Definition Nachhallzeit

Die wichtigste Größe zur Beurteilung der Raumakustik ist die Nachhallzeit mit dem Formelzeichen T, im Englischen meistens RT (reverberation time), angegeben in Sekunden s. Unter der Nachhallzeit versteht man das Zeitintervall, innerhalb dessen nach Abschalten einer Schallquelle der Schallpegel in einem Raum um 60 dB abnimmt. Sie entsteht durch Reflexionen in geschlossenen Räumen. Eine zu lange Nachhallzeit erhöht den Schallpegel erheblich und vermindert die Sprachverständlichkeit.

Im Wohnraum sollte eine Nachhallzeit zwischen 0,5 und 0,7 Sekunden angestrebt werden (abhängig vom Raumvolumen, je größer desto länger).

Jeder Raum, ob klein oder groß, eingerichtet oder leer, hat seine eigene individuelle Nachhallzeit. Ein Raum mit keiner oder nur wenig Einrichtung klingt anders als ein Raum mit vielen Möbeln, Vorhängen und Teppichboden.

Einen Eindruck über unterschiedliche Nachhallzeiten erhalten sie in den folgenden Hörbeispielen:

Generell zu lange Nachhallzeit

Grafische Darstellung der Nachhallzeit - generell zu lange

Quelle: Land Oberösterreich, Abteilung Umweltschutz, Nopp

Weiterführende Informationen

Zu lange Nachhallzeit in den tiefen Frequenzen

Hauptsächlich in den tiefen Frequenzen eine zu lange Nachhallzeit

Quelle: Land Oberösterreich, Abteilung Umweltschutz, Nopp

Weiterführende Informationen

Optimale Nachhallzeit über den ganzen Frequenzbereich

 Grafische Darstellung bei optimalen Nachhallzeiten über den ganzen Frequenzbereich

Quelle: Land Oberösterreich, Abteilung Umweltschutz, Nopp

Weiterführende Informationen

Nachhallzeitabschätzung im eigenen Wohnraum (Rechentool)

Symbolbild für den Raumakustikrechner

Quelle: Land Oberösterreich, Abteilung Umweltschutz, Nopp

Für eine grobe Beurteilung der eigenen Situation steht hier ein interaktives Rechentool zur vereinfachten Nachhallzeitabschätzung in rechteckigen Wohnräumen für sie bereit. Sollte keine zufriedenstellende Nachhallzeit im Wohnraum erreicht werden oder vorherrschen, so können zusätzliche Schallabsorber (Akustikelemente) Abhilfe schaffen um ein behagliches akustisches Klima zu erhalten.

ACHTUNG:

Dieses Rechentool hat nur informellen Charakter und ersetzt keine Fachplanung. Für eine konkrete Raumakustikplanung wenden sie sich bitte an eine Fachfirma.

 

Weiterführende Links

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: